Rost am Astra H
Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?
MfG Kaskadeur
Beste Antwort im Thema
Servus und Hallo,
warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.
Link1
au wei, wie blöd....
herzlichste grüße
396 Antworten
@iansisko: Was ist das denn für eine silbernes Teil? eine Zierleiste?
sieht so aus, als ob der Rost darunter sich entwickelt hat.
Ich würde den Rost am Schweller sofort entfernen lassen. Ist da evtl. schon mal daran gearbeitet worden (Macke oder Delle überlackiert...)?
Dem Rost an den Domlagern kann man mit einer ordentlichen Packung Fett zuleibe rücken. Alternativ Hohlraumversiegelung oder Wachs nehmen. Aber dazu muss die Stelle trocken sein.
hallo Kollegen,
war gestern nochmal beim FOH. Der Meister war ziemlich überrascht und versprach, genau wie der später hinzugerufene Betriebsleiter, direkt bei Opel eine Händleranfrage bezüglich der Domlager zustarten.
Bin mal gespannt, was da rauskommt. Die Sache mit Fett einsprühen ist keine schlechte Idee, werde ich wahrscheinlich ausreichend von unten und oben machen, nachdem die Antwort vom FOH kam.
Vielleicht gibt es ja noch andere Erkenntnisse....
Ansonsten finde ich keinen Rost bei mir....
Grüße
schienchen
Ich habe Heute mal meine Domlagerkappen abgemacht....AAAHHHH! --}
Domlager Fahrerseite
Nach 130.000Km total verrostet. Wasser stand bis oben drin.
Hallo
Auch ich habe dieses Problem bei mir feststellen müssen. Beide Seiten optisch sehr verrostet, das Wasser steht nach Regenfahrten. Garantie natürlich seit vier Monaten abgelaufen, typisch eben bei solchen Sachen...
Bin zum FOH damit, dem war dieses Problem nicht bekannt. Er wahr aber sehr bemüht, machte Fotos davon um diese dem regionalen Fachleiter (bin mir bei der Bezeichnung nicht mehr sicher, aber ein Fachmann von Opel selbst) zu zeigen. Diesem war das ebenfalls neu und eine Feldabhilfe würde es hierzu nicht geben. Kulanz ebenfalls nicht. Sein Rat: Trocknen, den Rost mit einer Drahtbürste soweit wie möglich entfernen, und das ganze dann mit Hammerite einpinseln. Dies würde ein weiteres Rosten verhindern.
Meine Frage an euch:
Das mit dem Hammerite erscheint mir sinnvoll. Da ich mit dem Mittel aber noch nie gearbeitet habe, weiss ich nicht, ob der Rostschutz weiterhin gegeben ist wenn das wasser wieder steht ehe es verdampft. Ist es daher egal ob das Wasser stehen wird oder sollte ich lieben danach nochmal zur Sicherheit mit Wachs drüber gehen?
Besonders ärgerlich finde ich, dass Opel hierfür keine Kulanz gewährt. Im meinem Fall hätte ich dies nicht erwartet: Auto zwei Jahre alt, 37.000 Km runter und eben erst die 1. Inspektion hinter sich. Rückblickend auf die Forumsbeiträge hierzu macht es sich Opel sehr leicht damit, den betroffenen Kunden keine Hilfe anzubieten. Das Problem ist sicherlich bekannt!
Gruß
Meta
Ähnliche Themen
Hallo!
Also es scheint wirklich nur zum Teil aufzutauchen. Ich hatte jetzt schon 3 Astra H laufen. Und bei keinem waren die Lager verrostet. Auch ein Bekannter hat einen der ersten H laufen. Absolut kein Rost vorhanden. Das die Kappen nicht komplett abdichten, ist eigentlich verständlich. Das mit Hammerite würde ich nicht machen. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, bin ICH der Meinung, dass man hier komplett alles behandeln sollte; vorrausgesetzt, man kommt auch ÜBERALL hin. Und einen kompletten Zugang zu bekommen, bezweifel ich. Da würde ich doch lieber zum Unterbodenschutz greifen oder Heißwachs / Fettflutung durchführen.
astra417
Habe bei meinem Caravan vor drei Wochen beim Tanken festgestellt,
dass der Tankstutzen komplett mit Rost ,stellenweise mit weißer
Oxydationsschicht befallen war. Der Wagen ist Bj 2005, Garantie
im vor einem Monat abgelaufen. Der FOH hat Fotos gemacht
für Kulanz-Antrag bei Opel.
Schaut mal bei euch nach.
Mein Foh war auch ganz erstaunt nach diesen Bildern...
Meiner is jetzt drei Jahre alt... Der Foh meinte, dass ja die Werksgarantie abgelaufen sei, er aber einen Kulanzantrag stellen wird!!
Bei mir war der auch sehr bemüht und hat Fotos gemacht, die er mit dem Antrag mitschicken will...
Ich verstehe auch nicht, was das mit ner garantie zu tun hat, ich meine da bröckelt schon der Rost ab, des is doch offensichtlich, dass des nicht erst seit Gestern rostet, oder?!?!
Mal sehn was dabei rauskommt ich werd das auf jeden Fall nicht auf mir sitzen lassen und mich dagegen wehren!!
Hat das eigenltich schon jemand ORDNUNGSGEMÄS "repariert" bekommen??
Ich finde das eine Frechheit: "Steck mer Stöpsel rein, dann siehts keiner!!"
Bei mir grenzt das ja schon eher an Durchrostung!! Wie lange hab ich hierfür Garantie??
gruß Freak
Ich dachte der Astra h hat zwölf Jahre Rostgarantie ?
Hallo,
die Frage ist doch wo kommt das Wasser her?
Ich habe auch lange davor gestanden und überlegt,dann vielen mir 2 Wasserablauflöcher
in der Motorhaube auf,die genau bei geschlossener Haube direkt über den Domlager sind.
Ich habe sie mal probeweiser zugeklebt,und die Kunststoffkappen abgenommen,siehe da,keine Nässe mehr im Domlager.
Vielleicht probiert es mal einer mit aus,um zu sehen ob es wirklich an dem ist.
Gruß
hi Kollegen,
mit den löchern in der Motorhaube kann ich mich nicht anfreunden. Bei mir war starker Rostbefall, obwohl die Kappen drauf waren. Das Wasser muss von unten her kommen. Ich habe auch schon eine Idee (siehe einige Antworten vorher).
Ich vermute, dass es sich zwischen den obersten Dichtungsring herdrückt, und dann nicht nach unten abfließen kann.
Allerdings habe ich erstmal beide Domlager mit Hammerit Hohlraumwachs zugeschmiert. Das sollte erst mal reichen. Eine Lösung hat laut meinem FOH Opel im Moment nicht.
Grüße
Schienchen
Hallo
könntet ihr mal die 11 Stelle der Fahrgestellnummer dabei posten.
Da es hier Schwankungen gibt könnte eventuell ein Zusammenhang zwischen Fertigungswerk und Rost bestehen.
Meiner hat Rost im Domlager und wurde in Bochum gebaut.
Hab heut neue Domlager bekommen... musste 80€ zuzahlen, so ne Frechheit!!
Kann das sein, dass die dinger gar keinen Rostschutz drauf haben, sieht aus, wie das Blanke Metall!!
Was habt ihr zur Konservierung gemacht??
Ich hätt unterbodenschutz zum Sprühen... macht des sinn??
Oder Lieber verharzendes Sprühfett...
Hab nämlich keine Lust, dass des nochmal rostet!!
gruß Freak
Zitat:
Original geschrieben von Freak21
Hab heut neue Domlager bekommen... musste 80€ zuzahlen, so ne Frechheit!!Kann das sein, dass die dinger gar keinen Rostschutz drauf haben, sieht aus, wie das Blanke Metall!!
Was habt ihr zur Konservierung gemacht??
Ich hätt unterbodenschutz zum Sprühen... macht des sinn??
Oder Lieber verharzendes Sprühfett...
Hab nämlich keine Lust, dass des nochmal rostet!!
gruß Freak
Bloß kein Unterbodenschutz. Hohlraumversiegelung oder Wachs.
Hallo zusammen,
da ich unseren Astra wegen einiger kleinigkeiten auch jetzt noch mal in die Werkstatt bringen wollte und dieser noch Garantie hat!!!...habe ich doch grade mal schnell nachguckt.
Fahrerseite voller Rost *argh*
Beifahrerseite kein bisschen. Knochentrocken!!
Werde mal hören was mein FOH dazu sagt.
Unser Astra ist von EZ: 02/2006 lt. Brief noch in 2005 gebaut.
Gruß
Tobias
Achso vergessen.
Der Wagen hat grade mal knapp 25.000 km gelaufen!