1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Rost am Astra H

Rost am Astra H

Opel Astra H

Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?
MfG Kaskadeur

Beste Antwort im Thema

Servus und Hallo,
warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1
Link2
au wei, wie blöd....
herzlichste grüße

396 weitere Antworten
Ähnliche Themen
396 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von p2m


kann nur sagen, da meiner schon außerhalb der Garantie war, 100% Kulanz und 5 Tage Leihwagen umsonst

was wurde bei dir gemacht ?

René

Zitat:

Original geschrieben von dukerobert


Bei mir sind beide Domlager Rostfrei.
Hergestellt in Bochum

Bei mir auch...EZ 08/2004.

Gruß

Das läßt ja hoffen, denn meiner ist auch aus Bochum. Ist zwar noch ganz neu, aber ich behalte die Domlager definitiv im Auge...

Hallo zusammen,
meiner hat auch Rost am Domlager auf der Fahrerseite. Ich war vor ca. 3 Monaten beim FOH und hatte dieses bemängelt (mit anderen Kleinigkeiten zusammen). Der Rost wurde dann auch entsprechend entfernt.
Nach ca. 4 Wochen sah das Domlager aber wieder aus wie vorher. Mein FOH meinte nun, dass dies eine konstruktionsbedingte Schwachstelle des Astra H sei, und Opel arbeite bereits an einer Feldabhilfe.
Leider habe ich bis heute weder von Opel noch von meinem FOH etwas gehört, ich werde hierzu meinen FOH nochmals interviewen...
Frage: warum taucht das Problem überwiegend nur auf der Fahrerseite auf, und wer hat nähere Informationen zur Feldabhilfe, sofern es denn schon eine gibt ???
Danke für Eure Antworten !!!

Gut das es nochmal angesprochen wird.
Muss bei meinem Astra mal wieder einen Blick reinwerfen.
Der Rost wurde im November vom FOH entfernt und das Domlager mit irgendwas versiegelt
(habe den Wagen nicht abgeholt und weiß daher nicht was die da reingemacht haben)
Von aussen ist seit dem wie ein Ölfilm auf dem Kunstsoff, Lack.......
Was mich in dem Zusammenhang auch noch interessieren würde....
Wie sieht das mit der Garantie aus ?
Habe das ja jetzt in der Garantiezeit nachbessern lassen.....nun läuft die Garantie zum Feb. aus ???
Gruß
Tobias

Hallo zusammen.
wie versprochen, war ich grade noch mal gucken!
Was soll ich sagen....... der Bratensaft steht schon wieder im Domlager!!! :mad:
Werde morgen wieder zum FOH fahren (ist dann mein dritter Besuch innerhalb von einem halben Jahr) und mal Fragen was er gedenkt zu tun!
Ich bin mal gespannt was nun gesagt bzw. getan wird.
Gruß
Tobias

Hallo Astra@Tobi,
 
schreib mal bitte, was dann ein FOH dazu gesagt hat !!!
 
Hat sonst noch jemand Info's zur evt. Feldabhilfe ???

Nabend zusammen,
also ich war heute beim FOH.
Der Werksattmeister weiß nicht mehr weiter und daher wird der Wagen am 24.01. einem Opelmitarbeiter vorgeführt.
Habe vergessen...wie die Jobbezeichnung jetzt war. :rolleyes:
Dieser soll dann entscheiden bzw. den Fehler ggf. mit zu Klärung nehmen.
Es bleibt also spannend..........
Wenn ich am 24. was genaueres weiß ...werde ich mich selbstverständlich wieder melden.
Versuche auch ggf. an die Nummer der Feldabhilfe zu kommen.
Gruß
Tobias

so.. nun haben wir den 24. und ich war heute morgen beim FOH.
Der Opelmitarbeiter (kam aus Rüsselsheim) musste sich das garnicht groß angucken.
Er meinte direkt ist mir/uns bekannt!
Jedoch handelt es sich um einen "Schönheitsfehler" und der Rost hat keine Auswirkung auf die Konstruktion.
Dieser "Schönheitsfehler" ist im MJ08 behoben.
Es ist jedoch nicht möglich diese Bauteile in die Fahrzeuge (vor MJ08) einzubauen!! :rolleyes:
Opel hatte diesen Fehler in der Prio ganz nach hinten gestellt, da es keine sicherheitsrelevante Auswirkung hätte.
Tja....was sagt Ihr dazu ?
Überlege grade wie ich das Rosten wenigstens etwas einschränken kann........:confused:
Gruß
Tobias

Hi,
hatte ja versprochen zu berichten ;)
Nachdem ich nun zwischen Weihnachten und Neujahr wieder beim FOH war und er nach langer Diskussion es nicht beheben wollte, habe ich einen Kulanz-Antrag an Opel gestellt.
Nach knapp 3Wochen ohne Antwort habe ich mal nach gefragt und der FOH meinte er hätte es vergessen :mad:

Nach einen Klaps auf dem Po bekam ich nun endlich heute meine Antwort. Opel hat zugestimmt und und übernimmt die Kosten für den Tausch der Domlager und Federbeine.
Termin wird gleich für denn 22.02. gesetzt mal schauen was noch so kommt.

Womit habt ihr den nun Eure Lager eingeschmiert? Und hält Eure versiegelung auch trocken?

Hi....

meine Lager sahen nach 3 1\² Jahren zwar noch wie neu aus , habe aber
ordentlich fett reingemacht.
Habe gestern an einem Astra Bj 2005 eine Inspektion gemacht , da sahen die
Domlager nicht mehr so toll aus da stand richtig die Rostbrühe drin.

André

Habe heute meinen Astra machen lassen.

Opel hat mir neue Stützlager u. Federbeinstützrohre mit Stoßdämpfern spendiert :D

Es ist doch komisch.
Mir wurde von Opel gesagt:
1. Der Austausch bringt nix (also Bauteile aus dem gleichen Modelljahr verwenden)
2. und die aus dem aktuellen Modelljahr, wo der Fehler behoben wäre, würde nicht passen :confused:
Und nicht zu vergessen die Aussage: "Das rostet zwar, aber passieren würde da nichts!"
Ist nur die Frage ob das auch wirklich so ist, oder man sich das besser schriftlich geben lässt!
So long!
Tobias

Du wirst ja dein Fahrzeug irgendwann mal verkaufen und wenn dann irgendwo Rost ist, wo er nicht typischerweise bzw. überlicherweise "normal" ist, dann bleibst du auf dem Auto sitzen bzw. mußt kräftig mit dem Preis runter-sprich, es kostet dich Geld.
Nehmen wir mal an, du möchtest ein Auto kaufen und schaust dir einige vergleichbare Autos an. An einem, welches dich interessiert, sind die Domlager rostig-an einem anderen (anderer Typ, anderes Modell) aber nicht-welches würdest du bei vergleichbaren Preisen kaufen?
Gleichzeitig solltest du hinterfragen, ob Rost an den Domlagern nicht "irgendwann" sogar TÜV- und damit sicherheitsrelevant ist, immerhin hängen da Fahrwerksteile dran bzw. wirken ständig mechanische Kräfte (und nicht zu knapp) darauf ein.
Letzlich stellt sich auch die Frage nach "dem Stand der Technik", also ob es "normal" ist, daß bei einem Fahrzeug dieser Klasse nach so kurzer Zeit Domlager rosten. Die Antwort ist eindeutig "nein", denn sonst gäbe es für Opel keinen Anlaß, die Konstruktion zu ändern-was aber gemacht wurde. Warum wurde die Konstruktion geändert? Weil die bisherige Konstruktion mangelhaft ist und mittelfristig Probleme damit zu erwarten sind. Dumm nur, daß der Kunde nach Ablauf der Garantiezeit die Probleme damit hat, das kostet dann bares Geld.
Viele Grüße, vectoura

Gibs eigentlich in Sachen Domlager schon was neues?

Deine Antwort
Ähnliche Themen