Rost an der Auspuffanlage
Hallo
habe am 18.12.2012 meinen B200CDI in Rastatt abgeholt.
Nach 4500 km hat der Endtopf der 2-flutigen Auspuffanlage
Roststellen die man schon aus 50 m Entfernung sehen kann.
Auch die Rohre und die Schweissnaehte sind rostig.
Ist das bei Euch auch der Fall?
Anbei einige Bilder.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wer_pa
Hallo DirkAnbei mal ein Foto von dem ersten Endtopf von einem Ford KA, Baujahr 2008, mit 48000 km. Der sieht bedeutend besser aus als die Endtöpfe von einigen Usern hier (:-))
Gruß
wer_pa
Ja streu auch noch Salz in Wunde...
Du kannst das doch gar nicht als Vergleich heranziehen. Auch weil wir gar nicht wissen, wie wo wann du das Fahrzeug eingesetzt hast.
Da reicht schon eine Fahrt über eine Schotterpiste mit anschliessender Tour auf der Autobahn hinter einem Streufahrzeug und der Topf sieht aus, als wenn er ein paar Jahre im Dauerbetrieb war.
Ich bleibe weiterhin dabei, dass hier kein Fertigungsfehler oder mindere Qualität vorliegt. Und zwar in keinem einzigen Fall hier in diesem Thread. Hier stachelt man sich mittlerweile gegenseitig auf und versucht durch eigene Bilder andere "Schäden" noch zu toppen.
Daimler tauscht hier einfach aus, weil sie aus den negativen Schlagzeilen der letzten Jahre wegen Rost kommen wollen. Man will den Kunden schlicht beruhigen und ihm das Gefühl geben, dass er mit seinem Anliegen ernst genommen wird. Zwingend ist so ein Tausch nicht.
Im Grunde muß man den Thread hier einfach schliessen. Denn sonst wird der uns noch die nächsten Jahre begleiten. Ich sehe schon vor meinem geistigen Auge die ganzen Fotos und Videos, die in Zeitraffer den Verfall des Endtopfes dokumentieren. Dann wird über den Kundendienst von Daimler hergezogen, da der Endtopf, der 10 Jahre und erst 150000km auf den Buckel hat, nun durchgerostet ist und Daimler keine Kulanz gewährt.
169 Antworten
Bei MB in Untertürkheim (Service-Abt. im Werk) sagte man mir: "Flugrost". Bin dort schon seit 1978 Kunde.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Bei MB in Untertürkheim (Service-Abt. im Werk) sagte man mir: "Flugrost". Bin dort schon seit 1978 Kunde.Gruß - Dieter.
Hallo DieterRichard,
es könnte ja sein, dass der Rostbefall an Deiner Anlage
nicht so ausgeprägt war, wie bei meinem W246 .
Das könnte die Erklärung sein, wenn das Werk in Deinem
Falle den Austausch ablehnt hat.
Gruß
summercap
Hallo,
ich war gerade beim Räderwechsel und habe bei dieser Gelegenheit
(B 200 CDI auf der Hebebühne) mal den Auspufftopf beschaut.
Bis auf einige kleine, undeutliche Flecke sah er nach einem Jahr
noch recht gut aus. 😛
Nur die schon mehrfach benannten Schweißnähte
an den seitlichen Abgangsrohren sahen tief dunkelbraun aus.😁
Gruß von R70
Hallo,
habe auch Rost an meiner Auspuffanlage. War vor zwei Tagen beim MB Händler. Bekomme neuen Endtopf, aber der Rest der Anlage wird nicht erneuert. Wurde bei jemanden die komplette Auspuffanlage erneuert?
Ähnliche Themen
Heute ließ ich die Sommerreifen montieren. Ich nutzte die Gelegenheit, das Fahrzeug von unten zu betrachten. Am Endschalldämpfer waren zwei gelb/braune Stellen - jeweils in der Größe eines Locherschnipsels - die offenbar Fremdrost waren. Ich konnte sie nämlich mit einem Papiertuch abwischen.
Die Schweißnähte an den Übergängen von Rohren zum Schalldämpfer sind bräunlich, aber haben nach wie vor eine glatte Oberfläche.
Die bräunliche Farbe kommt aus dem Produktionsprozess. Bekanntlich werden die Rohre unter Schutzgas zusammengeschweißt. Würde man nach dem Schweißen, in der Abkühlphase, Gas nachströmen lassen, entfiele die Bildung dieser bräunlichen Oberfläche. Es wären nur Anlauffarben oder metallisches Schweißgut zu sehen.
EZ des Wagens war der 30.4.2013, km-Stand heute 17262.
Wenn ich die anderen Berichte hier lese, entsteht bei mir der Eindruck, daß im Werk Vormaterialien unterschiedlicher Lieferanten bei der Produktion der Abgasanlagen eingesetzt wurden.
Natürlich weiß ich nicht, wie die Abgasanlage nach einem "richtigen" Winter mit Streusalz etc. ausgesehen hätte.
Hallo Gemeinde
Hier als Ergänzung, nachfolgend meine Festellungen
1. Fahrzeug a) Bild 1 und 2
B180 benziner, Baujahr 12.2011, km 24320
2. Fahrzeug b) Bild 3 und 4
B200 benziner, Baujahr 10.2012, km 9450
3) MB (100) Garantiebedingungen
Absatz:
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für
Punkt:
- i) Auspuffanlage (jedoch Katalysator und/oder Rußpartikelfilter)
Gruß
wer_pa
Zitat:
Original geschrieben von wer_pa
Hallo GemeindeHier als Ergänzung, nachfolgend meine Festellungen
1. Fahrzeug a) Bild 1 und 2
B180 benziner, Baujahr 12.2011, km 243202. Fahrzeug b) Bild 3 und 4
B200 benziner, Baujahr 10.2012, km 94503) MB (100) Garantiebedingungen
Absatz:
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet fürPunkt:
- i) Auspuffanlage (jedoch Katalysator und/oder Rußpartikelfilter)
Grußwer_pa
Hi,
was soll denn hier aus welchem Grund ersetzt werden??
Gruß Dirk
Hallo Dirk
Bzgl.:
........was soll denn hier aus welchem Grund ersetzt werden??
Gar nichts, ich habe nur mal meine visuellen Feststellungen gepostet.
Anbei mal ein Foto von dem ersten Endtopf von einem Ford KA, Baujahr 2008, mit 48000 km. Der sieht bedeutend besser aus als die Endtöpfe von einigen Usern hier (:-))
Gruß
wer_pa
Vermutlich hat ein Zentraleinkäufer von MB ein preiswertes Blech gekauft bzw. dem Hersteller der Auspuffanlage vorgeschrieben.
Mein Auspuff hat auch Rost - soll aber nur "Flugrost" sein.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von wer_pa
Hallo DirkAnbei mal ein Foto von dem ersten Endtopf von einem Ford KA, Baujahr 2008, mit 48000 km. Der sieht bedeutend besser aus als die Endtöpfe von einigen Usern hier (:-))
Gruß
wer_pa
Ja streu auch noch Salz in Wunde...
Du kannst das doch gar nicht als Vergleich heranziehen. Auch weil wir gar nicht wissen, wie wo wann du das Fahrzeug eingesetzt hast.
Da reicht schon eine Fahrt über eine Schotterpiste mit anschliessender Tour auf der Autobahn hinter einem Streufahrzeug und der Topf sieht aus, als wenn er ein paar Jahre im Dauerbetrieb war.
Ich bleibe weiterhin dabei, dass hier kein Fertigungsfehler oder mindere Qualität vorliegt. Und zwar in keinem einzigen Fall hier in diesem Thread. Hier stachelt man sich mittlerweile gegenseitig auf und versucht durch eigene Bilder andere "Schäden" noch zu toppen.
Daimler tauscht hier einfach aus, weil sie aus den negativen Schlagzeilen der letzten Jahre wegen Rost kommen wollen. Man will den Kunden schlicht beruhigen und ihm das Gefühl geben, dass er mit seinem Anliegen ernst genommen wird. Zwingend ist so ein Tausch nicht.
Im Grunde muß man den Thread hier einfach schliessen. Denn sonst wird der uns noch die nächsten Jahre begleiten. Ich sehe schon vor meinem geistigen Auge die ganzen Fotos und Videos, die in Zeitraffer den Verfall des Endtopfes dokumentieren. Dann wird über den Kundendienst von Daimler hergezogen, da der Endtopf, der 10 Jahre und erst 150000km auf den Buckel hat, nun durchgerostet ist und Daimler keine Kulanz gewährt.
@MacCrashdummy
DANKE für dieses Schlusswort 🙂
Hallo Jungs,
anbei könnt ihr meine Auspuffanlage begutachten.
Da kann mir einer sagen, was er will, aber das IST DEFINITIV NICHT DER STAND DER TECHNIK.
So etwas hat noch keine anderes Auto bei mir gehabt, und wenn es bei Mercedes normal ist, dann sollen sie ruhig zu Fiat gehen und können dort lernen wie es geht. An unserem 7 Jahre alten Fiat Bravo sieht die Auspuffanlage wie neu aus.
Übrigens ist auch an den Auspuffrohren Rost vorhanden.
Und meine Nachbar hat an seinem 3-jährigen Audi A4 (ebenfalls mit Doppelauspuff) nichts derartiges.
Mercedes und seine gierigen kriminellen Manager sollen endlich zugeben, wie sie uns betrogen haben!
😠
Grüssle
stilomaster
Zitat:
Original geschrieben von stilomaster
Hallo Jungs,....anbei könnt ihr meine Auspuffanlage begutachten.
Übrigens ist auch an den Auspuffrohren Rost vorhanden.
Mercedes und seine gierigen kriminellen Manager sollen endlich zugeben, wie sie uns betrogen haben!
😠Grüssle
stilomaster
Hallo und Frohe Ostern,
der Endtopf ist Teil des strömungsgünstigen Unterbodens. Zudem liegt er hinten fast an der Abrisskante.
Das heisst, dass der Fahrtwind nicht nur oben über die Karosserie strömungsgünstig gelenkt wird, sondern auch am Unterboden. Wenn du dir hier mal den Unterboden im Bereich der Motorabdeckung anschaust, dann wirst du dort auch Spuren von Salz, Dreck usw. an den Kunststoffteilen feststellen die durch Verwirbelungen entstanden sind. Also das was der Vordermann aufgewirbelt hat oder das was du selbst aufgewirbelt hast. Der Winter 2012/2013 war heftig. Hier wurde viel Salz eingesetzt. Du kannst dir sicher vorstellen, wie so ein Auto nach einer Fahrt über gestreuten Strassen aussieht. Viele vergessen bei einer Autowäsche meist auch den Unterboten mit zu reinigen. Was eigentlich viel wichtiger wäre. Denn das Salz nistet sich dort in den Spalten ab. Bei der nächsten Regenfahrt kann das dort noch vorhandene Salz weiter am Unterboden nagen.
Was hat das jetzt mit dem Endtopf zu tun.
Im Vergleich zu den Unterbodenverkleidungen im Bereich des Motors wird ein Auspuff sehr heiss. Heißt, dass alles was hochgewirbelt wird sich sofort in den Topf oder dem Rohr einbrennt. Da kann man nichts machen. Das ist so.
Und genau das gleiche ist bei dir passiert. Das was hochgewirbelt wurde hat sich eingebrannt. Du siehst das an deinem Topf sehr schön in dem Bereich wo das Rohr am Endtopf angeschweisst ist. Das ist die heisseste Stelle, und genau hier sind die meisten eingebrannten Stellen. Auch an den Stellen wo Wasser an den Kanten des Endtopf gelaufen ist, sieht man eingebrannte Stellen. Jetzt wird natürlich nicht nur Wasser hochgewirbelt sondern alles was auf den Strassen liegt.
Tesla hat derzeit damit Probleme, dass aufgewirbelte Gegenstände die Batterie beschädigen. Nichts anderes passiert mit deinem Endtopf wenn Gegenstände hochgewirbelt werden. Sie beschädigen den Topf. In Verbindung mit Wasser und Salz ergibt das Rost. Das Problem beim Endtopf ist nun, dass er aufgrund der enormen Hitze nicht verkleidet werden kann. Bei der B-Klasse liegt der zudem im Sichtbereich, weswegen hier einige ein Fass aufmachen. Wäre er nicht nicht sichtbar, würde kein Hahn danach krähen.
Warum der Topf deines Nachbars zum Vergleich wie neu aussieht kann ich nicht beurteilen.
Und warum das Rohr bei dir auch Roststellen aufweist, kannst du dir eigentlich selbst beantworten.
Das ist nun mal unbehandeltes Metall. Und was passiert mit Metall wenn es Umwelteinflüsse ausgesetzt ist?
Richtig, es korrodiert. Also "STAND der TECHNIK". ;-)
Dafür jetzt Manager zu kriminalisieren ist jetzt nicht die feine Art. Aber nun gut....
Wenn du deine Ruhe haben möchtest, dann kaufe Dir eine Edelstahl-Auspuffanlage. Spätestens wenn die Garantie abgelaufen ist, mußt du den jetzt optischen Makel bei Beseitigung sowieso selbst tragen. Von daher wäre was aus Edelstahl erste Wahl.
Wie ich sehe, ist es doch noch ein langer Text geworden. Sorry dafür. Aber man will es ja für jeden plausibel und nachvollziehbar erklären.
So, das war es für mich hier. Ich klick mich jetzt endgültig aus diesem Thread.
Viel Spaß noch beim hochladen eurer Töpfe!
Habe auch Rost am B-Auspuff. Am 6.Mai d.J. lasse ich die Reifen wechseln. Mache dann mal ein paar Bilder. Wagen ist dann auf der Hebebühne.
Gruß - Dieter.
MacCrashdummy
Bzgl.:
....Ja streu auch noch Salz in Wunde...
Ist nicht meine Absicht. Jedoch darf man die Augen vor der visuellen Wahrheit/Tatsache nicht verschließen!
Bzgl.:
....Du kannst das doch gar nicht als Vergleich heranziehen. Auch weil wir gar nicht wissen, wie wo wann du das Fahrzeug eingesetzt hast.....
Doch, kann ich. Der KA ist 5 Jahre in der gleichen Fahrumgebung gelaufen
Bzgl.:
....Ich bleibe weiterhin dabei, dass hier kein Fertigungsfehler oder mindere Qualität vorliegt. Und zwar in keinem einzigen Fall hier in diesem Thread. Hier stachelt man sich mittlerweile gegenseitig auf und versucht durch eigene Bilder andere "Schäden" noch zu toppen.....
Das sehe ich anders. Bei meinen vorherigen Fahrzeugen (ab 1997), drei 5er BMW Baureihen, ein Citroen C5 III und drei Ford KA (Zweitwagen), habe ich die in diesem Thread dargestellten visuellen Auffälligkeiten nicht gehabt.
Bzgl.:
....Daimler tauscht hier einfach aus, weil sie aus den negativen Schlagzeilen der letzten Jahre wegenRost kommen wollen. Man will den Kunden schlicht beruhigen und ihm das Gefühl geben, dass er mit seinem Anliegen ernst genommen wird....
Nun ja, die auffällige Färbung "rostbraun" ist nun mal nicht für jeden akzeptabel. Gerade die in der Vergangenheit durch Rost gebeutelten MB Kunden und z. B. auch Neukunden wie ich, die diese Farbe nur aus der frühzeitlichen Automobilhistore noch kennen, können und werden sich nicht wirklich mit dieser Farbausführung anfreunden.
Bzgl.:
....Zwingend ist so ein Tausch nicht....
Das habe ich auch nicht behauptet.
Bzgl.:
....Im Grunde muß man den Thread hier einfach schliessen. Denn sonst wird der uns noch die nächsten Jahre begleiten....
Da bin ich aber anderer Meinung. Ich halte diesen Thread für nützlich, um auch den hier aufgezeigten Stand der realen Technik darzustellen.
Bzgl.:
Ich sehe schon vor meinem geistigen Auge die ganzen Fotos und Videos, die in Zeitraffer den Verfall des Endtopfes dokumentieren.
Das mag für dich (als junger Mensch?) ggf. auf längerer Sicht gesehen von Interesse sein. Ich (als etwas älterer Zeitgenosse) kenne den Zerfall von Rost befallenen Metallen hinlänglich, und habe somit nicht wirklich das Interesse dieses nachzuvollziehen.
Bzgl.:
...Dann wird über den Kundendienst von Daimler hergezogen, da der Endtopf, der 10 Jahre und erst 150000km auf den Buckel hat, nun durchgerostet ist und Daimler keine Kulanz gewährt....
Aus meiner Sicht habe ich kein Problem damit nach 10 Jahren meinem MB B einen neuen Endtopf zu spendieren. Nur möchte ich bis dahin zwischenzeitlich nicht visuell = präventiv täglich daran erinnert werden.
P.S.
Aufgrund der Inhalte deiner Beiträge interessiert es mich rein privat, in welchem Bereich du beruflich tätig bist. Rückmeldung per PN wäre nett.
Gruß
wer_pa