Rost am Tankeinfüllstutzen

Opel Corsa C

Hallo liebe Corsa Gemeinde 🙂

mein C hat schon seit einer Weile ein mittelschweres Rostproblem am Tankeinfüllstutzen hinter der Gummimanschette.
durch zufall hab ich letztens herausgefunden das es für dieses Problem eine Feldabhilfe mit der Nummer 2426 gibt. Da ich vom Fach bin und Opel bei nem Baujahr 2000 mit fast 160000 km keine Kulanz gewähren wird will ich den Rost gern selbst beheben.

Nun zu meiner Frage: Könnte mir jemand die Arbeitsanleitung dieser Feldabhilfe zur Verfügung stellen?

Vielen Dank im Voraus

90 Antworten

das hält sich bei euch ja noch in grenzen...
ich häng mal ein bild an, so sah es vor nem jahr aus als ichs notdürftig mit rostumwandler, nahtabdichtung und lackstift bearbeitet hab.
Ich muss jetzt handeln da der rost droht ans tageslicht zu kommen, d.h. sich am tankdeckel zu zeigen.
Mein wagen soll nicht aussehen wie ein 15 jahre alter fiesta (sorry ans ford forum aber es ist die wahrheit).
Der corsa c ist ein echt gutes und dankbares auto an dem ich hänge.
Er hat mich bisher nur einmal bei -24°C im stich gelassen als die motorentlüftung eingefroren war und ich nach 2 km kein öl mehr im motor hatte weil er alles über das ölmessrohr rausgerotzt hatte.
Also leute pustet vor der kalten jahreszeit eure ventildeckel durch!!! (die entlüftungskanäle frieren zu)

Na dann hast du wohl meine Bilder übersehen 😉

Hab heut mein Wägelchen wieder bekommen. Neuer stutzen ist nun drin und endlich kein Rost mehr 🙂 Hat allerdings auch 600€ gekostet...

dein rostbefall war auch schon ziemlich krass aber bei mir tun sich die lackblasen inzwischen bis kurz vorm deckel auf...
kannst du mal ein bild vom zustand nach der reparatur reinstellen? ich möchte mir gern appetit auf nen rostfreien corsa holen 🙂

Du kriegst dein Bild noch von mir, nur heute leider nich mehr 😉

Man sieht nun deutlich, dass es nicht mehr original ist, aber nur wenn man den Deckel aufmacht. Für mich ist das ok, da das ganze sowieso schon 600€ gekostet hat. Hauptsache kein Wasser mehr im Kofferraum 🙂

Ähnliche Themen

Uiii, das sieht ja gar nicht fein aus ;(, ich werde mal mutig sein und heute nachmittag bei mir drunter schauen, wenn es bei mir auch so Übel aussieht dann finde ich es traurig, da der wagen ende BJ 03 ist. Services habe ich alle bei Opel machen lassen, besitze den wagen erst seit 6 Monaten. Aber mein Vorgänger war Fleißig und hat das Serviceheft immer schön von Opel stempeln lassen 😉, mal schauen.....

Zitat:

Aber mein Vorgänger war Fleißig und hat das Serviceheft immer schön von Opel stempeln lassen

Da würde ich nicht schauen sondern den Händler mal besuchen. Erst warten was er sagt, und wenn dann gar nichts mehr geht, noch 2x nachfragen und erst dann die Feldabhilfe: 2426 im Gespräch einfließen lassen.

Bj 05/2001 mit 40Tkm. Ich denke, es hält sich noch in Grenzen.

Tankeinstutzen-corsa-c-001
Tankeinstutzen-corsa-c-002
Tankeinstutzen-corsa-c-003
+1

Hab mir das beim Corsa von ner Bekannten mal angesehen, die hat eigentlich nix. Ist nen 2006er. Schatzi hat geflucht über den Gummi.

Allerdings meinte sie, daß das Wasser nach der Waschanlage dort in der Klappe stehen würde, das könnte nicht abfliesen.

Kann bitte jemand ein Bild von dieser Ablauföffnung zeigen die da sein soll? Irgendwo auf Seite 1 stand was.

Zur Not könnte man ja in die Außendichtung nen Loch machen...
Andererseits hat der Corsa keinen Rost.

die ablauföffnung ist in der gummimanschette unten.
das ist bei euch wahrscheinlich schon so verdreckt, dass man das loch nicht mehr sieht. am besten die gummimanschette komplett rausziehen und sauber machen.

hm, das war eigentlich alles sehr sauber. Allerdings wurde mehr auf den Rost geachtet.
Mal beim nächsten Waschen aufpassen.

Danke!

Ich finde solche Threads immer sehr hilfreich. Man kann so Schwachstellen erkennen bevor es teuer wird. Beim Corsa Combo scheint es hier aber kein Problem zu geben. Unter unserer Manschette ist es blitzsauber und keine Spur von Rost, und das nach 7 Jahren. Das Radhaus ist hier wohl besser aufgebaut.

Das Problem scheint wohl hauptsächlich bei den Corsa`s der ersten paar Jahre aufzutreten.

So wie ich das weiß, ist da auch mal was geändert worden in den Jahren

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel


Bj 05/2001 mit 40Tkm. Ich denke, es hält sich noch in Grenzen.

...bei mir siehts so ähnlich aus, und ich würde den Wagen gerne noch ein paar Jahre fahren (2001er mit erst 65000 km), wie kann ich das denn am Besten konservieren? Wenns trocken ist dick Fett drauf oder Wachs oder irgendeinen Rostschutz? Von innen kommt man ja dort auch sehr bescheiden dran...

Zitat:

Original geschrieben von tknieper


wie kann ich das denn am Besten konservieren?

Mit

Universalgrund

von Schöner Wohnen, anschließend hinterher

Metallschutzlack

drauf - ebenfalls von Schönen Wohnen. Warum siehe Test.

Ich hab dieses bestellt und werde es den "nächsten Wochen" anwenden. Das Resultat gebe ich denn bekannt.

Das mit dem Rostschutzmittel die angeboten werden, sollte man mit "Skeptik" betrachten, da vieles nichts taugt. Da hilft es am besten viel Recherche, es gibt dafür aber antsprechende Foren.

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Original geschrieben von tknieper


wie kann ich das denn am Besten konservieren?
Mit Universalgrund von Schöner Wohnen, anschließend hinterher Metallschutzlack drauf - ebenfalls von Schönen Wohnen. Warum siehe Test.

Ich hab dieses bestellt und werde es den "nächsten Wochen" anwenden. Das Resultat gebe ich denn bekannt.

Das mit dem Rostschutzmittel die angeboten werde,n sollte man mit "Skeptik" betrachten, da vieles nichts taugt. Da hilft es am besten viel Recherche, es gibt dafür aber antsprechende Foren.

Das klingt schonmal sehr gut, aber hilft das auch wenn es schon leicht an den Ecken bröselt?

Besser als nichts ist es auf jeden Fall, denke ich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen