Rost an den hinteren Radläufen
Ich habe da mal eine Frage, bezüglich Rost an den hinteren Radläufen bei meinem Mondeo Turnier Mk2 bauj. 98.
Betroffen vom Rost sind die Innenkanten, die umgebördelt sind. Von aussen ( neben dem Auto stehend ) sieht man den Rost auf den ersten Blick nicht, man muss sich schon runterbücken.
Da der Mondeo im September zum TÜV muss und die Kanten bestimmt bemängelt werden, habe ich mir gedacht, ich mache diese Chromleisten drauf, so lange wie ich das Auto noch fahre.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&%3Bitem=270694743327.
Meine Fragen:
Sind diese Leisten dafür geeignet und verdecken den Rost an den Kanten?
Auf dem Bild sind zwar 4 Stück abgebildet, es steht aber nirgendwo, dass sie für vorne und hinten sind, es könnte ja sein, dass es aussen und Innenteile nur für vorne sind, weil ich im Internet ( auch von anderen Anbietern ) nur Bilder von den vorderen Radläufen finde.
Sind die auch für die hinteren Kotflügel, das steht nirgendwo dabei?
Ich will morgen mal dort anrufen und nachfragen, trotzdem würde mich mal Eure Meinung interessieren.
mfg. Klaus
Beste Antwort im Thema
wen ein bischen rost im radkasten für den tüv wichtig wäre, dann dürften 90% aller auto die alter als 10 jahre sind...nicht mehr auf der strasse fahren!
die chromleisten kannst du aber trotzdem nehmen...bearbeite aber vorher ein wenig den rost...einmal anschleifen...fertan drüber...hinterher hammerit..dann hast du da erstmal 2-3 jahre nichts zu befürchten! dann noch die chromleiste drüber und schon sieht es wieder gut aus!
23 Antworten
Du solltest den Rost lieber beseitigen lassen.
Die Prüfer sind nicht blöd und kennen die Autos und ihre Schwachstellen sehr genau.
Die Chromleisten würden wohl eher ein (nicht unbegründetes) Verdachtsmoment sein, das dazu verleitet genauer hinzusehen als üblich.
Du tust dem Auto auch keinen Gefallen damit, wenn Du den Rost kaschierst anstatt ihn zu beseitigen.
Im Übrigen glaube ich nicht, dass leichter Kantenrost an den hinteren Radläufen zwangsläufig das Aus bei der HU sein muss.
wen ein bischen rost im radkasten für den tüv wichtig wäre, dann dürften 90% aller auto die alter als 10 jahre sind...nicht mehr auf der strasse fahren!
die chromleisten kannst du aber trotzdem nehmen...bearbeite aber vorher ein wenig den rost...einmal anschleifen...fertan drüber...hinterher hammerit..dann hast du da erstmal 2-3 jahre nichts zu befürchten! dann noch die chromleiste drüber und schon sieht es wieder gut aus!
Rost am Radkasten der nichtmal von außen sichtbar ist wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht TÜV-relevant sein 😉
Wenn du das Auto noch ne Weile rostfrei behalten willst solltest aber den Rost jetzt sofort behandeln - und dann am besten die Chromleisten weglassen, meiner Meinung nach fördern solche Dinger eher noch die Rostbildung wenn sich Dreck und Feuchtigkeit drunter sammeln.
Ähnliche Themen
so lange kein loch drinne is kann dir die kiste rosten wie sie will und du kommst trotzdem durch den tüv.
meistens stochern dir prüfer aber ein bisschen mit ihrem schraubendreher herum und dann haste meistens doch en loch drinne.😠
aber wie melli sagt erst bissle was gegen den rost tun dan haste länger freude dran.
wir haben das auch erstmal so gemacht...letztes jahr war kein geld mehr für einschweissen und hauptsächlich das neu lackieren über und eine vorrübergehende maßnahme ist das allemal!
Ich Danke mal allen für die Zuschriften und werde mir in aller Ruhe einmal überlegen, was ich mache.
Alternativ werde ich auf jeden Fall mal ein Angebot einholen, für die Radläufe fachgerecht machen zu lassen. Auf der einen Seite ist das Auto schon 13 Jahre alt, auf der anderen Seite macht er keine Probleme und es sind schon einige Verschleißteile ( Spurstangenköpfe, Koppelstangen, Kupplung, Zahnriemen mit allen Anbauteilen usw ) erneuert. Die Sommer und Winterreifen sind neuwertig und die Schweller sind auch schon mit Reparaturbleche geschweißt und lackiert und wenn ich mal so darüber nachdenke, kommt nur noch irgendwann der Auspuff an die Reihe, es ist ein Diesel mit 155000 Kilometer und hat noch den ersten Auspuff drauf.
Die Einzigen größeren Reparaturen in den fast 10 Jahren und 100.000 Kilometer wo ich das Auto fahre war 2002 das Magnetventil der Einspritzpumpe und im September 2009 ein defekt an der Wegfahrsperre, aber bei dieser Gelegenheit war die Einspritzpumpe ausgebaut, wurde auf dem Prüfstand überprüft und ist auch in Ordnung.
Ich schätze einmal, dass ich mit etwa 1000 Euro das Auto in einem technisch und optich einwandfreiem Zustand habe.
Wir sind Wohnwagencamper und der Mondeo hat auch noch eine Niveauregulierung, für ein anderes Auto, müsste ich schon etwas tiefer in die Tasche greifen.
Ich sehe halt nur das Problem darin, dass dann so viel Geld in dem Auto steckt und man fast gezwungen ist weiter zu reparieren, wenn noch ein paar größere Sachen nachkommen.
Natürlich muss ich das selber wissen und werde mich bis September entscheiden.
mfg. Klaus
falls du's machen lässt sag mal bitte bescheid wieviel's gekostet hat. meiner fängt in den radläufen auch das gammeln an und nächstes jahr steh ich vor der gleichen frage denke ihc...machen lassen oder nicht. da wäre ne preisorientierung jedenfalls nen anfang
Bei mir das Gleiche.
Die Radläufe ahbe ic hschon mal vor 2 Jahren machen lassen. TÜV wäre wieder im Februar 2012 fällig.
Aber durch diesne Winter haben Sie doch recht strak gerostet.
Was tun: Gleich beheben lassen oder bis Janauar 2012 warten?
Und was bringt gegen Rost wirklich was?
gleich machen is viel viel besser. wo das blech noch da ist muss es erhalten werden sonst haste mehr geld zu investieren und mehr arbeit auch noch.
so wie Melanie es schon gut beschrieben hat; zusätzlich würde ich aber bei den Konservierungsarbeiten mit einem Heißluft Gebläse, die Rostanfälligen Stellen gut erwärmen damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Anschließend das auf 60° C erwärmte Konservierungsmittel gut einarbeiten. Hammerit ist m. E. der beste abschließende Schutz aber auch den heiß aufbringen...
Nach sehr guter, harter Durchtrocknung, die Chromleisten mit Heißwachs- o. Ä. aufsetzen...
Hallo.
Beim MK2 meiner Frau hatte ich auch beginnenden Rost an den Radläufen (genau in dem Bereich, wo der Radlauf horizontal liegt).
Ich habe dann vorsichtig mit einem Schraubenzieher den Falz auseinandergebogen, sauber gemacht, mit Dichtmasse verschlossen und anschließend wieder den Falz mit einer Zange wieder zusammengebogen.
Im Anschluss wurde dann der KOMPLETTE Radlauf und das Schwellerende (auch so ein Schwachpunkt) mit Fluidfilm (s. http://www.fluidfilm.de/ ) ausgespritzt, ebenso der gesamte Unterboden.
Ich kann das Material nur wärmstens empfehlen. Jedes Frühjahr mit dem heißen Dampfstrahler die Schmodderreste vom Winter wieder runterholen und nachbehandeln und der Mondeo steht nach 12 Jahren immer noch rostfrei da...
gruß Mathias
Heute bin ich mal beim TÜV vorbei gefahren und habe dem Prüfer die Radläufe gezeigt. Da hätte er kein Problem damit und würde mir die Plakette geben. Wenn ich Chromleisten drauf mache, ist Ihm das auch egal.
Danach bin ich zum Autolackierer gefahren, weil ich immer noch überlege, das Auto auf längere Zeit in Ordnung zu bringen.
Beide Radläufe rausschneiden und neu einschweißen, würde mit der Lackierung etwa 400 Euro kosten. Dabei gibt es aber zwei Probleme.
1. Der Teil am hinteren Kotflügel in Höhe des Schwellers, ist doppelwandig und kann nicht ganz herausgetrennt werden, dort wird der Rost nach einiger Zeit wieder kommen.
2. Die Stoßstange muss ab und da die schon die üblichen Risse vom Mondeo hat, würde die gleich wechseln. Die würde ich im Zubehör kaufen, aber es käme noch die Lackierung dazu, wobei wir bei etwa 500 - 550 Euro wären.
Vor längerer Zeit hatte ich mal geschrieben, dass der Lack auf meiner neu montierten vorderen Stoßstange abblättert. Diese Stoßstange ab zu schleifen kommt mich teurer als eine Neue. Also, wenn schon denn schon, wenn ich schon dabei bin, soll die auch gut aussehen und ich würde die auch noch kaufen. Lackierung dazu und ich bin bei etwa 650 - 700 Euro.
Die Schweller hat mir ja schon ein Kollege gemacht, sie zeigen aber schon wieder Flugrost. Also würden die Schweller auch wieder entrostet, alles mit Unterbodenschutz behandelt und lackiert.
Über den Daumen würde mich die Sache komplett zwischen 800 und 1000 Euro kosten, den genauen Betrag würde er ausrechnen, wenn ich mich dafür entscheide.
Wie schon geschrieben, ist bald der Auspuff zu erneuern und das Auto würde mich in etwa 1500 Euro kosten.
Ich werde mir die Sache überlegen, denn er wäre wieder in Ordnung.
mfg. Klaus
hab ich jetzt bei mir auch festgestellt , werde ich wohl selber in die Hand nehmen !!!
was brauch ich den jetzt nochmal genau bzw vorgehensweise
1. schleifen
2. Rostumwandler
3. Hammmerit ! welche Farbe oder ist das egal ? Und dann nochmal den Farbton extra ??