Rost am Caddy - ich bekomme die Krise!
Hallo,
ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄
Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.
Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕
Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?
Gruss Diethard
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄
Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.
Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕
Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?
Gruss Diethard
84 Antworten
Ich habe mir im Baumarkt Kunststofflaubfänger für Dachrinnen gekauft diese zugeschnitten und diese in die grossen
löcher der regenabläufe befestigt und habe dadurch kein misthaufen mehr
wäre schön das es stopfen zum nachrüsten gäbe für caddy T4 und co da würde V noch gelt mit machen.
Hallo,
da kann ich nunmehr auch was beisteuern, leider...
Hier mal 2 Fotos vom Frontscheibentausch wegen eines Steinschlages.
Und das bei einem 3 Jahre jungen Auto (07/2012).
Die erste Reaktion des Werkstatt-Meisters war: "Das könnte vom Scheibe kratzen im Winter kommen". Genau...
Ich bin auf die Entscheidung von VW gespannt.
VG
Und nu fährste erstmal ohne Scheibe weiter bis die Entscheidung da ist?😕
Wie man sehen kann, fand der Tausch nicht beim 🙂 statt.😉
Zitat:
@bigguni schrieb am 1. September 2015 um 13:40:54 Uhr:
Hallo,
da kann ich nunmehr auch was beisteuern, leider...
Hier mal 2 Fotos vom Frontscheibentausch wegen eines Steinschlages.
Und das bei einem 3 Jahre jungen Auto (07/2012).
Die erste Reaktion des Werkstatt-Meisters war: "Das könnte vom Scheibe kratzen im Winter kommen". Genau...
Ich bin auf die Entscheidung von VW gespannt.
VG
War das die erste originale Scheibe oder wurde die schon mal getauscht?
Ähnliche Themen
Selbst wenn der 🙂 getauscht hätte... bei meinem Caddy wurde mir auch das Blech (allerdings am Schiebetürrahmen) massivst beschädigt....
Mir ging es eher um den (weiteren) Ablauf der Schadensbearbeitung.
Man stellt beim Autoglaser das Problem fest.
Macht dort Fotos.
Baut die neue Scheibe ein.
Am Ende muss entweder die neue Scheibe wieder raus, damit die VW-Inspektoren eine "Analyse" abgeben können oder es wird bezweifelt das die Fotos von diesem Fahrzeug stammen oder es wird der Schaden sowieso nicht anerkannt, weil ja nun eine Fremdwerkstatt dran war, die ganz bestimmt nicht nach VW-Normen gearbeitet hat.
Daher meine Frage: wie ist/war der Ablauf?
Es war so...:
Die Versichung angerufen und SV geschildert. Die Versicherung empfahl mir die Jungs von Carglass und ich sah auch nur Vorteile wie die kommen zu dir nach hause, ich muss nicht in die Werkstatt hinfahren/zurückfahren, keinen Ersatzwagen bezahlen (ja das muss ich)...
Ohne Rost währe das alles bestens gewesen...
Als die die Scheibe runter hatten habe die mir den Schlamassel gezeigt, abgeschliffen, Primer drauf, neue Scheibe drauf, weil muss ja, und Tschüß
Ich bin dann 2 Tage später zu VW und habe die Fotos gezeigt und außerdem auf kleine Rostblasen unter der schwarzen Folie welche beim Edition 30 auf dem Dach ist hingewiesen.
Die Jungs von Carglass sagten auch hier wurde schon mal ne Scheibe gewechselt, ich habe das Auto von privat gekauft, da war es noch nicht mal 1 Jahr alt. Das müsste also vorher gewesen sein. Der Verkäufer hat das aber nicht erwähnt.
Und genau wie PIPD black sagt war auch die Frage wer hat die den eingebaut und eigentlich müsste ja die Scheibe zur Begutachtung oder Reparatur wieder raus, wer übernimmt den die Kosten und so ne Scheibe kann ja auch beim Ausbau reißen was ist da mit den Kosten...
Wenn die Scheibe bereits einmal getauscht wurde, stellt sich die Frage wer das gemacht hat.
Beim herausschneiden der Scheibe kommt man mit dem extrem scharfen Draht meistens an das Blech auf dem die Glasscheibe aufliegt, das ist auch nicht weiter schlimm, da das normalerweise wieder durch den Scheibenkleber versiegelt wird.
Ich selbst habe bei meinem Scheibenwechsel daneben gestanden, es hat dazu 3 Leute gebraucht um die Scheibe ohne Kratzer herauszuschneiden. Letztendlich war doch ein kleiner Kratzer an dem Lack UNTER der Scheibe, was sich aber nicht ganz vermeiden lässt. Meiner ist übrigens bald 12 Jahre alt und sah darunter aus wie neu, da immer noch die erste Scheibe.
Wenn man jetzt aber einfach vollgas ohne Rücksicht auf Verluste die Scheibe herausschneidet, nach dem Motto: Nicht mein Auto, ich will Feierabend, wird die Lackierung unter der Scheibe sehr stark beschädigt.
Da zwischen Scheibe und Karosse immer etwas Wasser reinläuft, hat man dann nach dem ersten Winter unter der Scheibe Rost. Nach 2-3 Jahren schaut das dann so aus wie bei dir.
Von daher stelle ich dir nur 2 Fragen:
1. Wer hat die erste Scheibe gewechselt?
2. Warum gehst du damit nicht zu einer Vertragswerkstatt?
Vorteile einer Vertragswerkstatt:
1. Du bekommst eine originale Scheibe
2. Bei unerwarteten Schäden kann das Fahrzeug da stehen bleiben bis die Kullanzanfrage bei VW durch ist
3. Du bekommst relativ günstig einen Leihwagen.
4. Die Verssicherung zahlt auch da den Scheibenwechsel
Wie ist das eigentlich, wenn er schon das Auto von Privat gekauft hat, muss der Scheibentausch da nicht angegeben werden?
Aus dem Bauch heraus sage ich mal nein, weil ja nur Unfallschäden angegeben werden müssen.
Man kann aber anhand des Jahrescodes in der Scheibe in der Verbindung mit dem Produktionsdaten direkt sehen ob es noch die originale Scheibe ist.
Seit wann muss denn sowas angeben werden?😕
Scheibentausch ist kein Unfall.
Wenn der NSW getauscht wird oder der ESD gibst du sowas beim Verkauf auch nicht an, außer um deinen Preis zu rechtfertigen.
Dat is Verschleiß und fertig. Und wie überall gibt es Leute, die ihr Handwerk beherrschen oder eben nicht.
Der Scheibentausch mittels Draht ist wohl heute auch eher selten geworden. Oftmals wird die Maschine genommen, ob man sie beherrscht oder nicht. Enden tut es dann in Lackschäden wie von Tete beschrieben oder wie oben zu sehen bei Bigguni.
Da wäre ich mir nicht so sicher.
Man muss ihn ja auch erst als Unfallwagen angeben wenn "tragende" Teile der Karroseriestruktur getauscht wurden.
dazu zählen nicht Türen, Kotflügel und Stoßstangen aber die frontscheibe hat ja doch eine nicht unerhebliche tragende Funktion für die Karosseriesteifigkeit.
Aber aus meiner Sicht ist VW raus aus der Nummer da ja schonmal die Scheibe getauscht wurde.
Auch war es falsch die neue Scheibe einbauen zu lassen.
Eigentlich hätte man den Caddy ohne scheibe zum Lacker schieben müssen zur Rostbeseitigung und Lackierung.
Jetzt muss sie wieder raus wenn der Rost auf Dauer fern bleiben soll.
Hi,
kenne nur drei Caddys in meinem Bekanntenkreis. Alle haben massive Rostprobleme an gleich mehreren Stellen u.a. auch um die Windschutzscheibe. Soweit ich weiß, wurden die noch nicht von Car-Glas oder so erneuert. Ein Kollege hat seinen 6 Jahre alten Caddy gegen einen Jahreswagen getauscht, nach dem im VW versichert hatte, dass diese Probleme gelöst seien. Bin mal gespannt ..
Sollte doch in der Fahrzeughistorie stehen, wenn die Scheibe bei VW getauscht worden ist, oder nicht?
Wie oben schon geschrieben, sieht man es am Stempel, wie alt die Scheibe ist.
MWn kann man daran auch erkennen, ob die Scheibe von VW kommt oder ein Zulieferteil ist (obwohl es da keine Unterschiede gibt😉)