Rost am Caddy - ich bekomme die Krise!
Hallo,
ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄
Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.
Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕
Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?
Gruss Diethard
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄
Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.
Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕
Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?
Gruss Diethard
84 Antworten
Hallo Jochen
ich war bei meinen VW-Betrieb, wo ich meinen Caddy gekauft hab,
der hat auch eine eigene Lackerei
mein Händler wird dir wohl zu weit sein,
siehe Kennzeichen im Avatorbild
bei mir ging es auf Garantie/Kulanz
ich hab nix zahlen müssen (EZ08/2008)
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo Jochenich war bei meinen VW-Betrieb, wo ich meinen Caddy gekauft hab,
der hat auch eine eigene Lackereimein Händler wird dir wohl zu weit sein,
siehe Kennzeichen im Avatorbildbei mir ging es auf Garantie/Kulanz
ich hab nix zahlen müssen (EZ08/2008)Viktor
Hallo Viktor,
Ok 🙂, da ist natürlich das Baujahr maßgebend.
Warst Du immer bei VW im KD?
Gruß, Jochen
Mal ein Update vom Rostbomber 😉
Der Lack vom Kotflügel ist auch schon großflächig mit Blasen unterwandert. Aber der VW Händler meinte das ist nur Rostwasser und nicht weiter schlimm. Von daher brauch ich mir da ja keine Gedanken machen, ist halt nur Rostwasser was es geregnet hat, kommt gewiss nicht von meinem Auto 😉
Ähnliche Themen
Hallo
Wenn du da mit dem Hammer gegenklopfst, dast du ein feines Loch.
Was ist deiner denn für ein Baujahr?
einer von den ersten
ein 2003er Hugo
Ja dann ist das völlig "normal" - Über 10 Jahre alt.....
Dann gleich hier mitmachen: 😉
http://www.motor-talk.de/.../...t-die-gibt-es-nicht-mehr-t2240683.html
Dieser Kommentar von Angelmouse zu dem Thema sagt alles....
http://www.motor-talk.de/.../...e-gibt-es-nicht-mehr-t2240683.html?...
Unser CADDY wurde am 19.09.2008 zugelassen. Im August wurde ich durch einen VW Händler auf den beginnen Rost an den hinteren Türgriffen hingewiesen. Daraufhin bin ich Anfang September zu meinem VW Händler gefahren und habe ihm dieses Problem gezeigt. Dort nahm man sich der Sache recht zuversichtlich an, hat beide Seiten fotografiert und alles nach Wolfsburg gemailt. Heute habe ich nach 9 Wochen die Mitteilung von meinem Händler erhalten, dass VW eine Kulanz aus Gründen des Fahrzeugalters ablehnt. Jetzt werde ich noch einmal persönlich einen freundlichen Brief an VW senden und abwarten was ich für eine Reaktion bekomme.
Erst mal bin ich sehr enttäuscht von VW.
Da kommst du so ziemlich genau 1 Jahr zu spät.
Rost an den Türgriffen wurde von VWN nur bis zu einem Fahrzeugalter von max. 5 Jahren (bei Caddy und T5) übernommen, heißt für dich: Sep. 2013 ist die kostenlose Nachbesserung für dich abgelaufen.
Türgriffe sind halb so wild, wenn VW nicht zahlt dann selber die Innenverkleidung der Türen abschrauben und Griff rausmachen.
Dann kann man das recht kostengünstig bei ner freien Lackiererei abgeben, da bereits lackierfertig.
Wichtig ist das die von innen und außen entrostet werden und auch lackiert werden...
Also, ich habe vor drei Wochen meinen Hugo in der Werkstatt gehabt, weil sich der Lack an den Schiebetürgriffen gehoben hat.
Mein vw Fritze hat gesagt, das die Aktion noch läuft, aber nur noch mit 50% der Kostenübernahme. So denn hat mich eine Seite knapp 250 Goldstücke gekostet. Eine Arbeitskollegin, deren caddy ebenfalls aus 2009 ist, hatte im Sommer noch alles übernommen bekommen.
Dann war ihrer wohl noch in den 5 Jahren und deiner nicht mehr.....oder dein 🙂 weiß es nicht so genau.😛
Nein ihrer ist älter als meiner, aber nur vier Monate. Sie hat aber erst 38.000km und ich hatte schon 117.000km aufm Tacho.