Rost am Caddy - ich bekomme die Krise!
Hallo,
ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄
Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.
Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕
Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?
Gruss Diethard
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mir eigentlich Ostern anders vorgestellt. 🙄
Ich hatte mir bloß für den Karfreitag ein Säubern der Drecknester hinter der vorderen Radhausschale vorgenommen. Was aus den Ecken rauskam, was pro Seite ca. 3 Liter feinster Dreck, durchsetzt mit Blättern und schon teilweise kompostiert. 😰 Danach alles schön sauber gemacht und dann war er auch schon zu sehen -> ROST ROST ROST. Der ganze Bereich um die untere Schraube, mit der der Kotflügel auf dem Schweller verschraubt ist. Ich habe gleich noch die Schweller innen gespühlt und mit dem Fön durchgetrocknet. Da kommt noch Wachs rein.
Kurzum Kotflügel gelockert, den Dremel angeschmissen, tiefgründig entrostet, mit Brantho-Korrux ® grundiert, 24 Stunden trocknen lassen und vorhin abgeklebt und mit der Spraydose erstmal Grundlack drauf. Morgen kommt dann Decklack drauf und die Schweller werden noch mit Hohlraumwax ausgesprüht. Die Schrauben setze ich gleich mit Wachs ein, damit das Wasser nicht mehr kriechen kann. Das ist denke ich das Problem, denn die Unterlegscheiben der Schrauben bilden eine Art Kontaktkorrosion mit dem Kotflügel. 😕
Achja, sollte man den vorderen Schwellerausgang mit irgendetwas verschließen (Sikaflex) oder lieber offen lassen, damit das Wasser, falls mal was eingedrungen ist, wieder rauslaufen kann?
Gruss Diethard
84 Antworten
Also mal " aktuell ": Beilackieren bei Silbermetallic geht schon bei einem guten Lackierer!
Mit Rost gekauft und Kulanz fast ade, sehe ich genauso. Bei dem Alter.
Aber den Mangel mit den Schienen unter der Schiebetür habe ich vor dem Kauf meines Hugos gewusst. Gut, meiner war auch " gebraucht ", aber ich hätte auch einen neuen mit Komplettausstattung für knapp 50000 € kaufen können. Aber halt wie meiner ohne diese Schienen. Und ich wusste auch von der dritten Bremsleuchte. Also gekauft mit dem Wissen der Fehler!
Sollte ich dadurch jede Gewährleistung verschenkt haben???
Da möchte ich mal den Freundlichen sehen, wenn einer mit einem Passat und ähnlichen Problemen vor Ihm auf dem Stuhl sitzt.
Danke für solche Diskussionen, ich hoffe VWN liest auch hier mit. Und bessert sich ... :-)
Ich sags auch immer wieder gerne, im Bezug auf den Rost an den Schiebetürgriffen 😉.
Wenn man daran zieht, um die Türen zuzumachen, hat man selbst mit den neuen Griffen bald wieder Rost 😉. Von hinten der Tür nen Schubs geben und fertig.
Danke für das "immer wieder". Für mich war's neu. 🙂
Für meine Frau ist's leider auch immer wieder neu. 🙄
Ähnliche Themen
Und leider ist der Caddy nur ein (Ab)Nutzfahrzeug und neu bleibt er eh nicht.😉
Kleines Update meinerseits:
1) Nachdem hier ja teilweise sehr klare Worte gesprochen wurden zum Thema "Erst billig einkaufen, dann erwarten dass VW nachbessert" und "Handykaufvergleiche gestartet wurden" möchte ich mich zum Thema nochmals äußern, weil es mich ehrlich gesagt bis jetzt ziemlich geärgert hat.
Ich war gerade beim großen VW Händler um die Sache zu begutachten. Entgegen meinen Erwartungen hat der nette Mann sich viel Mühe gemacht.
Zu meiner Verwunderung und gleichzeitigen Bestätigung meiner Meinung: Für ihn war sofort klar, dass dieses Rostproblem von den Türgriffen hervorgerufen wird. Also hier ganz klar ein konstruktiver Mangel seitens VW vorliegt. Somit sind andere hier im Forum aufgebrachte Argumente (beim Kauf nicht gesehen oder Käufer gedrückt im Preis wegen Rost, was nicht wahr ist aber hier einfach mal in den Raum geworfen wurde) nichtig. Fakt ist die KONSTRUKTVIE ÄNDERUNG des Griffs. So.
Leider hat VW zum 1.1.2014 auch irgendwelche Garantie/Kulanzdinge geändert.
Wäre das Auto max. 6 Jahre alt gewesen, hätten die, wenn auch mit Eigenanteil, was ja auch richtig ist, das repariert.
Da es BJ. 2006 ist, bekomme ich somit kein Geld für eine Reparatur. Muss ich mit leben, dennoch bin ich froh dass sich der VW-Mensch doch die Mühe gemacht hat. Ihn hat auch kein Serviceheft interessiert zunächst, sondern er hat die Kulanz eingegeben direkt bei VW.
Er gab mir dann den Rat, dass wenn ich es machen lasse, doch besser in eine freie Werkstatt zu gehen, da die Stundensätze die Hälfte dessen von VW sind.
2) Beilackieren bei Silber ist schon möglich, aber nicht "mitten" in der Tür an den Griffen. Grad beim "freien" Lackierer gewesen (der nebenbei phänomenale Arbeit leistet). Er hat sich auch geweigert das beizulackieren.
Er macht mir jetzt einen Kostenvoranschlag + neue Türgriffe (kosten ja 37€ das Stück). Bin mal gespannt was dabei raus kommt.
So Long,
schöne Woche noch, Jochen
Achja das leidige Thema Leseverständnis....
Niemand hat behauptet das es nicht an einem konstruktiven Mangel liegt. Meine Kritik galt deiner Vorgehensweise...
Und diese Kritik ist auch damit noch lange nicht "nichtig" nur weil VW dir den konstruktiven Mangel bestätigt hat.
Hoffe das war verständlich genug jetzt geschrieben... zum Aufmalen habe ich nämlich keine Lust.
Zitat:
Wäre das Auto max. 6 Jahre alt gewesen, hätten die, wenn auch mit Eigenanteil, was ja auch richtig ist, das repariert.
Die haben da nix geändert, das ist schon lange so.
Und die Frage nach dem Serviceheft, wenn sie nicht zu Beginn vom 🙂 kommt, kommt spätestens nachdem sich jemand im Hause VWN mit dem Fall beschäftigt.
Auch das Ergebnis, welches du jetzt bestätigt weißt, hatte man dir hier vorher schon gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Die haben da nix geändert, das ist schon lange so.Zitat:
Wäre das Auto max. 6 Jahre alt gewesen, hätten die, wenn auch mit Eigenanteil, was ja auch richtig ist, das repariert.
Und die Frage nach dem Serviceheft, wenn sie nicht zu Beginn vom 🙂 kommt, kommt spätestens nachdem sich jemand im Hause VWN mit dem Fall beschäftigt.
Doch. Wohl die Staffelung in den 6 Jahren was in welchem Umfang, besonders ab dem 3. Jahr gezahlt wird (Eigenanteile)
Gruß Jochen
Bei den Türgriffen und die dazugehörige Lackierung gab es eben wegen dem Serienfehler die vollen 100% Kostenübernahme ohne Eigenanteil.
Wäre schön, wenn du die Neuregelung näher definieren könntest.
Zitat:
Original geschrieben von BlueCaddy84
Achja das leidige Thema Leseverständnis....
Niemand hat behauptet das es nicht an einem konstruktiven Mangel liegt. Meine Kritik galt deiner Vorgehensweise...
Und diese Kritik ist auch damit noch lange nicht "nichtig" nur weil VW dir den konstruktiven Mangel bestätigt hat.
Hoffe das war verständlich genug jetzt geschrieben... zum Aufmalen habe ich nämlich keine Lust.
Ich hätte schon gerne eine Strichzeichnung von Dir, anders kapiere ich es irgendwie nicht.
Schuld an der Tatsache dass die Türen rosten hat einer: VW. kein Händler, kein Käufer.
Wie wäre der Herr denn vorgegangen?
Würde mich jetzt mal brennend interessieren!
Aber du würdest ja dann loyalerweise auch auf eine Steuerkettenreparatur beim TSI verzichten wenn du das Auto bei freien Händler gekauft hast? gehst dann nicht zu VW wenns Probleme gibt und gehst statt dessen in die Freie ?
Ne, da steige ich mit meiner Logik komplett aus ... Lassen wir's dabei bevor im Anhang doch noch Strichmännchen gemalt werden.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Bei den Türgriffen und die dazugehörige Lackierung gab es eben wegen dem Serienfehler die vollen 100% Kostenübernahme ohne Eigenanteil.Wäre schön, wenn du die Neuregelung näher definieren könntest.
Sorry, die hat er mir nur mündlich runtergelesen 🙁
Gruß Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Garfield280677
Beilackieren bei Silber ist schon möglich, aber nicht "mitten" in der Tür an den Griffen. Grad beim "freien" Lackierer gewesen (der nebenbei phänomenale Arbeit leistet). Er hat sich auch geweigert das beizulackieren.
Er macht mir jetzt einen Kostenvoranschlag + neue Türgriffe (kosten ja 37€ das Stück). Bin mal gespannt was dabei raus kommt.So Long,
schöne Woche noch, Jochen
Hallo Jochen
Wieso soll Beilackieren nicht möglich sein?
Bei meinen Caddy (Reflexsilber Metallic, Farbnummer LA7W) wurde auch erst kurz vor Weihnachten der Griff der Schiebetür getauscht, der Rostfleck abgeschleift, grundiert, lackiert.
Der VW-Händler sprach von Smart Repair, da wird nicht die ganze Fläche lackiert.
Das Ergebnis ist 1A, gut er hat auch 2,5 Tage dafür gebraucht
Viktor
Zitat:
Hallo Jochen
Wieso soll Beilackieren nicht möglich sein?
Bei meinen Caddy (Reflexsilber Metallic, Farbnummer LA7W) wurde auch erst kurz vor Weihnachten der Griff der Schiebetür getauscht, der Rostfleck abgeschleift, grundiert, lackiert.
Der VW-Händler sprach von Smart Repair, da wird nicht die ganze Fläche lackiert.
Das Ergebnis ist 1A, gut er hat auch 2,5 Tage dafür gebraucht
Hallo Viktor,
so langsam werde ich unsicher 🙂. Einmal sagt direkt der VW Mensch ich sollte doch eher zum Freien gehen, dann sagt der Lackierer (von dem ich den Eindruck habe, dass er mit mir kein Geschäft machen will, da ich ihn gut kenne und wir schon mehrere Autos hatte) ein Beilackieren ist nicht möglich.
Wo warst Du denn da? Bzw. sollte ich einfach zu einer Smartrepair - Stelle gehen und dort vorstellig werden?
Dank' Dir,
Viele Grüße, Jochen
Natürlich würde ich mich wehren wenn ich meinen TSI gekauft hätte und ein Fehler wäre aufgetreten nachdem ich das Fahrzeug MÄNGELFREI gekauft hätte.
Du hast dein Fahrzeug aber mit dir bekannten Mängeln gekauft, DAS ist der Unterschied.
Das VW mit den Griffen mist gemacht hat ist hinlänglich bekannt und wurde auch in deinem Fall weder von mir oder den anderen die hier schreiben bezweifelt.
Aber wie schon so oft hier gesagt hast du den Rost gesehen, akzeptiert und das Fahrzeug so gekauft. Mit einem dementsprechenden Preisvorteil gegen über anderen Angeboten. Wenn nicht,dann hast du eben mit Zitronen gehandelt.
Und das Argument dein Preisvoteil deckt die Kosten für die Instandsetzung nicht kann so auch nicht gelten. Denn dann hättest du besser verhandeln sollen oder eben einen Rostfreien kaufen müssen.
Ich PERSÖNLICH finde auch nur diese Einstellung Mist sich eine günstige Offerte zu schießen und dann es von Jemand anderen die Reparatur zu verlangen und dieses Vorhaben dann gleich nach dem ersten Rückschlag mit falsch interpretierten Gerichtsurteilen zu untermauern. Mit dem Endergebnis das nun doch nix passiert bzw genau das eingetreten ist was dir hier gesagt wurde.
So und nun ist der Weg frei der Welt mitzuteilen wie unkulant Volkswagen ist...