Rost Am Dach!!!
Hallo!
Ich hab einen Lupo der ersten Serie, BJ 10/98 und folgendes Problem; er rostet in der Sicke am Dach auf der Beifahrerseite, und das nicht zu knapp!
Da diese Sicke von einer Leiste abgedeckt wird, blieb der Rost lange unentdeckt. Meiner Meinung nach wurde bei der Produktion überschüssige Dichtmasse entfernt, damit die Leiste passt, und dabei der Lack beschädigt. Also Pfusch am Bau.
Es ist nur ein Problem von vielen, zu vielen, wie ich finde. Aber doch ein sehr gravierendes, denn ich will den Wagen nun verkaufen, und wenn ich diesen Mangel erwähne will ihn keiner mehr haben, was ja auch verständlich ist.
Hab schon beim Händler angefragt, der hat es fotografiert, wollte sich mit VW in Verbindung setzen und mich dann informieren, ob und wieviel VW übernimmt, wenn ich das Dach lackieren lasse. Das war im Januar... Soviel zum Thema Service.
Nun meine Frage; bin ich alleine mit diesem Ärger oder ist dieses Rost-Problem bekannt?
Bin dankbar für jede Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Habe mein Dach jetzt komplett lackiert bekommen und mein Rost war wohl schlimmer als vorher gedacht.
LG
97 Antworten
Ooooh, neeeiin. Jetzt hat es mich auch erwischt... Rost, Rost, nochmal Rost an der rechten Seite des Dachs. Angeblich wurde da schonmal nachlackiert und deshalb Rost, weil unprofessionell gemacht... finde ich eher dubios die Behauptung. Man sieht zwar, dass z.T. lackiert wurde aber halt nicht da oben... VW hat jedenfalls Kulanz verweigert. Mal schauen was draus wird, die Sitzheizungsreparatur muss jedenfalls leider warten :-(. Kostenpunkt ohne Kulanz ist laut VW 500 eier...
hallo an alle,
wurde das problem ab einem bestimmten baujahr behoben....sind zb. bj 2004 und bj 2005 ohne probleme oder tritt das bei denen auch auf?
gruß, max
Hi,
ich melde mich auch noch zu dem Problem, obwohl es für mich keins mehr ist.
Bei meinem Lupo TDI Bj 2000 hatte ich auch den Rost in der Dachsicke. Kostenübernahme durch VW sollte 34% betragen.
Ich war mit mit dem Meister meines geringsten Misstrauens einig, dass es dabei um einen Herstellungsfehler handelt, da der Lack oberflächlich noch nicht aufgebrochen war. Zudem das Auto ja angeblich vollverzinkt ist....
Auf nachfrage meinerseits in Wolfsburg wurde die geringe Zuzahlung durch das Alter und die Laufleistung (145.000km) begründet.
Ich habe mich dann umgehend von VW verabschiedet und bin unmittelbar zum freundlichen Opelhändler auf der anderen Straßenseite gefahren, der den Lupo mit Kusshand in Zahlung genommen hat!
Nachsatz: Ich habe im Jahre 2000 den Lupo gekauft, weil ich mit unserem Windelexpress Passat 35i Bj. 89 kaum Probleme hatte. Auch Rost war nie das Thema!
Diesen Passat habe ich 1989 gekauft, als mein erster Sohn geboren wurde, und er hat eben diesen Passat jetzt als Führerscheinneuling übernommen! Nach 300.000km und 18 1/2 Jahren immer noch ein tadelloses Auto!
Schade, VW, man wollte mich als Kunden wohl nicht behalten!
Grüße, Detlev
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Thema wieder aktuell. Bei mir rostet es auch. Ist EZ 2000 3.Hd., voll VW Scheckheftgepflegt. Habe ich da eine Chance das in Ordnung gebracht zu bekommen?
Ich war schonmal bei einem SmartRepair Center die wollen 300,- € für neu verzinken und lacken haben.
Zu VW will ich auch nochmal. Mal sehen was die sagen .....
Wenn er bei VW checkheftgepflegt wurde, dann siehts gut aus, das Dach kostenlos sandgestrahlt, konserviert und neu lackiert zu bekommen.
Die Durchrostungsgarantie bzw. Lackgarantie hat absolut nichts mit der Checkheftpflege zu tun lasst euch nicht verarschen.
Mein Arosa ist jetzt knapp 10,5 Jahre alt, letztes Jahr im September mit knapp 10 Jahren, war ich bei Seat hatte eine Rostblase am Tankdeckel wurde anstandlaos das ganze Seitenteil getauscht mit lackieren und allem pipapo.
Seit ca. 5 Jahren geht der Arosa nur noch zum Ölwechsel in die Werkstatt, nix mit Seviceheft wollte der Seatmann nicht mal sehen.
Geht eurem Freundlichen ordentlich auf die Klötzer und wenn nicht wendet euch direkt an VW in Wolfsburg.
Alle die ich mit diesem Problem kenne und Dachrost hatten, haben 100% Kulanz bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Die Durchrostungsgarantie bzw. Lackgarantie hat absolut nichts mit der Checkheftpflege zu tun lasst euch nicht verarschen.
Hat er denn eine Garantie auf ein 8 Jahre altes Auto ??
Hi,
das mit der Garantie sind ja auch so meine Bedenken. Das Auto ist 8 Jahre alt und hat 120Tkm auf der Uhr. Ich weiß nicht ob die da wirklich noch was dran machen.
Lesen Jungs. mein Arosa war beim Kulanzantrag knapp unter 10 Jahren.
Und der war noch nicht verzinkt.
Ich bin der Meinung der Lupo hat auch 10 Jahre Garantie, Laufleistungabhängigkeit kann ich nicht genau sagen meiner hatte 100.000 runter.
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Lesen Jungs. mein Arosa war beim Kulanzantrag knapp unter 10 Jahren.
DU solltest mal lesen. Du schreibst ja selber was von Kulanz. Kulanz ist was freiwilliges. Das können die bei VW machen, müssen die aber nicht.
Ok Wikipedia gelesen, danke für die Belehrung!
wäre schade, wenn da Unterschiede gemacht würden. Da kann ich ja froh sein das Seat mir da so " freiwillig entgegengekommen" 😉 ist.
Trotzdem weiternerven, wie gesagt kenne keinen der nicht 100% bekommen hat bei uns im Forum.
@arotou
Ja, Du kannst froh sein, dass die so kulant waren!
Mit VW-Händler nerven oder direkt bei VW anfragen und auf-die Nüsse-gehen hat man nicht immer Erfolg.🙁
Falls Du diesen Beitrag nicht vom Anfang gelesen hast, solltest Du das mal tun, da ist die Leidensgeschichte mit meinem Wagen und VW detailliert beschrieben.
Greetz
Doch ich hab von Anfang an gelesen.
wenn dein Lupo 10/98 zugelassen wurde hastdu doch noch bis Oktober Durchrostungsgarantie (Laut Autobildartikel Qualitätsprüfung 2006 / 12 Jahre) oder nicht auf dem 2. Bild ist doch deutlich ein Loch im Blechfalz oder ist das ein Schatten.(das ist doch ein Loch oder!!!!!)
Ich würds mal bei einem anderen VW Händler probieren zeig ihm gleich das Loch und schon sollte es kein Problem sein.
An welche Adresse kann man sich denn bei vw wenden?
Habe meinen Lupo gebraucht gekauft und den Händler nicht in meiner Nähe.