Rost am Mondeo MK4 an der Dachkante (zur Frontscheibe)
Hallo,
ich fahre einen 18 Monate alten Ford Mondeo MK4 (BA7).
Jetzt ist mir an der Dachkante vorne (zur Windschutzscheibe) Rostbefall aufgefallen.
Die Roststellen sehen alle aus wie "Mini" Steinschläge (nicht tief), aber trotzdem fängt der Rost an unter dem Lack zu blühen. (Insgesamt an 7 Stellen)
Als ob unter dem Lack 0 Grundierung bzw. andere Lackschichten wären.
War eben in der Werkstatt und die haben es fotografiert und eine Meldung an Ford aufgemacht.
Hat jemand von euch die selben Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Was haben Steinschläge mit der Qualität des Lacks zu tun 😕
...
Ziemlich viel. Es gibt normalisierte Tests, die Lacke testen und die genau angeben, wie viel "Norm-Steinschläge" ein Lack nach dem Test hat. Jeder Hersteller muss dann für sich entscheiden, ob es für ihn i.O. ist oder ob er (bzw. sein Lieferant) nachbessert und damit natürlich den Lack teurer macht... Dass Ford vor allem an den Stoßfängern mit der Lackdicke gespart hat, das ist hier wohl keine Neuigkeit.
Gruß, Bartik
49 Antworten
Hallo!
Auch ich habe nach dem Winter Roststellen an der Kante über der Scheibe bemerkt. Eine große Stelle und eine kleine, an der eigentlich kein Steinschlag zu erkennen ist. Es sieht eher so aus, als ob das Blech darunter verrostet war. Nach 19000 km den ersten Rost! Auch noch an so einer Stelle. Mein alter Mondeo hat wenigstens erst nach 10 Jahren angefangen zu rosten.
Ich denke, die Bleche sollen verzinkt sein? Also entweder ist das eine Fehlkonstruktion oder Pfusch!
Eine Kante, welche so steil steht hätte besser geschützt werden müssen! Entweder eine Folie wie am hinteren Einstieg, eine Gummilippe oder eben keine Kante (Scheibe höher).
Am Freitag habe ich einen Werkstatttermin, dann soll ein Lackgutachten gemacht werden. Ich vermute aber, dass Ford seine Kreativität in die Ausgestaltung einer Ausrede stecken wird.
Grüße
Flexi01
Gestern habe ich noch über den Thread gegrinst und musste es Abends nach der Waschstraße feststellen, dass auch meiner Millimeter große Lackabsplitterungen hat und diese fangen wohl an zu "blühen".....
Bei manchen Lösungen an diesem Auto kommt der Eindruck auf, dass man möglichst viel mit möglichst wenig Aufwand erreichen wollte. Gut gemeint ist also nicht immer gut gemacht. Aber auch das Problem bekomme ich noch hin...morgen gibbet die Turnschuhe für meinen Wagen...dann stimm für 5 Monate wenigstens die Optik...😁
Schwache Leistung von Ford in dieser Hinsicht.
Habe vor einem 3/4 Jahr meine Frontstoßstange mit Sprühdosenlack lackiert und bis jetzt habe ich da einen kleinen Lackabplatzer der auf einen Steinschlag zurück zu führen ist...Ansonsten keine Lack abplatzer.
Dann scheint ja der Fordlack nicht wie besser zu sein...😮
Was haben Steinschläge mit der Qualität des Lacks zu tun 😕
Der Lack platzt ja an der Kante nicht einfach so ab sondern durch Fremdkontakt.
Eine Gummidichtung an der Stelle wäre sicher besser, oder die Scheibe ein paar mm höher.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Was haben Steinschläge mit der Qualität des Lacks zu tun 😕
...
Ziemlich viel. Es gibt normalisierte Tests, die Lacke testen und die genau angeben, wie viel "Norm-Steinschläge" ein Lack nach dem Test hat. Jeder Hersteller muss dann für sich entscheiden, ob es für ihn i.O. ist oder ob er (bzw. sein Lieferant) nachbessert und damit natürlich den Lack teurer macht... Dass Ford vor allem an den Stoßfängern mit der Lackdicke gespart hat, das ist hier wohl keine Neuigkeit.
Gruß, Bartik
Naja, was hat die Lackqualität mit den Steinschlägen zu tun... An einigen Kanten und unterhalb des Nummernschildes kann ich bei meinem "schwarzen" Mondeo die Grundierung durchschimmern sehen.
Das heisst für mich das evtl. alle Schichten an diesen sensiblen Stellen sehr dünn aufgetragen worden sind.
Ergebnis: Selbst "harmlose" Steinschläge, die normal nur die oberen Schichten beschädigen, schlagen durch bis auf das Metall. Und das hat diese Roststellen zur Folge.
Habe in den vergangenen Tagen 9 weiteren Mondeos aufs Dach geschaut... 4 hatten "Sommersprossen" :-)
... ich garantiere hiermit das vielen das "Grinsen" über diesen Thread schnell vergehen wird.
Warten wir mal also mal ab was hier demnächst noch so alles steht... Ich wünsche jedem viel Glück das er nicht betroffen ist"
Ist keine schöne Stelle für Rost...
Zitat:
Ist keine schöne Stelle für Rost...
Bliebe die Möglichkeit, dem durch Aufkleben eines schmalen Gummistreifens vorzubeugen.
Hat jemand einen Tip für ein passendes Produkt?
Es gibt ja z.B. die selbstklebenden flexiblen chromfarbenen Zierleisten in verschiedenen Breiten, die sich manche an den Fenstern nachgerüstet haben. Gibt es die vielleicht auch in schwarz?
Das wäre sicher preiswert, wirkungsvoll und schnell selbst angebracht.
Wenn man sich das selber zutraut (Sauereigefahr) würde ich sogar eine Fuge mit schwarzem Silikon einzigen.
Nur wenn die Scheibe mal gewechselt werden muss ...............
Dann wäre doch eher ein wenig Steinschlagfolie besser, oder?
Ich basteln doch keine Silikonfüge oder sonstige Anbauteile an die Stirn des Autos 😰
Die Belastung im Alltag an der Stelle ist enrom und ne Silikonfuge würde aus meiner Sicht durch die Verwindung, Kälte, Wärme, Nässe richtig schnell kaputt gehen und ekelig aussehen.
Ne Fensterleiste m.E. auch...Ist halt ein Bauteil wo man nicht so richtig drüber nachgedacht hat.
Bei den Aussenspiegeln half ein Windabweiser aus dem Zubehör an der Tür, bei der spiegelnden Scheibe ein Strumpf den man über die Lüftungsgitter zog, warum dann jetzt nicht eine Silikonfuge? 😁 😉
Da die Reklamationen sicherlich zunehmen werden (der MK4 ist ja nun ein Weilchen und mit Stückzahlen am Markt) würde ich mich nicht wundern wenn Ford im Rahmen des FL eine Änderung in diesem Bereich vornimmt. Obs auf ältere Modelle adaptierbar sein wird ist natürlich eine andere Frage.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
Dann wäre doch eher ein wenig Steinschlagfolie besser, oder?
Die müßte dann ca. 1cm breit sein. Mir fällt da eigentlich gleich Tesaband ein, aber nur das originale - wegen der UV-Beständigkeit.
Wie lange sowas hält, müßte man ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Was haben Steinschläge mit der Qualität des Lacks zu tun 😕Der Lack platzt ja an der Kante nicht einfach so ab sondern durch Fremdkontakt.
Eine Gummidichtung an der Stelle wäre sicher besser, oder die Scheibe ein paar mm höher.
Naja guter,dicker,widerstandsfähiger Lack platzt nicht so schnell bei Steinschlägen ab wie dünner [...] Lack.
Ich weiß ja nicht,aber vielleicht hat der MK1er Mondeo auch hartnäckigen Lack. Wollte mal an der Stoßstange den originallack abmachen ( kleines Stück). Der hat so fest dranngeklebt,war so widerstadsfähig,den habe ich kaum abbekommen. Und Steinschläge werden es bei diesem Lack auch nicht leicht haben...
Anders wie beim Mk4 anscheinend...
Mein Dach ist jetzt auf jeden Fall vom Händler fotografiert und an Ford geschickt worden. Ich werde das Ergebnis (zu erwarten in 3-4 Wochen...) dann auf jeden Fall ins Forum stellen.
Solange bin ich mal gespannt wie sich dieser Thread entwickelt und ob das Problem wirklich größer ist oder nur "Laternenparker" wie mich betrifft, die öfters auch mal auf der Autobahn unterwegs sind!
Ein Lackstift liegt auf jeden Fall jetzt griffbereit im Handschufach :-)
Mir ist das Lachen gestern auch vergangen. Was habe ich bei meinem Mondeo (BJ 12/07) entdeckt? Richtig, Dachkante mit Rostflecken... und das ohne genau danach zu "suchen", da ich bisher dieses Thema hier im Forum gar nicht gelesen hatte...
VOL7O
Habe mal grob drüber gesehen und nichts gefunden.
Nehme mein Auto aber auch nicht mit der Lupe in Augenschein da es immer noch ein Gebrauchsgegenstand ist.
Ja ich weiß, Rost sind natürlich keine Gebrauchsspuren 🙁
Hat noch keiner Fotos gemacht für den Thread oder habe ich sie übersehen ??