RNS 510 DVB-T Kaufempfehlung
Hallo!
Hab mir vor kurzen ein RNS 510 gegönnt und bin eigentlich sehr begeistert davon. Da bei uns in Österreich DVB-T sehr gut ausgebaut ist wäre das Thema nicht uninteressant.
Meine Frage ist nun was soll man kaufen?
Meine wichtigen Aspekte sind:
- Bedienung über das RNS 510
- Relativ einfacher einbau
- Guter Empfang
TV-Free während des Fahrens brauche ich nicht das lass ich mir von wem Freischalten mit einem RNS-Manager. Genauso wenig brauche ich einen Mediaanschluss weil ich mit Solisto+SD-Karte+Festplatte bei weiten genug habe.
Vielen Dank für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das geht bei dir sicher auch, mit dem "keine Anbindung RFK bei RNS510" ist nur gemeint, das auf der IMA-Box der Chinch-Eingang nicht für die Kamera ist, hier wird der Tuner angeschlossen, die RFK läuft ja über den Can-Bus !
welche Ausstattung hast du ?
RNS510 ? Rückfahrkamera orig. oder nachgerüstet, mit oder ohne Steuergerät ?
Das kann man bei der Bestellung alles angeben und du bekommst die richtigen Komponenten. Aber mal anrufen oder email an Kufatec und fragen was du genau brauchst.
Zu den DVBT-Tunern, wichtig ist Doppeltuner und AFS-Funktion.
Amire 55 hat beides so wie der etwas größere 400er nur das der 400er noch zusätzlich 2 AV-Eingänge hat, für zusätzlichen DVD-Player oder sonst so alles mögliche.
Ampire 100 etwas älteres Modell, kein AFS, keine Rec-Funktion usw.
Ampire 200 auch etwas älter, kein AFS.
Ampire 400 3G ist die neueste Generation und hat sicher den besseren Tuner mit besserer Empfangsqualität, wird auch laufend verbessert.
Ich kann jetzt natürlich keine persönlichen Vergleiche angeben, dazu müsste ich ja alle mal testen !
Aber der 400 3G ist sicher vom Preis, Größe und Empfang im Moment das Beste, besonders die AFS-Funktion, bei dieser braucht man nicht immer neue Frequenzen für die Sender suchen, er speichert diese autom. und legt sie beim Sender ab, so lernt er für jeden Sender immer neue Frequenzen dazu.
Der 55er ist genauso gut, nur etwas kleiner und eben keine AV-Eingänge.
Also meine Empfehlung wäre der 55er oder 400 3G, da der Preis passte und bis jetzt störungsfreier Empfang trotz montage der Antennen nicht auf dem Fenster, sondern schön versteckt hinter den Kofferraumverkleidungen.
16 Antworten
Hallo,
bei mir war es fast egal wo ich die Antennen provisorisch montiert hatte.
Das kannst du dann selbst testen, wenn du beim Tuner im Kanalinfo bist, siehst du die Empfangsstärke und Qualität. Da kannst die Antennen mit den Saugknöpfen provisorisch an jeder Stelle montieren und vergleichen.
Bei mir war es sogar egal ob Außen oder Innen im Fahrzeug. Und am Besten wars eben, wenn eine Links und eine Rechts montiert war.
Hallo Zusammen,
könnt ihr mir eventuell ein gutes Interface empfehlen um den Ampire DVBT 400 zuammen mit einer nicht originalen RVC low an das RNS 510 Version C anzubinden?
Ich habe da bisher ein Multimedia IF von Navlinkz drin, das aber sehr störanfällig ist, weswegen ich immer Streifen im Bild habe. Bei der IMA-Box ist es angeblich nicht möglich eine Nachrüst RVC in Zusammenhang mit RNS 510 ab Firmware 2680 zu verwenden (warum versteh ich auch nicht).
Hat jemand von euch denn eine solche Konstellation zufriedenstellend am Laufen und kann mir ein gutes Interface empfehlen?
Dank Euch,
trash67
PS: Meine Antennen sind übrigens hinten in der oberen Heckverkleidung, eine links, eine rechts und der Emfpang ist spitze.