Rost am Caddy - ich bekomme die Krise!
Hallo,
ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄
Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.
Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕
Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?
Gruss Diethard
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄
Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.
Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕
Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?
Gruss Diethard
84 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 1. September 2015 um 23:22:53 Uhr:
Man muss ihn ja auch erst als Unfallwagen angeben wenn "tragende" Teile der Karroseriestruktur getauscht wurden.
Im Gegensatz zu nem Längsträger kann man eine Scheibe aber nicht wieder "glatt bügeln".
Die wird als Ganzes ersetzt und fertig. Da bleiben am Bauteil selbst keine Strukturschädigungen oder Materialermüdungen zurück.
Da es nicht viele Scheibenlieferanten gibt, gibt es dort auch keine nennenswerten Unterschiede. Nur sollten eben die Leute wissen, wie man sowas fachgerecht einbaut.😉
Zitat:
Von daher stelle ich dir nur 2 Fragen:
1. Wer hat die erste Scheibe gewechselt?
2. Warum gehst du damit nicht zu einer Vertragswerkstatt?
zu 1.
Das weis ich nicht, leider erreiche ich den Verkäufer nicht mehr. Das die Scheibe schon mal getauscht wurde ist ja auch nur ne Vermutung. VW versucht auch es über die KFZ Historie herauszufinden.
zu 2.
Die , meiner Meinung nach, Vorteile habe ich oben schon kurz beschrieben, die Empfehlung dazu kam auch von meinem Versicherungsvertreter welcher auch keinerlei negative Rückmeldungen von vorherigen Kunden hatte. Bei Carglass hatte auch alles super funktioniert, die können ja auch nichts dafür das da plötzlich Rost drunter ist. Na klar bin ich danach mal wieder schlauer und hätteste mal und warum haste nicht...
Das Auto ist 3 Jahre und rostet, verdammt das kann doch nicht sein, nach zwei Jahren mussten irgendwelche Stangen an der Vorderachse gewechselt werden, die Schrauben gingen nicht auf weil sie so verrostet waren das die rausgeschnitten werden mussten.
Ich will das Auto doch noch 10 Jahre fahren, Edition 30 mit 170 PS und DSG ist absolut spitze, eigentlich als kleiner Transporter wie ich ihn benötige ein Traum
Zitat:
@bigguni schrieb am 2. September 2015 um 08:27:28 Uhr:
Das Auto ist 3 Jahre und rostet, verdammt das kann doch nicht sein,....
Im Grunde hast du ja recht, nur ist halt die Frage, ob der Fehler beim Hersteller (Pfusch am Bau) oder bei einem früheren Scheibentausch (Pfuscherwerkstatt) zu suchen ist. Bei letzterem kann man es eben nicht dem Hersteller anlasten und muss (leider) selbst in die Tasche greifen und den Schaden beheben bevor es schlimmer wird. Das ist aber nun mal das Risiko beim GW-Kauf. Dafür hat man eben den großen Wertverlust eines Neuwagen nicht.
Was haben die Scheibentauscher denn mit dem Rostplacken nun gemacht?
Rost runter geschliffen und Primer drüber oder nix weiter und die Scheibe eingesetzt?
Edit: Hab die Antowort schon gefunden.😛
Bin heute morgen noch nicht so ganz da🙄
Zitat:
@bigguni schrieb am 1. September 2015 um 15:33:56 Uhr:
Als die die Scheibe runter hatten habe die mir den Schlamassel gezeigt, abgeschliffen, Primer drauf, neue Scheibe drauf, weil muss ja, und Tschüß
Wenn sie die komplette Stelle behandelt haben, dürfte da so schnell nichts weiter passieren. Diese Primer sind hartnäckiges Zeug. In wieweit sie Rost verhindern oder aufhalten weiß ich allerdings auch nicht.
Ansonsten wirst du wohl in absehbarer Zeit mal wieder eine neue Scheibe brauchen, weil dir auf der AB ein Stein die Scheibe im Sichtbereich beschädigt hat.😉😎
Ähnliche Themen
Ich denke auch das der sichtbare Rost erstmal entfernt wurde.
Aber wo die schwarze Folie vom Dach anfängt sind auch kleine, unebene Stellen darunter zu sehen. Wenn ich die Folie abheben würde sind da bestimmt auch Rostbläschen zu sehen.
Primer ist kein Lackersatz 😉.
Von daher wirst du nicht lange Freude an der neuen Scheibe habe.
Zumal ja der Rost der unter der Folie hochkommt sich auch wieder ausbreiten wird (auch in Richtung Scheibe).
Dann wird aus dem Edition 30 eben auch ein Rostkübel-Edition😛😁😎
Rostkübel-Edition30 muss er dann aber heissen 😉 😁
Meinst der überlebt 30 Jahre?
Oder meinst du, 30 Jahre Rost beim Caddy.....alles beim Alten und trotzdem bewährt.😉😁
Aber das ist doch doppelt gemoppelt.
Ich sage ja nicht Rostkübel Rostkübel Edition 30, sondern Caddy Edition 30.