Rost an den Türen
Mein Golf rostet unten an den Türen, sieht ziemlich unschön aus. Den Wagen habe ich erst seit 10 Tagen, ist mir bei der Besichtigung leider nicht aufgefallen. Ehrlich gesagt habe ich auch nicht mit Rost am 5er Golf gerechnet. Wagen ist lt. Kaufvertrag unfallfrei, EZ 11/2003, also einer der ersten. Gelaufen in der Region WOB.
Ist das Problem bekannt? Oder wurde meine Türen mal auseinandergenommen und beim Zusammenbau gepfuscht (Schrauben zu fest angezogen etc.)? Betroffen ist hauptsächlich die Fahrertür, Beifahrertür aber auch ein wenig. Hinten ist nix.
Wagen ist nicht bei VW gekauft, Scheckheft gibt es auch keins.
Würdet ihr das machen lassen? Was darf das kosten?
Beste Antwort im Thema
Die Autobild wird sich hüten, schlecht über VW zu schreiben, dann hat sie einen ihrer grössten Kunden verärgert!!!
131 Antworten
Genauso war es auch bei mir, ich habe meinen 2003 er Ford Mondeo wegen Türkantenrost verkauft und bin nun vom Regen in die Traufe
gekommen. Ich bin mir sehr sicher, das es sich hier um ein Serienproblem handelt!!! VW macht aber nichts, weil das Fahrzeug nicht immer bei VW gewartet wurde. Wie ich finde eine billige Ausrede!!!
Na, hat keiner mehr Rost an seinen Türunterkanten gefunden??? Gibts doch garnicht!!
Alle Golf V mit Baujahr 2003 und 2004 sollten mal genau nachsehen und zwar von unten. Das ganze ist von der Seite nicht zu sehen!
Hi,
habe gerade nachgeschaut. Genau das gleiche, an verschiedenen Türen unterschiedlich ausgeprägt, an der Fahrertür am schlimmsten 🙁
BJ 04/2004.
Bis jetzt ist er scheckheft gepflegt, aber EU-import, jetzt bin ich mal gespannt was der 😉 sagt bzgl Lackgarantie....
Ich vermute langsam auch, dass das Problem jeder mit einem Golf in diesem Alter hat, aber da es unten an der Tür ist, fällt einem das erst auf, wenn man wirklich drunter schaut.
Gruss
Florian
Also ich habe meinen mal ganz genau angeschaut (habe auch vor Kopf die Schwarze Leiste abgezogen die nur eingeclipst ist um zu schauen wie es da drunter so ausschaut) gefunden habe ich absolut nicht zum Glück.Habe aber trotz allem mal wieder alles sauber gemacht und mit Korrosionsschutz besprüht.Das Zeug ist Transparent und ist leicht Ölig.Dann was Trocknen lassen und die Reste abgewischt
Hab auch ein Bild gemacht wo die Schutzfolie zwischen den Türen erkennbar ist am Rand
PS. Dieses Mittel habe ich benutzt http://www.wackchem.com/.../s100-korrosionsschutz.html
Hier mal die Bilder :
Ähnliche Themen
Habe bei mir Lautsprecher vorn getauscht und hinten nachgerüstet.
Habe in der Fahrertür unten Wasser endeckt, was nicht so richtig ablaufen wollte.
Werde noch mal die Innenverkleidung ausbauen (da bin ich jetzt Profi), und von Innen alles mit Huhlraumkonservierung einsprühen...
Eigentlich bin ich auch wegen Rostproblemen von Mercedes gegangen und zu VW gekommen!
Hallo Goofer22, das ist ja alles garnicht schön, aber so wie ich vermutet habe bei den Baujahren 2003 und 2004. Das sollte man VW um die Ohren hauen!!!
Ich hoffe, das du dein Auto auf Lackgarantie gemacht kriegst, lass es uns wissen, wie´s weitergeht!
DAS SCHEINT EIN SERIENPROBLEM ZU SEIN !!!
Vielleicht ist es auch teils abhängig vom Produktionsort (Also Mosel,Wolfsburg oder Brüssel)
Da hatte Opel damals beim Astra G ein Problem.Bei den 3 Türern die in Belgien gebaut wurden sind teilweise Risse an den Türkanten entstanden (Übergang zum Fensterrahmen der Tür).
Also kann es sein das es auch hier bei VW je nach Produktionsort das Problem auftritt
Erkennt man an der Fahrgestellnummer an der 11 Stelle
W= Wolfsburg
B= Brüssel
P= Mosel
Naja nicht das es echt so ist 😰
Denn nun zwei die den Rost da haben sind aus Brüssel!
Meiner zb. ist aus Wolfsburg und wie gesagt alles wie neu (ok pflege den Wagen auch sehr intensiv)
Aber nicht das zb. da in Belgien nen fehler im Betriebsablauf war (die Folien zwischen den Blechen fehlen oder sonst etwas)
Mal sehen wann sich die anderen hier melden die noch Rost haben wo deren Auto gebaut wurde.Ist zwar jetzt zufall das eure beiden aus Belgien kommen aber noch ist es zu früh um genaues zu sagen (müssen sich erst mehr leute melden)
Und falls es echt ein Standort bezogenes Problem ist würde ich damit mal in WOB konfrontieren!Und dann sollten die das gefälligst ausbaden und die Kosten tragen und es richtig beseitigen lassen!
Habe auch mal geschaut und es gibt tatsächlich eine Schutzfolie im Ersatzteilekatalog die zwischen die Bleche kommt!
Also wenn die bei euch fehlt dann kommt es eventuell davon.Denn wie gesagt bei mir sind diese Vorhanden.