Rost am vorderen Kotflügel - weiterrosten lassen?
Mir ist neulich aufgefallen, dass ich eine (noch relativ kleine) Rostblase am rechten Kotflügel habe. Ich hab den Meister meiner Stammwerkstatt drauf angesprochen, ob er das wieder in Ordnung bringen kann. Er meinte, dass das prinzipiell schon möglich wäre. Da er kein Spotrepair machen kann, würde er den kompletten Kotflügel lacieren, was dann etwa 250 € kostet.
Er sagte mir aber auch, dass ich es lieber weiterrosten lassen soll und dann den ganzen Kotflügel durch ein Originalteil (kein Zubehörmist) ersetzen soll. Als Begründung erklärte er mir, dass es fast unmöglich wäre, Rost vollständig zu enfernen und dass er mit einiger Wahrscheinlichkeit nach einiger Zeit wieder durchkommt und dann alles nochmal gamcht werden muss.
Was sagt ihr dazu? Ein neuer Kotlügel kostet beim 🙂 ~200 €.
Beste Antwort im Thema
Hihi... "Mein Auto brennt - brennen lassen?" 🙂 Sorry Flash aber der fiel mir eben dabei ein 🙂
Also wenn Du nen original (kein Zubehör Mist) Koti kaufst für 200 dann musst Du den auch noch Lackieren lassen... die gibt´s ja nicht fertig 🙂
Ich hab zum Beispiel einen aus dem mistigen Zubehör und muss sagen: Passgenau und rostet nicht... 🙂
Ansonsten würde ich nicht auf "den einen" Meister hören, sondern mal bei ner netten kleinen Lackiereri anfragen, die sind meist besser und günstiger als die "großen" da sie ja auf den Umsatz angewiesen sind. Dann kann es um und bei 100 EUR kosten, was ja immerhin viel weniger ist als nen neuer für 200 + kompletter Lacke, oder? 🙂
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ricoxxx
Wie machst du das mit den Farbüberlagerungen? Sieht man da nicht eine Kante zum original Lack?
polieren polieren polieren 🙂 so macht das mein Lackierer auch
aber ich hab im mom das geld nicht dafür und bevor mir der ganze kotflügel wegrostet mach ich es lieber selber 🙂 und spare
da er ehh nochmal drüber muss wenn er zieht 😉 isses ehh egal 🙂
Zur Eingangsfrage: "weiterrosten lassen?"
Das würde ich auf keinen Fall. Natürlich ist auch die Frage wichtig, wielange Du das Auto noch fahren willst.
Vielleicht auch mal an Mittel denken die das weiterrosten verzögern.
Ich war mit meinen CLK deswegen beim www.korrosionsschutz-depot.de vor Ort.
Dort wurde mir Owatrol Öl empfohlen.
Dies hängt jedoch vom individuellen Zustand Deines Autos ab, welche Behandlung die beste ist.
Schick doch mal ein Mail mit Foto von Deiner Roststelle hin und frage was dafür geeignet wäre.
Gruß
Toby
Zitat:
Original geschrieben von m3n4c3
An GENAU der gleichen Stelle rostet es bei meinem Winter-318 auch. Hab bislang aber noch nichts gemacht.Zitat:
Original geschrieben von humanerror
ja der liebe rost.hab das auch schon durch.
Überlegt mal wie alt eure Autos sind. Dafür sieht es bis auf einige Einzelfälle rostmäßig doch gut aus.
An der Vorsorge hängt das nur bedingt. Oft, fast immer, fängt es bei Kotflügeln an Steinschlägen an.
Bei Kotflügeln vorne würde ich mir nicht so viel Streß machen. Die kann man ja gut tauschen. Nur hinten, da würde ich sofort was unternehmen. Außerdem tut es vorne sicher auch ein gebrauchter Koti, halt drauf achten, dass er nicht auch schon Rost hat.
Ähnliche Themen
Auf den Thread muss ich jetzt auch mal meinen Senf schmieren streichen:
Bisher bin ich immer gut damit gefahren, die aufs blanke Metall geschliffene Stelle mit Rostumwandler zu behandeln. Man bekommt den Rost eh nie ganz weg, wenigstens versteckt er sich gern noch in den kleinsten Kratzern. Etwas mehr Geduld ist anschließend nötig, denn erst 12h später darf man den Rostumwander überstreichen. Danach kann man ganz normal füllern, grundieren und lacken. Bisher ist mir noch nichts so behandeltes wieder gerostet.
Stephan
PS: Zwischendurch immer schön fettfrei halten die Sache: Waschbenzin ist hier der beste Freund. Und immer schön zwischenschleifen!
Zitat:
Original geschrieben von Libero-Fan
Auf den Thread muss ich jetzt auch mal meinen Senfschmierenstreichen:Bisher bin ich immer gut damit gefahren, die aufs blanke Metall geschliffene Stelle mit Rostumwandler zu behandeln. Man bekommt den Rost eh nie ganz weg, wenigstens versteckt er sich gern noch in den kleinsten Kratzern. Etwas mehr Geduld ist anschließend nötig, denn erst 12h später darf man den Rostumwander überstreichen. Danach kann man ganz normal füllern, grundieren und lacken. Bisher ist mir noch nichts so behandeltes wieder gerostet.
Stephan
So verfahre ich auch wenn ich was entdecke. Zu empfehlende Rostumwandler: Fertan oder der von Hammerit (schreibt man das so?), den Letzteren müßte man nicht mal überlackieren. Hab beide schon erfolgreich eingesetzt (Nicht nur an meinem e36, da sogar eher weniger).
Zitat:
Original geschrieben von MadMax1313
Bei Kotflügeln vorne würde ich mir nicht so viel Streß machen. Die kann man ja gut tauschen. Nur hinten, da würde ich sofort was unternehmen. Außerdem tut es vorne sicher auch ein gebrauchter Koti, halt drauf achten, dass er nicht auch schon Rost hat.
Andererseits sind die Kotflügel vorn recht leich zu demontieren, sodass man hier schön von allen Seiten ran kommt -> meist kommt es doch von Innen. Genau das macht es hinten aber knifflig, die Behandlung von außen allein wirds nicht bringen. Wenn hier eine Blase entsteht kann es sein, dass beim Schleifen schon ein Loch entsteht. Dann ist man ordentlich angeschi**en, weil man den Kofferraum zerlegen und sich bei der Arbeit ordentlich verbiegen darf. Das mit Rostschutz behandelte Loch kann man mit einem Fetzelchen Glasfasermatte und Epoxydharz zukleben. Allerdings ist dan unbedingt darauf zu achten, dass man das Fetzelche auch von innen komplett überlackiert -> sonst kriecht die Feuchte da rein und ärgert einen im nächsten Frühjahr wieder.
Alles in allem ist Rostbeseitigung immer imenser Aufwand. Und wenn Ihr das mal selber gemacht habt, ist Euer Erfahrungsschatz nicht nur signifikant ausgewölbt, sondern auch Euer Verständnis für die Preise der Karosseriebauer und Lackierer 😁 😉
Stephan
Bei mir kommt es mir hoher Wahrscheinlichkeit von innen, da die Rostblase kein sichtbares Loch hat.
Ich hab nur Schiss, wenn ich da selber rangehe, dass ich alles völlig versaue. Ich hab mir auf eine ähnliche Art eingehandelt, dass die komplette Seitenwand neu lackiert werden musste, weil die Übergänge superkrass sichtbar waren und dann nich einfach nur eine scharfe Kante, sondern mit Verlauf. Und durch auspolieren hab ich alles nur noch schlimmer gemacht. 🙁
Ja, der ist leider von innen durchgerostet. Ich hatte das auch am rechten Kotflügel im vorderen Bereich.
Habe es nach Entdeckung noch zwei Jahre rosten lassen (dann wurde es zu groß).
Dann einen originalen gebrauchten besorgt und umlackieren lassen.
Die Durchrostung kommt dadurch, dass hinter dem Falz eine Gummidichtung zwischen Koti und Wanne steckt.
Dort sammelt sich der Dreck. Und nach etlichen Jahren (bei mir 12) ist dann halt mal Rost möglich.
Und: geht nicht so streng mit BMW um. Die allerwenigsten Fahrzeuge sind in ihrem Vorleben in Watte gepackt worden und haben schon viel (auch Salzduschen) hinter sich. Wenn dann nach über einem Jahrzehnt mal was rostet, kein Problem und auch normal, finde ich.
In den 60er und 70er Jahren sind die Fahrzeuge teils nach 3Jahren! schon mit Durchrostungen aufgefallen und nach durchschnittlich 8 Jahren waren die meisten reif für den Schrott (Technik und Karosse).
Heute fahren wir 15Jahre 200tkm wie selbstverständlich, teils 300tkm und mehr und klagen dann wenn einiges kaputt geht.
Ich klage doch gar nicht. Ich find's auch völlig ok, wenn der Kotflügel nach 11 Jahren mal ein kleine Blase wirft. Will das aber eben nicht auf Dauer so lassen. 😉
Ich finds halt langsam witzig, dass es immer genau der rechte Kotflügel ist.
Hab ich jetzt auch. Ein Kumpel fährt den gleichen und hat gemeint ob ich auch am Koti ne Blase hab, nee hab ich gsagt aber siehe da, wie von Zauberhand. . .
mir wurde mal vom Lackierer meines Vertrauens erzählt, dass das ne Fehlkonstruktion beim rechten E36 Koti sei und er habe schon ne zweistellige Anzahl rechter E36 Kotis lackiert und getauscht die letzten Jahre 😁
Meiner is auch schon durch...der linke fängt auch an weil ich da nen kleinen Schaden hab :/
Wie aufwendig isses denn den hinteren Radlauf wieder rostfrei zu machen bzw was passiert wenn der schon durchgerostet is?
Is mir gestern beim Polieren aufgefallen dass der auch schon ganz gut aussieht 🙁 genau da wo die Kante umgelegt wurde ich glaub die haben gepfuscht damals 🙁
@grande_cochones
wo gehst du zum Lacken in Dachau und Umgebung?
War gerade gestern Thema:
http://www.motor-talk.de/.../autokauf-rost-am-radlauf-ha-t1934475.html
Zitat:
Original geschrieben von grande_cochones
Ich finds halt langsam witzig, dass es immer genau der rechte Kotflügel ist.
Hab ich jetzt auch. Ein Kumpel fährt den gleichen und hat gemeint ob ich auch am Koti ne Blase hab, nee hab ich gsagt aber siehe da, wie von Zauberhand. . .
the shining!?! du parkst nicht etwa gelegentlich auf einem indianerfriedhof, oder??? 😁