Rost an Rädern Golf 7 GTD
Moin,
an meinem recht neuen Golf 7 GTD (Sportpaket / Nogaro) hat sich seit
längerem ein unschöner Rost an der Radnabe gebildet.
Muss man das tolerieren oder muss VW hier per Garantie nachbessern?
Bilder im Anhang
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
ich frag doch echt immer, wenn ich hier so manchen Phrasendrescher bölken lese, warum man sich dann einen VW kauft?!
68 Antworten
Ja, es ist auch meine Vermutung, dass das Ganze kostenbedingt ist. Unser A1 gammelt komischerweise so gut wie gar nicht.
selbst unsere dienstschleuder die Fords haben das problem nicht aber die VWs leider alle.
Ähnliche Themen
Zitat:
@i need nos schrieb am 7. August 2016 um 17:40:10 Uhr:
der dürfte aber bzgl. der Bremsenteile die gleichen Teile wie ein Polo verbaut haben😉
Ja, ich weiß. Daher wundert es mich. Der Topf sieht aber insgesamt besser aus, vergleiche die ersten beiden Bilder, die jeweils von der Hinterachse stammen. Was mich beim Golf insgesamt wundert ist, dass auch die Bremsscheibe an sich weniger "blank" aussieht. Das letzte Bild ist die Scheibe von der VA, die "unrein" wirkt. Das hat der A1 noch nicht mal an der HA.
Hitzebeständige Sprühfarbe, fertig !
Zitat:
@John-Mac-Dee schrieb am 5. August 2016 um 18:20:05 Uhr:
Die Bremsen und alles drumrum setzt halt Oberflächenrost an. Das ist normal und bei allen Autos so. Egal ob Scheibe oder Trommel, egal wie schön lackiert. Bei keinem Neuwagen überlebt die Schönheit den ersten Winter.
Der 7 Jahre alte Insignia und der 2 Jahre alte Mokka rosten da nicht. An dem 8 Jahre alten Corsa ist hinten an der Bremstrommel auch kein Rost.
Am 6 Jahre alten A3 - Kein Rost
An dem 3 Jahre alten A6 - Kein Rost
Die 6 Jahre alte C Klasse - Kein Rost
Am 2 Jahre alten W207 - Kein Rost
Komisch... 🙄
Dieser Rost nervt mich auch, kannte ich so von allen Vorgängerfahrzeugen, 2 A6, 3 Volvo nicht. Weiß auch nicht, was VW da verbaut.
Hat bei mir dazu geführt, dass ich bei der Erneuerung keine VW-Teile mehr genommen habe.
Daher kann ich auch nur dazu raten, Material von Brembo, ATE oder ähnliche zu verbauen, und VW-Teile hier meiden.
Zitat:
@i need nos schrieb am 7. August 2016 um 19:36:01 Uhr:
oha, jetzt steht´s Aussage gegen Aussage😰😁
Nicht wirklich. 🙄
Zitat:
@opelvectra_gts schrieb am 7. August 2016 um 19:29:43 Uhr:
Zitat:
@John-Mac-Dee schrieb am 5. August 2016 um 18:20:05 Uhr:
Die Bremsen und alles drumrum setzt halt Oberflächenrost an. Das ist normal und bei allen Autos so. Egal ob Scheibe oder Trommel, egal wie schön lackiert. Bei keinem Neuwagen überlebt die Schönheit den ersten Winter.Der 7 Jahre alte Insignia und der 2 Jahre alte Mokka rosten da nicht. An dem 8 Jahre alten Corsa ist hinten an der Bremstrommel auch kein Rost.
Am 6 Jahre alten A3 - Kein Rost
An dem 3 Jahre alten A6 - Kein Rost
Die 6 Jahre alte C Klasse - Kein Rost
Am 2 Jahre alten W207 - Kein RostKomisch... 🙄
Glaub ich nicht. So. oder sind deine Bremsen aus Plastik? Wie soll das gehen? Reine Sommerfahrzeuge oder ständig nachkonserviert. Und ausgerechnet bei Mercedes soll die Bremse rostfrei sein wo bei denen sonst alles rostet?🙄
Zitat:
@rolitrolli schrieb am 4. August 2016 um 22:09:47 Uhr:
So habe ich die Bremsscheiben lackiert. Was man braucht: etwas Sandpapier, einen kleinen Pinsel und eine kleine Dose Hammerite-Metallschutzlack, Farbton nach Wahl, anbieten würde sich grau oder silber. Dann das Rad ab, mit dem Sandpapier Rost und alte Farbe etwas anschleifen und darauf direkt den Metallschutzlack in zwei Schichten nass in nass auftragen. Der Lack trocknet recht schnell staubtrocken ab, so dass man die Räder schnell wieder montieren kann, allerdings sollte man den Lack über Nacht einmal durchtrocknen lassen vor der nächsten Fahrt. Lackiert werden natürlich nur die Flächen, die von Haus aus lackiert sind. Die Auflageflächen der Felgen, die auch angerostet sein dürften, sollten aber unbedingt unbehandelt bleiben. Danach sollte Rost an den sichtbaren Stellen ausgerottet sein.
Wird dem Hammerite nicht zu heiß?
Mein A3 ist jetzt 17 Jahre alt und die Bremsscheibentöpfe der immer noch ersten Bremscheiben rosten nicht. Gut das Fahrzeug hat erst 53000Km und steht meistens in der Garage, aber trotzdem zeigt mir das, dass die Qualität früher besser war und es durchaus machbar ist.
Das hat mir auch der Freundliche so gesagt als ich nach 4 Monaten und 3500 Km den Rost auf den Bremscheibentöpfen bei meinem GTI beanstandet habe. Da hätte man schon einige Kunden gehabt die das bemängelt hätten. Aber VW lehnt das ab.
Möglich ist es schon die Bremsscheiben so zu produzieren dass sie nicht rosten, es ist eben wie vieles das mit den Jahren eingespart wurde auch eine Kostenfrage. Früher ging das ja auch.
Ich denke wenn VW hier eine bessere Qualität einkaufen würde, gäbe es das Problem auch nicht.
Bei meinem letzten Golf VI den ich nach fast 5 Jahren verkauft habe, hatte ich das Problem auch nicht.