Rost am Astra H

Opel Astra H

Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?

MfG Kaskadeur

Beste Antwort im Thema

Servus und Hallo,

warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1

Link2

au wei, wie blöd....

herzlichste grüße

396 weitere Antworten
396 Antworten

nun ja, wenn dies so normal ist mit dem Rost, wie ein Poster hier schreibt, da frage ich mich doch, warum Opel dann bei mir so verfährt:

meiner ist Baujahr 10/04 habe Rost auf der rechten Seite , festgestellt vor etwa 2 Monaten.
Garntie keine mehr, nur noch Zusatzgarantie
FOH hat Kulanzantrag gestellt.
Anfang der Woche habe ich meinen Astra abgegeben, wird in ein Technikzentrum geschafft,
Opel übernimmt zu 100% die Kosten und auch den Ersatzwagen.
Mal sehen, ob ich ihn Ende der Woche wieder bekomme.

Also, so viel Aufwand für etwas , was normal sein soll?????

Ich bin nun handwerklich wirklich nicht ungeschickt, aber wie bekomme ich die Kappen von den Domlagern ab?
Man will ja auch nichts kaputtmachen.

also ich habe die einfach mit den Fingern gepackt und abgezogen..

0 Problem bei mir...

Sonst nimm einen Schraubenzieher und drück es damit raus...

ist nur eine Plastikkappe...die nach meiner Meinung keinen Sinn hat...wenn da trotzdem Wasser reinkommt!

Gruß
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von EddyM


@iansisko: Was ist das denn für eine silbernes Teil? eine Zierleiste?
sieht so aus, als ob der Rost darunter sich entwickelt hat.
Ich würde den Rost am Schweller sofort entfernen lassen. Ist da evtl. schon mal daran gearbeitet worden (Macke oder Delle überlackiert...)?

Dem Rost an den Domlagern kann man mit einer ordentlichen Packung Fett zuleibe rücken. Alternativ Hohlraumversiegelung oder Wachs nehmen. Aber dazu muss die Stelle trocken sein.

Das ist die Gummidichtung unten an der Karosserie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von iansisko


Hi,
am Schweller der hinteren Beifahrertür, sind insgesamt zwei dicke Rostblasen (ca. Kirschkern-groß). Der Lack scheint äußerlich ganz in Ordnung aber wie sieht es dann im Schweller aus???

Was sagt der FOH zu dem Rost am Schweller?

Gruß

Robert

ich werde ggf. am Donnerstagabend mal schreiben was mein FOH dazu gesagt hat.
Donnerstag morgen 07:30 ist Termin 😉

so, nun bin ich mit meinem 11 Monate altem GTC auch bei den Röstis dabei.

Hab mir eben mal meine Domlager angeschaut.
Auf der Fahrerseite ist bisher zwar "nur" die Schraube angegriffen, aber da benötigt man schon viel Vorstellungskraft um das Ding noch als Schraube entschlüsseln zu können.

Auf der Beifahrerseite siehts komischer Weise aus wie neu.

Wie kann das denn sein, dass es nur auf einer Seite so verrostet ist?

Naja, muss sowieso zur Insp. Dann werd ich die freundlichen Herren mal darauf hinweisen, bzw. das auch noch auf meine Mängelliste setzen.

Dann war ich auch noch sehr geschockt, als ich an meiner Fahrertür lauter kleiner Rostflecken gesehen hab.
War dann aber zum Glück nur Flugrost. Konnte man schön weg polieren. *puh, Glück gehabt*

Hallo zusammen,

hier das Foto von der Fahrerseite.
Beifahrerseite war ja in Ordnung!

hi,
hatte meine freundin beim foh vorbeigeschickt um dem wagen zur inspektion abzugeben
dabei sollte sie auf die domlager aufmerksam machen
 
sie hatten ihr gesagt das dies nicht behandelt werden muss das es sich dort um einen massiven eisenblock handelt der nicht durchrösten wurde selbst in 15jahren nicht
 
nun habe ich den wagen gebraucht gekauft und noch den rest der werksgrantie bis januar 08 auf dem wagen
 
kann ich darauf bestehen das sie das inordnung bringen? oder zählt rost nur an der karosserie.
 
thx

Hy cape96,

meine Frau fährt morgen mit dem Astra zum FOH auch wegen dieser Sache.
Ich bin gespannt was die machen. Werde morgen direkt berichten und dann ggf. einen bekannten Mechaniker fragen.

Also unter die 12 Jahresgarantie ...die du meinst ...fällt das nicht!
Die gilt nur für die Karosserie.

Gruß
Tobias

Also,

unser FOH hat eine Versiegelung der Domlager vorgenommen.
lt. meiner Frau ein blaues Zeugs!

Der Werkstattmeister meinte, damit wäre jetzt Ruhe und es würde nix mehr passieren.

Konnte es mir leider noch nicht angucken.... werde ich dieser Tage mal machen und es natürlich im Auge behalten.

Gruß
Tobi.

In meinem Freundeskreis ist das mit dem Domlager auch bekannt und dort wurde zur Abhilfe Kettenspray vom Motorrad verwendet und es soll gut sein nach deren Aussage.

SchorniH

Hallo,

heute habe ich mir mein Domlager mal angeschaut. Auf der Beifahrerseite ist auch Rost zu erkennen. Den Vogel schießt aber die Fahrerseite ab. Dort hat sich eine richtige Kraterlandschaft gebildet und es fliegen richtige Rostbrocken da drin herum. Ich werde in nächster Zeit mal einen Termin beim Freundlichen ausmachen, ich bin schon auf die Antwort gespannt. Leider ist die normale Garantie seit Mai abgelaufen, allerdings habe ich noch ein Garantiverlängerung drangehängt.

Grüße

Daniel

kann nur sagen, da meiner schon außerhalb der Garantie war, 100% Kulanz und 5 Tage Leihwagen umsonst

Bei mir sind beide Domlager Rostfrei.

Hergestellt in Bochum

Deine Antwort
Ähnliche Themen