Rost an der Türkante

Opel Astra J

Hallo,

Heute habe ich an mein Astra J Sportstourer Bj. 2011, Rost entdeckt.
Ist das ein allgemeines Leiden? Kann man bei Opel auf Garantie was machen?
Scheckheft gepflegt ist er ja. Km hat er jetzt 171000.

Mfg Steven

Beste Antwort im Thema

So fertig. Schau ma mal wie lange es hält 🙂

40 weitere Antworten
40 Antworten

Wie bist du jetzt genau vorgegangen und welche Mittel hast du verwendet?

Erst ordentlich abgeschliffen aber mit Bürste für den akkuschrauber. Schön blank gemacht dann brunox 3 mal drüber bis es schön violett ist. Die Rostporen müssen ja behandelt werden. und danach Lackschicht (Acryllack)... Brunox ist Rostumwandler inclusive Grundierung in einen.

Dazu gesagt, ich werde sehen ob und wie schnell es wieder blüht. Mein Kollege meint das es erstmal sicher 2 Jahre durchhält.

Auf Grund dieses Threads habe ich bei meinem Cascada auch mal in die Türen geschaut. Das Auto steht normalerweise in der Tiefgarage und daher recht trocken, BJ '14.
Die Falz/Bördelung ist eine ziemlich bescheuerte Konstruktion, man sieht quasi nur mit dem Endoskop richtig rein.

Dabei sieht man dann, dass zwar grundsätzlich etwas Rostschutz drin ist, dieser aber jetzt schon recht hart und bröselig ist, darunter ist nur die Schweissnaht und Grundierung.
Zudem ist zwischen Boden der Falz und Ablauflöchern etwa 3-4mm Abstand, sprich bei einem Laternenparker wird dort immer etwas Wasser drin bleiben.

Diesen Raum habe ich jetzt mit Fluidfilm geflutet, ich denke das kann sicher nicht schaden. Jetzt tropft das Auto erstmal ein paar Stunden aus, danach bleibt das Wachs bis Unterkante der Abläufe stehen und das Wasser kann direkt raus.

Kann jedem nur empfehlen, dort mal zumindest nachzusehen.
Türverkleidung runter, Lautsprecher raus, dann kann man die ersten 15cm sehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Dauert für die zwei Türen etwa 1,5 std wenn man es das erste Mal macht.

Fluidfilm ist an für sich ein sehr gutes Produkt, aber der darin enthaltene Weichmacher macht die untere Gummidichtung an den Türeinstiegen wellig. Daher würde ich in den Türen hochwertige Hohlraumversiegelung verwenden, wenn ich es noch einmal zu tun hätte da Fluidfilm sehr wandert.

Auch nicht vergessen sich den Durchlass vom Kabelbaum in die Türen anzuschauen. Unter der Manschette kann der Rost blühen, aufgrund Lackabreibung und Kantenrost. Abhilfe ist hier die Kante und die Manschette mit Silikonfett zu schützen.

Beste Grüße
Powercruiser

Ähnliche Themen

Richtig, auf dem Gummi sollte es nicht lange drauf bleiben, steht auch auf der Dose.
Die Durchführung wurde irgendwann mal geändert, da sollte wohl nichts mehr passieren.

Die Kabeldurchführung wurde bei meinem 2012er nachträglich geändert (neue Türen) 😉 .
Die haben dann von mir natürluch einen ordentlichen Schluck Hohlraumwachs bekommen.

Hatte an meinem 2011 ST das selbe problem an der beifahrertür.die tür wurde auf kulanz gewechselt.komplettkosten waren 2000€.eigenanteil 200€.wichtig ist für die kulanz auf jeden fall servicetreue beim foh.

Ich habe für die zwei Türen nix bezahlt, fiel unter die Durchrostungsgarantie.

Was haben die an der Durchführung geändert?

Nichts offensichtliches, vermute eine weniger graderzeugende Herstellung der Öffnung im Blech oder nachträgliche Bearbeitung vor dem Lackieren. Durch den scharfkantigen Rand der vorherigen Stanzungen ist die Lackdicke extrem dünn und wird allein durch die Einbringung des Dichtgummis schon teilweise beschädigt.
Allerdings sehen bei späteren Baujahren die Durchführungsgummis auch anders aus.

Die ersten Durchführungen waren meines Wissens nach nur Gummi in Blech, die neueren haben noch einen Plastikrahmen drin. Sollte hier auch irgendwo Bilder davon geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen