Roadster unter Wasser
Hallo Ihr,
ich glaube ich hab da ein großes Problem.
Nach stärkerem Regen letzte Woche bemerkte ich, dass es beim Anfahren schwappte.
Irgednwo war Wasser, die Abläufe in der Karosserie waren aber frei, ein Stück weiter zum in Richtung Mitte ist ein Kunststoffdeckel, den habe ich aufgemacht und es sind 3 Liter Wasser aus der Karosserie geschossen.
Heute kam es aber noch besser, eben steige ich ins Auto und der Fußraum auf der Fahrerseite komplett naß !!! Leider sieht man nicht wo das Wasser herkommt ...
habt ihr mir da einen Rat ?
104 Antworten
Hey Danke nochmal für den Tipp mit dem Kabelbinder usw.
Hatte auch seit kurzem Feuchtigkeit links in der Kofferraumecke. Eben die Schale betrachtet...........voll ! Sah nicht mal die Öffnung mehr.
Foto geschaut, Dach auf, Kabelbinder rein , Wasser läuft raus.
Gießkannenprobe super geht.
Hätte ohne die Tipps wahrscheinlich auch einen Schweißdraht reingedonnert.
Danke nochmal an das Forum, sowas muss auch mal gesagt werden !!
Hallo zusammen.
Habe heute mit Schrecken feststellen müssen das bei mir der Fussraum der Beifahrerseite extrem nass geworden ist. Vor ein paar Wochen hatte ich schonmal geschaut warum das im Wagen so feucht ist, und dabei habe ich auch die Auffangbehälter gesehen die hier abgebildet sind. Ich hatte damals schon n paar Blätter und kleiner Aststücken dort entfernt.
Dachte ich doch es wäre nun damit gegessen. Ist es aber leider nicht. 🙁
So ein Feuchteeinbruch finde ich jetzt ziemlich übel. Hatte sogleich geschaut, und siehe da.. schon wieder bis zum Rand sind diese Becher voll.
Ich habe eben zwar noch einmal mit den besagten Kabelbindern im Abfluss rumgestochert und abgeflossen ist es dann auch wieder. Aber das ist ja kein Zustand.
Hat schon jemand von euch da ein bischen weiter gearbeitet? Sprich.. alles auseinander nehmen, und das Rohr wieder komplett gereinigt? Ist wohl ein mords Aufwand, aber dann mach ich lieber das als jeden Morgen in ein Aquarium einzusteigen. 🙁
Gibt es irgendwo ne Bebilderte Anleitung im Netz wo man sehen kann wie man da vorgehen muss? Vllt. um an den Subwoofer zu kommen? Ich denke mal vom Aufwand her.. der gleiche Stress. 🙁
Was mich auch interessieren würde. Wenn das Wasser ständig in diese Falte läuft.. vllt. ist ja das Gummi schon hinüber. Ich habe es mir mal angeschaut und es sieht eigentlich gut aus. Aber bei einem Vergleichsmodell meiner Eltern ist das Dach viel strammer dran.
Hilfe.. *absauf*
Gruß aus Oldenburg
Tag Leute... Habe eure Sachen alle mal durchgelesen... Viele haben das selbe Problem was ich jetz hatte... Fussinnenräume nass beim Cabrio... Bei mir lag das Problem an der Dichtung auf der beifahrerseitr... Bei der A-Säule ist eine doppeldichtung mit innerem und äußerem Ablauf... Diese war verstopft und dadurch wurde das Wasser nicht mehr nach außen abgeleitet... Diese Dichtung kostet neu bei Audi 311€ -.-
von daher hab ich sie versucht und erfolgreich wieder gängig gemacht... Den fussraum (Teppich etc) hab ich auseinander genommen und das Auto zwei Nächte in eine trockenhalle von unserem lavkierer gestellt... Viel Geld gespart aber ob es auf Dauer trocken bleibt bezweifle ich...
Hallo Leute,
weiß jemand wo der Schlauch vom Ablauf wieder raus kommt ?
Irgendwo im Radkasten vielleicht ?
War bei Audi und die haben die Reinigung des Ablaufs nicht hinbekommen.
"Wir müssen den Schlauch tauschen... kostet 280,- "
Wollte mir das selbst erstmal ansehen...
Hoffe jemand weiß wo die das Wasser hinleiten
danke Schonmal
gruß
Sascha
Ähnliche Themen
Würde mal versuchen den Schlauch mit Pressluft durchzublasen.
Hallo,
der Schlauch endet im Radkasten hinter der Radhausschale.
Gruß
TT-Eifel
Mein unfähiger freundlicher hat das angeblich mit Druckluft versucht...
Werde denn mal nachsehen im Radkasten, vielleicht ist das unten irgendwie dicht.
Ansonsten hau ich da auch nochmal 10 bar drauf, mal sehen was passiert.
Danke euch erstmal.
Sascha
hallo
bloss nicht mit hohem luftruckdruck , sonstn fliegt noch der schlauch ab und die rueckwand muss raus.
der dschlauch ist mit normalem dreck (staub etc. verstopft)
nimm einen gartenschlauch und mach irgendwie einen duenneren schlauch (steifes material) daran fest. mit viel tape und einem zwischenstueck gehts .
oeffne halb das verdeck und fuehre das ende vorsichtig ein. dann vorsichtig den druck erhoehen.
habs heute probiert und es hat geholfen.
nachher wasser ueber das verdeck laufen lassen und dann die schale durch das rueckfenster beobachten wenn alles ok ist laeuft das wasser via radkasten ab.
viel spass damit
*Hilfe* Mein Problem mit dem Wassereintritt existiert immer noch. Der Wagen stand jetzt seit April diesen Jahres auf meinem Stellplatz (wurde nicht bewegt). Ab+zu habe ich mal in den Innenraum geschaut nach starkem Regenfall und war der Meinung dass bis dato immer alles trocken blieb, zumindest habe ich keine Nässe beim Teppich vorne + hinten fühlen können.
Jetzt habe ich vorige Woche gesehen dass bei meinem TT die Scheiben von innen gefroren waren, wohingegen die Autos in der Nachbarschaft alle frei waren, habe jetzt schon lange nicht mehr in den Innenraum geschaut. Und siehe da: wieder alles komplett nass! Betroffen sind der komplette Fussraum des Fahrers (vorne + hinten) sowie des Beifahrers (hier komischerweise nur vorne, hinten ist trocken).
Ich hatte ja den Wagen Ende letzten Jahres / Anfang diesen Jahres insgesamt 3x bei Audi. Dabei wurden die Abläufe hinten gereinigt, die Dichtung am Verdeck hinten wurde "eingestellt", das Verdeck insgesamt wurde auch eingestellt. Der Spass hat mich seinerzeit ca. 800 Euro gekostet! Und immer wieder wurde mir seitens Audi mitgeteilt dass trotz Regendusche usw. kein richtiger Wassereintritt festgestellt werden konnte.
Wie kann das sein? Vor allen Dingen ist es sehr schwierig zu reproduzieren: mal passiert bei starkem Regenfall gar nichts, mal wird wie in diesem Fall alles klitschnass, obwohl der Wagen immer an derselben Stelle steht und nicht bewegt wird.
Was mir dazu einfällt: die letzten Wochen gab es hier ja Schneefall und der Wagen war tagelang durch Schnee bedeckt. Ist das vielleicht beim abtauen irgendwie reingelaufen (vielleicht durch das Belüftungssystem oder ähnliches)? Die weitaus wichtigere Frage: wie kriege ich den Wagen bei diesem Wetter wieder trocken? Er wird aktuell nicht bewegt, eine Garage habe ich auch nicht :-/
Hallo, ich wuerde wie folgt vorgehen;
1) kontrolliere ob Wasser , welches du ueber das Dach giesst wirklich in der Schale ablaeuft.
Du brauchst eien Taschenlampe um durch das Rueckfenster die Schale sehen zu koennen.
Ueber der `Schale lauft ein Kabelstrang (schwarz). Kontrolliere ob da Wasser dran langlaeuft und ueber den Rand der Schale gelangt. kontrolliere links und rechts.
2) Kontrolliere ob das Wasser in den Radkaesten ablaeuft. (man sieht es sofort laufen wenn man Wasser ueber das Dach kippt.
3) Oeffne beide Klappen auf der Ablage und schaue ob sich Wasser unter der Steuerunit angesammelt hat.
Ich habs mit einem Spiegel gemacht, kannst auch eine Kamera gebrauchen und ein Foto machen.
4) Bei geoefneter Tuer kannst Du sehen , dass nicht alles Wasser vom Dach in den Schalen aufgefangen wird.
Wasser welches in der Naehe der Tueroeffnung uber das Dach laeuft tropft dort in die Karosserie. Dort ist das Dach nicht mit der Auffangfalte ausgestattet. Unten in der Karaosserie muss es einen Ablauf geben der verstopft sein kann.
5) Vieleicht ist auch ein Abflussrohr durch geforenes Wasser verstopft.
6) Zum Trocknen haben wir einen Heizluefter ins Auto gestellt und den Innenraum bei leicht geoeffneter Seietenscheibe getrocknet
Viel "Spass" , vieleicht hast Du Glueck und einer der Tips hilft.
r
Hallo,
danke zunächst für die vielen Tipps. Ich hoffe ich kann in den kommenden Tagen das eine oder andere testen. Dummerweise hat es hier seit gestern wieder angefangen zu schneien und gefroren hat es auch, nicht gerade die besten Bedingungen für diesen Test ... da muss ich wohl noch etwas warten bis es wieder trocken draussen ist :-/
Dadurch dass der Fussraum vorne links+rechts richtig nass ist und nur der hintere Fussraum links (hinter dem Fahrer) denke ich allerdings eher dass das Wasser von vorne kommt. Hast Du hier noch eine Idee wo ich noch schauen könnte?
3) Oeffne beide Klappen auf der Ablage und schaue ob sich Wasser unter der Steuerunit angesammelt hat.
--> Du meinst hier die Ablage hinten, richtig?
Zu dem Heizlüfter: die Idee hatte ich auch schon, allerdings bin ich mir etwas unsicher ob ich das Auto so draussen stehen lassen kann mit laufendem Heizlüfter. Ist das nicht etwas gefährlich?
Das Auto wird den ganzen Januar nicht gefahren: kann ich irgendwie mit meinen Laienkenntnissen den Teppich ausbauen um den im warmen zu trocknen? Gibt es da irgendwo eine Anleitung im Netz wie ich das am besten mache? Das hätte zudem den Vorteil dass ich bei ausgebautem Teppich super schauen könnte wo es reinläuft. Zudem kann ich dann sicherstellen dass auch das Dämmmaterial unten drunter getrocknet wird und dass sich nicht schon irgendwo Rost gebildet hat. Sorgen machen mir dabei auch die Sitze, kann ich die ohne weiteres selbst aus- und wieder einbauen wegen der Airbags? (natürlich bei abgeklemmter Batterie...)
Grüße
Deebo
Hallo Debbo
) Oeffne beide Klappen auf der Ablage und schaue ob sich Wasser unter der Steuerunit angesammelt hat.
-Die 2 Klappen liegen hinter den Ueberrollbuegeln.
Ich hatte einen kleinen Heizluefter auf kleiner Stufe in den Fussraum gestellt und auf Abstand geachtet.
Den Teppich wuerde ich nicht rausholen , das Auto trocknet auch so......wenn nicht neues Wasser reinkommt
Was hilft und die Trocknung beschleunigt sind Zeitungen die unter den Teppich geschoben werden und das Wasser aufsaugen. Nach 2 Stunden durch neue ersetzen
wichtig:
am 18 November schreibt jemand:
" Bei mir lag das Problem an der Dichtung auf der beifahrerseitr... Bei der A-Säule ist eine doppeldichtung mit innerem und äußerem Ablauf... Diese war verstopft und dadurch wurde das Wasser nicht mehr nach außen abgeleitet."
A Saeule ist die Saeule zur Scheibe. Lohnt sich da mal zu schauen.
Mach Dir keine Sorgen wegen Rost...Audis sind verzinkt.
Wichtig ist, dass Du schauset , dass Du nicht beim Stochern mit dem Draht die Abwassersclaeuche nicht losgestossen hast und sich jetzt alles Wasser aus den Schalen im Auto sammelt.
Test : Wasser aufs Dach und schauen ob es im Radkasten direkt rauskommt
cheers
rudi
Hallo,
erst mal"Danke" für die hilfreichen Tips hier.
Bei mir ist auch hinter dem Beifahrersitz wie auch im Fussraum des Beifahrers (hier etwas weniger) Wasser.
Nach Euren Hinweisen habe ich etwas Wasser aufs Dach und teilweise auch direkt in die Wasserauffangschalen hinter den Sitzen geschüttet. Es lief reibungslos ab. Auf beiden Seiten. Allerdings nicht im Radkasten selber, sondern ca. 6 cm davor. Ist das in Ordnung so?
Ich bin jetzt ein wenig ratlos und weiss nicht, wo der Fehler sonst noch liegen könnte...
Zitat:
Original geschrieben von axabrax
Hallo,
erst mal"Danke" für die hilfreichen Tips hier.
Bei mir ist auch hinter dem Beifahrersitz wie auch im Fussraum des Beifahrers (hier etwas weniger) Wasser.
Nach Euren Hinweisen habe ich etwas Wasser aufs Dach und teilweise auch direkt in die Wasserauffangschalen hinter den Sitzen geschüttet. Es lief reibungslos ab. Auf beiden Seiten. Allerdings nicht im Radkasten selber, sondern ca. 6 cm davor. Ist das in Ordnung so?
Ich bin jetzt ein wenig ratlos und weiss nicht, wo der Fehler sonst noch liegen könnte...
Auch wenn ich keinen Roadster habe, vielleicht hilft es dir ja irgendwie weiter (ansonsten entschuldige meinen sinnlosen Kommentar): Hatte bei meinem Audi A4 auch über ein Jahr lang das Problem, dass ich ständig im Beifahrer-Fußraum und unter dem Beifahrersitz Wasser stehen hatte. Dachte, es käme vom Schiebedach, doch letzten Endes war es etwas vollkommen anderes: Der Vorbesitzer hatte sich eine neue Frontscheibe einbauen lassen, und hierbei wurde wohl am oberen Ende der A-Säule ein wenig am Kleber/Dichtmasse geschlampt und es war ein winzig kleiner Luftspalt zwischen. Das Problem war, wenn im Stand Wasser auf den Wagen kam (habe mal Regen mit der Kanne simuliert), lief kaum etwas rein bzw. nichts sichtbares, stattdessen kam es sauber am Radkasten wieder raus - wirklich schlimm wurde es, wenn es auf der Autobahn geregnet hat und der Fahrtwind die Wassertropfen nach oben geschoben hat, erst hier kam dann Wasser entlang der oberen A-Säule rein. Vielleicht hast du hier auch ein Leck - kann überprüft werden, indem man im Regen vorsichtig von innen entlang der A-Säule ein Stück hinter der Verkleidung mit einem Papiertaschentuch entlang geht. Auf der Autobahn hat es manchmal schon von der A-Säule auf den Teppich getropft, so viel Wasser kam durch einen vielleicht viertel Milimeter breiten Spalt oben an der Frontscheibe.
Vielen Dank für den Hinweis.
Ich werde es in den nächsten Tagen mal untersuchen, da auch mein Vorbesitzer eine neue Front-Scheibe hat einbauen lasen...