ROST an der Radaufnahme

Audi TT 8S/FV

Ich bin fassungslos!

Audi nennt sich Premiumhersteller und dann sehe ich an einem nicht einmal ein Jahr jungen TT diese Roststellen an der Felgenaufnahme. Siehe Bilder von hinten und vorne.
So sieht mein 8 Jahre alter GOLF nicht aus, da ist null Rost. Ich möchte gar nicht wissen, wie das nach 2 Jahren aussieht, wenn man da jetzt nichts dagegen macht.
Und nach drei Jahren fällt das Rad ab, oder was? Oder darf/muss das beim TT so aussehen???

Frage: Wie kann ich das verhindern, soll heißen: Was streiche ich da JETZT drauf, dass das nicht passiert?
Da kann es ja ganz schön heiß werden, einfache Farbe wird das wohl nicht aushalten.
Ofenrohrlack Silber - wenn es sowas heute noch gibt?

Any Ideas?

Danke!

Sooo möchte ich jedenfalls ihn einem Jahr nicht rumfahren...

PS.: Das Auto steht beim Brass in Dietzenbach, es ist einer der ersten Exemplare des TT (richtig, TT, es war kein TTS), den hatte ich schon einmal im Originalzustand im Oktober 2014 dort fotografiert. Jetzt ist er umgebaut wieder da.

Hinten-1
Hinten-2
Vorne
Beste Antwort im Thema

Ich kann mich die letzten 25 Jahre aber auch nicht erinnern, dass bei Bremsscheiben nach so kurzer Zeit, der Rost durch die lackierte Trommel/Aufnahme drückt.
Sicherlich liefert ATE ec. Die Scheiben für Audi, aber letztendlich wird hier separat der Preis verhandelt. Und hier geht es halt über Abnahmemengen und leider halt auch über die Qualität. Bedeutet...dann werden die Scheiben zur extrigen Einsparung, halt nur mit einer Schicht und dünner lackiert.
Ein Zeichen, dass alle Register gezogen werden müssen, um Gewinn zu generieren. Die Luft wird dünn bei Audi und VW...

448 weitere Antworten
448 Antworten

Zum Thema Rost an der Radaufnahme: Unser TT, MJ 2016, war mit der Zeit an den hinteren Radaufnahme immer
mehr mit Rost befallen. Sah ähnlich aus wie auf den Bildern, die von Dofel am Anfang dieses Threads eingestellt wurden. Unser Roadster wird immer sehr gepflegt und so sticht dieses Manko besonders ärgerlich hervor. Als wir jetzt Ende Oktober zum Wechsel auf Winterreifen in unserem Audi-Zentrum waren, haben wir freundlich aber bestimmt die Sache bei unserem Serviceberater angesprochen - und sind zu unserer Freude auf Verständnis gestoßen. Es würde zwar "nicht für immer halten", so die Aussage des freundlichen Serviceberater, aber das Audi-Zentrum hat uns kostenlos die hintere Radaufnahme lackiert - wir waren nicht dabei, können also zum eingesetzten Lackprodukt keine Aussage treffen. Danke ans Audi-Zentrum.

Zitat:

@TTR-Karo schrieb am 2. November 2019 um 11:20:07 Uhr:


Zum Thema Rost an der Radaufnahme: Unser TT, MJ 2016, war mit der Zeit an den hinteren Radaufnahme immer
mehr mit Rost befallen. Sah ähnlich aus wie auf den Bildern, die von Dofel am Anfang dieses Threads eingestellt wurden. Unser Roadster wird immer sehr gepflegt und so sticht dieses Manko besonders ärgerlich hervor. Als wir jetzt Ende Oktober zum Wechsel auf Winterreifen in unserem Audi-Zentrum waren, haben wir freundlich aber bestimmt die Sache bei unserem Serviceberater angesprochen - und sind zu unserer Freude auf Verständnis gestoßen. Es würde zwar "nicht für immer halten", so die Aussage des freundlichen Serviceberater, aber das Audi-Zentrum hat uns kostenlos die hintere Radaufnahme lackiert - wir waren nicht dabei, können also zum eingesetzten Lackprodukt keine Aussage treffen. Danke ans Audi-Zentrum.

Auf Dauer lässt sich das Problem ganz einfach lösen .

So bald die Bremsscheiben gewechselt werden müssen , kauft man im freien Handel Scheiben von Ate oder Brembo und keine mehr von Audi . Auf solche Premium Produkte kann ich gern verzichten , denn da ist nur der Preis Premium , mehr auch nicht .

Zitat:

@micha2807 schrieb am 2. November 2019 um 12:47:59 Uhr:


Auf Dauer lässt sich das Problem ganz einfach lösen .
So bald die Bremsscheiben gewechselt werden müssen , kauft man im freien Handel Scheiben von Ate oder Brembo und keine mehr von Audi . Auf solche Premium Produkte kann ich gern verzichten , denn da ist nur der Preis Premium , mehr auch nicht .

Das meinst du jetzt nicht im Ernst? Audi stellt keine Bremsscheiben her. ATE und Brembo sind Erstausrüster bei Bremsen, Scheiben und Beläge. Da kommen nur die Ringe drauf und die Teilenummer ... fertig.

Ich kann mich die letzten 25 Jahre aber auch nicht erinnern, dass bei Bremsscheiben nach so kurzer Zeit, der Rost durch die lackierte Trommel/Aufnahme drückt.
Sicherlich liefert ATE ec. Die Scheiben für Audi, aber letztendlich wird hier separat der Preis verhandelt. Und hier geht es halt über Abnahmemengen und leider halt auch über die Qualität. Bedeutet...dann werden die Scheiben zur extrigen Einsparung, halt nur mit einer Schicht und dünner lackiert.
Ein Zeichen, dass alle Register gezogen werden müssen, um Gewinn zu generieren. Die Luft wird dünn bei Audi und VW...

Ähnliche Themen

Das hatte ich bisher auch immer angenommen, dass ein Zulieferer die Scheiben in Eigenregie fertigt. Ich weiß aber nicht, wie die Info dazu passt, die ich vor ein paar Wochen mal gelesen habe, dass "Audi" die Bremsscheiben aus wieder eingegossenen Fertigungsresten der Karroserie fertige und die Qualität deswegen so bescheiden wäre.
Weiß leider nicht mehr, wo ich es gelesen habe und wie vertrauenswürdig die Quelle war, aber ich hatte es erst mal geglaubt.

Meine OEM Scheiben sind mittlerweile "krumm" gebremst, beim Bremsen schlackert es ordentlich. Nächste Saison kommen Tarox Scheiben rein, Beläge weiß ich noch nicht ...
Und das Audi Performance Kühlungskit.

Das stimmt sicherlich zum größten Teil, dass Verschnitte und sonstige Reste eingeschmolzen und weiterverarbeitet werden. Ausschlaggebend ist nur, dass die benötigten Legierungsbestandteile zugegeben werden. Bei Bremsscheiben ist z.B. der Kohlestoffgehalt verhältnismäßig hoch. Was zur Folge hat, dass sie bei Wasserkontakt sofort Flugrost ansetzen. Darum ist auch eine anständige Lackierung an den unberührten Flächen von Nöten. Dass Deine Scheiben schlagen, ist ein Zeichen, dass die Scheiben nach dem Vordrehen nicht korrekt spannungsarm geglüht wurden und bei sportlicher Fahrweise und Erhitzung, ihre Spannung nachträglich freigeben...

Ich behaupte, dass die Scheiben generell bei vielen Fahrzeugen unterdimensioniert und schlecht verarbeitet sind...

Zitat:

@Celsi schrieb am 2. November 2019 um 17:42:47 Uhr:


Das hatte ich bisher auch immer angenommen, dass ein Zulieferer die Scheiben in Eigenregie fertigt. Ich weiß aber nicht, wie die Info dazu passt, die ich vor ein paar Wochen mal gelesen habe, dass "Audi" die Bremsscheiben aus wieder eingegossenen Fertigungsresten der Karroserie fertige und die Qualität deswegen so bescheiden wäre.
Weiß leider nicht mehr, wo ich es gelesen habe und wie vertrauenswürdig die Quelle war, aber ich hatte es erst mal geglaubt.

Meine OEM Scheiben sind mittlerweile "krumm" gebremst, beim Bremsen schlackert es ordentlich. Nächste Saison kommen Tarox Scheiben rein, Beläge weiß ich noch nicht ...
Und das Audi Performance Kühlungskit.

Es kommt auch immer darauf an, woher die Werkstatt seine original Ersatzteile bezieht. Denn auch hier sind sehr viele schwarze Schafe unterwegs. Kaufen billige gefakte Ersatzteile ein und verkaufen dann zum Normalpreis an die Werkstätten. Vor allem an freie Werkstätten. Da guckt keiner mehr genau hin. Hauptsache billig. Den Unterschied sieht man auf den ersten Blick nicht mehr.

Zum Teil werden OEM Teile hochwertiger gefertigt, als die für den normalen Markt.

So Problem gelöscht, mal sehen wie lange das so hält 😉

9fa68848-df8e-4fb3-8472-334d5c0d966c
Img-9809
Img
+2

Das hab ich auch letzte Woche mit Zinkspray gemacht, jetzt muß ich nur noch die Bremssättel rot machen.
Kann ich die Klammer an den hinteren Sätteln einfach abziehen oder muß ich da etwas beachten?

bei mir läuft die Aktion nächste Woche mit Hammerit aber mit dem Pinsel :-)

Pinsel hat bei mir nicht gut funktioniert, wurde nicht exakt gleichförmig der Verlauf, man sah Pinselstriche.
Hoffe, Du hast mehr Geschick / Glück als ich.

Zitat:

@cobra-cobra schrieb am 18. April 2021 um 13:01:07 Uhr:


bei mir läuft die Aktion nächste Woche mit Hammerit aber mit dem Pinsel :-)

So gut wie alle hier nehmen Spray (ich auch) und alle sind jahrelang zufrieden mit dem Ergebnis (ich auch).

Hammerit ist bei weitem nicht so hoch thermisch belastbar wie der hier empfohlene Hitzelack und mit Pinsel wird es normalerweise nicht so "glatt" wie beim sprühen.

Warum Hammerit und warum Pinsel?

Falls es der hier werden soll, der geht nur bis 80 Grad

https://www.hammerite.de/.../...l%C3%A4nzend-Aerosol-Dezember-2015.pdf

Hammerite hat bei mir drei Jahre ohne Probleme gehalten , bis zum Verkauf.

Zitat:

@Celsi schrieb am 18. April 2021 um 13:10:55 Uhr:


Pinsel hat bei mir nicht gut funktioniert, wurde nicht exakt gleichförmig der Verlauf, man sah Pinselstriche.
Hoffe, Du hast mehr Geschick / Glück als ich.

Vorallem das sprühen geht viel schneller und hinterher ist Ergebnis super.
Besser beim ankleben bisschen mehr Zeit investieren und danach sprühen.
Ich habe die Farbe verwendet die hier schon einige benutzt haben über Ebay.

Hallo Freunde, wollte das Thema noch mal aufgreifen. Einen Tipp: wenn ihr beabsichtigt einen neuen Audi zu kaufen, dann geht sofort bei und versiegelt die Radaufnahme mit einer sehr guten Temperatur beständigen Keramik Versiegelung. Ich habe es bei meinem TTRS gleich bei Abholung in Ingolstadt an Ort und Stelle gemacht. Das hält nun immer noch und zwar schon 1,5 Jahre und kein Rost! Beim Radwechsel wird immer aufgefrischt. Für alle anderen unter Euch, bei denen es schon rostet, hier noch mal das Video vom Lackieren:

https://youtu.be/44heWYb7kPk

Deine Antwort
Ähnliche Themen