Rost am Tankdeckel

Opel Astra F

Hallo Leute,
ich habe mir einen Astra F gekauft.
Super Ausstattung, gepflegt, 130 tkm...
Nur was mich extrem stört ist der blöde Rost am Tankdeckel.
Hat schon mal jemand Rost am Tankdeckel gehabt?
Wenn ja was habt ihr dagegen unternommen ?

31 Antworten

Hi,

danke dir, werd mir das gleich mal anschaun. Denke man müsste da noch den Tank ausbauen usw oder? Hab leider keinen, der sich das zutraut.. Sonst halten sich die Rostflecken eher in Grenzen, bzw sind händelbar. Am Kofferaum am Opelzeichen haben mir geschweißt und mit Masse gespachtelt und lackiert, anscheinend nicht ganz ordentlich da minimal noch was nachkommt, aber das geht. Sonst halt noch der hintere Radkasten beim Tankdeckel, da wurde beim letzten Tüv schon n Teil reingeschweißt.

wollte da jetzt noch max 500-700 reinstecken..

Würde das Auto gern noch 2 Jahre fahren, an den tragenden Teilen und auch mit Motor (140000km) und Getriebe hab ich noch keine Probleme, hoff das bleibt so..

mfg zora

Hallo. Ich hab auch rost am Tankdeckel. Ich habe vor die stelle abzuschleifen(gründlich) dann Grundierung drauf und wenn der trocken ist die Farbe aufsprühen. Bei mir ist nur das Problem die Farbe Rembrandth Silber ist nicht gerade billig. lg AstraGockel89

kannst du vergessen, da der Rost viel zu tief im Material sitzt. Würdest du das so machen, kommt nach ca. 1 Monat alles wieder genau so durch wie am anfang. Leider hilft da nur größflächig rausschneiden und neu einschweißen. -.-

Moin
Das ist so eine richtig schöne Bastel-Baustelle. Man kanns schweissen erfordert aber viel Geduld und Zeit.
Danach ist die Seitenwand an die Reihe, wenn die neues Blech hat kommt die abendelange Spachtel-Schleif-Spachtel-Aktion ehe es mal wieder in Form ist...
Werkstätten, da wo eine Rechnung erstellt wird, erneuern die komplette Seitenwand mitsamt dem Innenradkasten, es wird billiger, weil die Spachtelei entfällt.
Egal wie, wenns gründlich gemacht wurde und anschliessend gut konserviert hat man den Neuzustand ab Werk locker übertroffen!!!😁
Es hält einige Jahre ehe da wieder ein Pickel ist.
Alles andere mit Glasfasermaterial und irgendwelchen Rostzaubermitteln hält bestenfalls gerade so lange bis der neue Käufer da ist.
Darüber hinaus ist das Seitenteil mitsamt dem Tankstutzen ein tragendes Teil, wenn der Tüvonkel einen miesen Tag hat reisst der die Gasfaserbombe raus und tut sie in die Mülltonne.

Ähnliche Themen

Hab heute unter dem Gummi sauber gemacht, und dabei was entdeckt, was mir bis jetzt keine Ruhe ließ.
Seht selbst. Komischerweise ist an dem darüber liegenden Blech nicht ein bisschen Rost.

Werd da morgen mal ordentlich Hohlraumkonservierer draufschmieren, soll angeblich bestehenden Rost stoppen...

Mahlzeit,

Bei mir will ich das gar nicht erst hochklappen. Sonnst kann ich mir das profil warscheinlich von oben anschauen🙄

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Holdi


Hab heute unter dem Gummi sauber gemacht, und dabei was entdeckt, was mir bis jetzt keine Ruhe ließ.
Seht selbst. Komischerweise ist an dem darüber liegenden Blech nicht ein bisschen Rost.

Werd da morgen mal ordentlich Hohlraumkonservierer draufschmieren, soll angeblich bestehenden Rost stoppen...

laß den scheiß, mach den rost ordentlich weg .

dann rostumwandler zusätzlich drauf wenn auch alles scheinbar weg ist, ordentlich grundieren und lackieren.

anderst kanst du ihn nicht stoppen, da er immer weiter arbeitet und wieder luft und wasser durch risse hin kann

Da kommt man doch so gut wie gar nicht dran...
Oder kann ich da Bitumen drüber schmieren? 😁

Kein Bock da jetzt Geld für auszugeben 😁

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Holdi


Da kommt man doch so gut wie gar nicht dran...
Oder kann ich da Bitumen drüber schmieren? 😁

Kein Bock da jetzt Geld für auszugeben 😁

nimm deine fingernägel😰

rad runter, gummi vom tankstutzen abziehen und den rest des tanstuzen nach innen drücken und schon hast du freie bahn.

besorg dir einen dremel mit dem kommt man gut hin.

habe das an meinem goldenen auch schon gemacht bei mir war es ein bischen weniger, nur wenn du es nicht gleich gut machst hast du später richtig ärger

hohlraumkonservierung und besonders bitumen (bitumenzieht wasser an und verschlimmert den rost nur noch) sind so ziemlich das schlechteste an roststopp, was man verwenden kann. da hilft nur blankschleifen und ordentlich lackieren.

hmm....das arme Tankloch wieder mal 🙂 wer sein Auto mal bisschen ankuckt sieht ja dass hinten keine Innenkotflügel sind...das heisst halt
im Winter regelmäßig Radkasten saubermachen von Hand oder mit Wasserschlauch...(beim Cab ist das ganze durch die montierten schmutzsammelnden Tilgergewichte noch zusätzlich wichtiger btw).

Wenn noch nicht durchgerostet und der Rost nachweislich von aussen kommt hab ich mit Fertan gute Erfahrungen gemacht, allen losen Rost
weg...gründlich waschen und dann drauf...so erhält man IMO noch am meisten vom Blech, als Deckschutz dann gründlich Steinschlaggrau; Bitumen am Radlauf rate ich auch ab, man erkennt kein neuen Rost, is zuwenig fest und man hat deshalb oft drunter unbemerkte Rostnester die still vor sich hinbluehen...

Am Unterboden find ich Bitumen dagegen brauchbar, wenn man es vor dem Winter mit FluidFilm (o.ä.) jeweils "aufgefrischt"...

Da ist es ja eh egal welche Farbe drauf kommt, denke mal ich schleife das schön runter und dann mit Hammerite? Oder was gibt es da noch für günstige Lacke? Oder Versiegelungen? Kann auch mit dem Pinsel gemacht werden. Wichtig ist, dass das blanke Blech dann etwas geschützt ist.
Denk mal dass es Oberflächenrost ist, dadrauf sammelt sich ja alles an Dreck. An der Stelle wurde, soweit ich weiß, noch nie sauber gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Spanish_Caravan


hmm....das arme Tankloch wieder mal 🙂 wer sein Auto mal bisschen ankuckt sieht ja dass hinten keine Innenkotflügel sind...das heisst halt

das sehe ich wenn ich hinschaue 😁

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Holdi


Da ist es ja eh egal welche Farbe drauf kommt, denke mal ich schleife das schön runter und dann mit Hammerite? Oder was gibt es da noch für günstige Lacke? Oder Versiegelungen? Kann auch mit dem Pinsel gemacht werden. Wichtig ist, dass das blanke Blech dann etwas geschützt ist.
Denk mal dass es Oberflächenrost ist, dadrauf sammelt sich ja alles an Dreck. An der Stelle wurde, soweit ich weiß, noch nie sauber gemacht.

Du machst mich wiedermal fertig 😁

Einerseits willst du den Wagen noch bis an dein Lebensende fahren aber andererseits hörts bei dem bisschen schon auf. Klar kannste da Hammerit draufpinseln, hält auch 1-2 Jahre aber was gescheites ist das nicht. Ich würds

vielleicht

sogar machen, weil meiner in 2 Jahren etwa 25000km runter haben wird, also in 4 Jahren wars das eh spätestens..

Schleif ab, mach Rostumwandler oder Phosphorsäure drauf, warte ein paar Stunden und wasch das Zeug runter. Dann

sprühst

du Rostschutzgrund drauf und wartest wieder ein paar Stunden. Dann

sprühst

du Haftdrund drauf. nach ner Stunde

sprühst

du da dann Lack deiner Wahl drauf. Wenn du ne schöne Oberfläche willst müsstest du auchnoch Spachteln (Sprühspachtel) und Schleifen... Ich würd Matt-schwarz nehmen. Lässt sich auch schnell mal wieder ausbessern. Bei Ebay gibts nen Shop. Werkstattprodukte heißt der wohl. Da kannste das Mat. in hoher Qualität für günstiges Geld kaufen..

Bei meinem Koreaner hab ich letztes Jahr die Hammeritorgie an den Schwellern gemacht. Nach dem harten Winter wars wieder hin. Pinseln ist mist, weil nicht wirklich dicht.

Also hab ich vor 2 Wochen 2 Tage a 10 Stunden in der Garage verbracht und es ordentlich gemacht und die Hohlräme gleich noch versiegelt. Leider hab ich hier kein Schweißgerät, deshalb musste ich ein paar Löcher Spachteln aber auch der wird in 4 Jahren weg sein, schätz ich..

@pcbastler1: feine Sache...sind das die Lokari? Hätt ich mal vor 10 Jahren auf mein geliebten Carawahn machen sollen, dann hätt er die gewünschten 500000km noch geschafft...🙂

für die runden Radhäuser vom F-Cab gibts sowas leider nich, das heisst halt fleissig putzen....😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen