Rost am Caddy - ich bekomme die Krise!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄

Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.

Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕

Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?

Gruss Diethard

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄

Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.

Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕

Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?

Gruss Diethard

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hallo

Mal die Frage, welches Baujahr ist es denn? Damit ich schon jetzt weiß was ich Ostern 2016 oder so, zu tun habe....🙄

Baujahr 2008 🙄 😰 😰

Hallo Diethard,

Na wenn du da mal nicht zu viel geschliffen hast.😉

Der Caddy ist Teilverzinkt und das mit Garantie!!

Schaust du hier:
Ist der Caddy verzinkt?

Allerdings, nichts ist unmöglich!!!

Gruß
Jochen

Zitat:

Original geschrieben von a4quatto-driver


Baujahr 2008 🙄 😰 😰

Sowas darf einfach nicht vorkommen bei einem 4 Jahre alten Wagen !

Sauerei sowas !

Kommt das öfter vor oder ist das hier nur die große Ausnahme ?

Was sind die Erfahrungen bezüglich Rost an der Karosserie ?

Ähnliche Themen

Moin!

Also ich habe da keinen Rost, aber habe auch schon rechtzeitig für Abhilfe gesorgt.
Lies mal ab hier(klick) .
Die vorn verschlossenen Schweller stellen bis heute kein Problem dar.

Gruß Ulf

Zitat:

Original geschrieben von Uckersdorfer


Der Caddy ist Teilverzinkt und das mit Garantie!!
Gruß
Jochen

Tja Jochen, die Garantie ist bei mir pfutsch, da der Vorbesitzer (wohlbemerkt ein VW-Autohaus) das Fahrzeug in der Vermietung laufen hatte und sich um Serviceintervalle und Serviceheft einen Scheiß gekümmert hat. Bin leider drauf reingefallen (Trick vom Verkäufer) und habe das Serviceheft nicht kontrolliert. Dass das Heft nicht in Fahrzeugmappe war (wie vom Verkäufer beim Verkauf gesagt), fiel erst beim Service nach ca. 3/4 Jahr auf. Da hatte ich aber schon relativ viel ins Fahrzeug investiert und jetzt muss ich halt mit den Problemen leben.

Der Rost um den Scheibenrahmen der Frontscheibe (Pfusch vom Autoglaser beim Scheibentausch) habe ich schon beim Karosseriebauer und Lackierer meines Vertrauens machen lassen und damit ich ja eh schon ein "fremder Betrieb" am Fahrzeug zu Gange gewesen.

Zuviel geschliffen habe ich nicht, da ich mit dem "Luftdremel" und mit der Bürste gearbeitet habe, also nicht mit Schleifkörper oder Schleifaufsatz. Und falls ich nicht das letzte Rost-Ion geschafft habe, die Brantho-Korrux ® interessiert das nicht. Die wird im Schiffsbau und bei Brücken verwendet, also mit das Beste, was man bekommen kann. Meine Gartensäulen stehen jetzt über 10 Jahre mit einmaligen Auftrag von der Farbe und haben kein Fünkchen Rost angesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von a4quatto-driver



Zitat:

Original geschrieben von Uckersdorfer


Der Caddy ist Teilverzinkt und das mit Garantie!!
Gruß
Jochen
Tja Jochen, die Garantie ist bei mir pfutsch, da der Vorbesitzer (wohlbemerkt ein VW-Autohaus) das Fahrzeug in der Vermietung laufen hatte und sich um Serviceintervalle und Serviceheft einen Scheiß gekümmert hat. Bin leider drauf reingefallen (Trick vom Verkäufer) und habe das Serviceheft nicht kontrolliert. Dass das Heft nicht in Fahrzeugmappe war (wie vom Verkäufer beim Verkauf gesagt), fiel erst beim Service nach ca. 3/4 Jahr auf. Da hatte ich aber schon relativ viel ins Fahrzeug investiert und jetzt muss ich halt mit den Problemen leben.

Der Rost um den Scheibenrahmen der Frontscheibe (Pfusch vom Autoglaser beim Scheibentausch) habe ich schon beim Karosseriebauer und Lackierer meines Vertrauens machen lassen und damit ich ja eh schon ein "fremder Betrieb" am Fahrzeug zu Gange gewesen.

Zuviel geschliffen habe ich nicht, da ich mit dem "Luftdremel" und mit der Bürste gearbeitet habe, also nicht mit Schleifkörper oder Schleifaufsatz. Und falls ich nicht das letzte Rost-Ion geschafft habe, die Brantho-Korrux ® interessiert das nicht. Die wird im Schiffsbau und bei Brücken verwendet, also mit das Beste, was man bekommen kann. Meine Gartensäulen stehen jetzt über 10 Jahre mit einmaligen Auftrag von der Farbe und haben kein Fünkchen Rost angesetzt.

Hallo Diethard

Hatte mich nur gewundert das man da selbst Hand anlegt wenn Garantie vorhanden ist.

Das

zuviel geschliffen

bezog sich auf die Garantie und nicht auf das Handwerkliche Geschick, das ich nicht beurteilen kann.

Gruß
Jochen

Zitat:

Hallo Diethard
Hatte mich nur gewundert das man da selbst Hand anlegt wenn Garantie vorhanden ist.
Das zuviel geschliffen bezog sich auf die Garantie und nicht auf das Handwerkliche Geschick, das ich nicht beurteilen kann.

Gruß
Jochen

Hallo

Von welcher Garantie redest du denn ?
Garantie gibt es gegen DURCHROSTUNG von innen nach außen. Nicht aber gegen Roststellen.

Außerdem, das mit der Verzinkung halte ich mitlerweile auch für ein Gerücht.....(Bilder vom Postboten 😉 - Schweller und Schiebetür)
Vw schrieb ja dazu....in Teilbereichen...🙄
http://www.motor-talk.de/.../ist-der-caddy-verzinkt-t1207480.html?...

17032012028
17032012029

Wenn du Ostern schon keine Eier sondern Rostnester suchst, dann schau dir auch vorne die Domlager und die Heckklappe von innen an.😉

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


...dann schau dir auch vorne die Domlager und die Heckklappe von innen an.😉

...und auch gleich die FAQ unter Punkt

3.15

, da habe ich bereits Photos von den ganzen Stellen verlinkt😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


...und auch gleich die FAQ unter Punkt 3.15, da habe ich bereits Photos von den ganzen Stellen verlinkt😉.

Angeblich soll es ja hier im Forum Hugos geben,

die zusätzlich gegen die Braune Pest vorgesorgt haben.

Wenn ich mich bloß erinnern könnt, welcher Hugo das war!

Ach ja, ich hab den Anti-Braune-Pest-Fred auch gleich verlinkt 😉

Viktor

Fahre doch mal nach Dresden zu Elaskon. Die machen die da den besten Schutz drauf, der für Geld zu haben ist. Ist ja von Zwickau nicht weit. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Zitat:

Original geschrieben von Tekas


...und auch gleich die FAQ unter Punkt 3.15, da habe ich bereits Photos von den ganzen Stellen verlinkt😉.
Angeblich soll es ja hier im Forum Hugos geben,
die zusätzlich gegen die Braune Pest vorgesorgt haben.
Wenn ich bloß wüsst, welcher Hugo das war!

Ach ja, ich hab den Anti-Braune-Pest-Fred auch gleich verlinkt 😉

Viktor

War sicher auch so ein Alpendümpler. 😉

Caddynutzer

Zitat:

Original geschrieben von Caddynutzer


War sicher auch so ein Alpendümpler. 😉

Caddynutzer

Möglicherweise

Deine Antwort
Ähnliche Themen