Risse im Zylinderkopf

VW Käfer 1200

Hallo Profis

hab da mal ne Frage zu den Köpfen. Hab da noch welche rumliegen, die Risse haben 🙁und zwar zwischen den Ventilen und zwischen der Kerze und dem Einlaßventil (siehe Foto). Wie tief die gehen, weiß ich nicht. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Kann man damit noch was anfangen oder in die Tonne?🙄
Sind 0411013755, Einlaß 39, Auslaß 32

50 Antworten

Das Schweißen ist nicht das teuerste bei Ahnendorp.Die folgekosten machen den Braten Fett.
-8x Ventilsitze Fräsen(um sie in Kopf einzulassen)
-8X Sitze erneuern
-8X Sitzebearbeiten
-8X Ventilführung raus und erneuern
-8X Führungrn Reiben
+ dem Schweißen
Und was ist mit Dichtfläche nachplanen? oder anders Verdichtung erhöhen?
Oh ,die alten Ventile sollten dann ja auch gleich neu ,haben ja auch schon 90tkm oder mehr gelaufen.
Und wenn mann dabei ist was kosten eigentlich neue Federn?

Wenn du jetzt mal Rechnest was ein neuer Kopf kostet sind wir hier wohl am Ende.
Bei Köpfen die nicht mehr zu bekommen sind ist die Arbeit Ok ,oder bei Porsche die ein Vermögen kosten.

Vari-Mann

Nu, aber welche nehmen?
für mich eventuell vorstellbar, 044er, je nach Bearbeitung zwischen 700 und 1400 Teuro.
Wäre gut, wenn jemand hier mal Vorschläge macht, da ich auch welche kaufen will.

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Das schreit nach

flatfour

der kann da bestimmt was zu sagen, oder draus machen 😁

Der flatfour rührt sich nicht mehr. es iwrd ihm doch nix passiert sein?🙁

Zitat:

Original geschrieben von VW71H



Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Das schreit nach

flatfour

der kann da bestimmt was zu sagen, oder draus machen 😁

Der flatfour rührt sich nicht mehr. es iwrd ihm doch nix passiert sein?🙁

lass den doch mal bissel schalfen, unsern besten Mann.!

Ist ja sicherlich nicht so, als willst Du morgen mit den Köpfen schon wieder auf Arbeit fahren.

Ich finde, wir sollten uns mal Treffen, im Frühjahr, oder uns ein Treffen ausmachen, wo wir alle zusammen hinkommen.

Ist doch ein Vorschlag oder?

Rudi

Ähnliche Themen

Treffen ??
Am ersten Mai in Hannover.

Hab gestern die Kennzeichen abgeschraubt,und morgen wird abgemeldet.🙁

Vari-Mann

Yeep, fühle mich von euch geehrt. Aber Hallo- datt geht runna wie Butta.
Klar, muss ich auch mal pennen, und wer mal auf die Uhrzeit meiner Beiträge achtet, der stellt fest: boa,ey, der schreibt sogar gg.3Uhr morgens noch watt für mir. 😮
Nee, das mache ich auf der Arbeit - so nebenbei. So nebenbei sollte ich Geld dafür nehmen - sagen die Kollegen- die sich auch die Beiträge manchmal angucken. Ich überlege noch.😁

So, zu den Köpfen. Ich gebe Variman recht. Serienmässig noch zu verbauen, aber nie für Tuning. Es kommt natürlich auf die Rise an. Sind die nur zw. den Sitzringen, geht's noch. Hatten die 1600er schon nach wenigen km, quasi werksmässig. Zu der Kerze hin sind Risse schon schlechter.
Die Breite ist natürlich auch zu beachten. Drückt man mit Pressluft die Zylinderbänke ab und sprüht vorher auf dem Kopf Seifenlösung, so dürfen niemals Blasen blubbern = undicht----------schweissen.

Was hilft: lange Kerzengewinde(=Material dicker) und nicht zu grosse Ventile. Wenn man sich manche Sprintfahrzeuge anguckt, die haben 40er EV - mehr nicht. Also, wenn man die Kanäle gut bearbeitet(= vom 44er Vergaser zügig enger werden bis zum Ventil) hat man schon die halbe Miete.
Entscheidend ist die beschleunigte Luftsäule. Beispiel. 1,8lHubraum. Nur mit grösserem KW Hub erreicht wird mit 35,5mm EV die Säule zeitlich länger und besser beschleunigt wie mit 39er E.-Ventil und 69mm Hub + etwa 92er K&Z. Die Literleistung steigt so mehr, mit grösserem Hub.
Die Gesamtleistung ist natürlich gebremst mit 82/94 und 35,5mmEV aber das Prinzip ist hier jetzt wohl klar. Die Einströmturbulenz entscheidet über die Literleistung. Nicht immer auf die Ev-grösse gucken!

Geschweisste Köpfe:
ist mein Favorit-ja. Warum? Weil ich den Güssen der neuen Köpfe 041er und ff.nicht sooo recht traue. Sind die Güsse sehr dick, so muss man oft Abstriche an den Kühlflossen machen - die sind weniger und dicker. Was ist besser? Ich weiss es nicht. Daher aus meiner und anderer Erfahrung, geschweisste serienmässige Köpfe. Die reissen nicht mehr so schnell.
Der Grund liegt wohl ( ich vermute es) in dem Ausgleich der Materialspannungen durch das Vorwärmen, schweissen und nachwärmen für die Sitzringmontage. Die kommen dabei locker auf 270Grad, wobei die gegossenen Neuköpfe die nie mehr erreichen. Da entspannt sich einiges. Mittlerweile pressen die Firmen die Sitzringe nur unterkühlt in den kalten Kopf ein. Von MSI gibt es solche Ringe, die dafür gebaut und elastisch sind, aber ich mache meine Köpfe immernoch 2x heiss. 1x zum Schweissen, 1x für die Sitzringe.
Und nie alte, gerissene Köpfe wegschmeissen. Vielleicht könnt ihr euch mal leisten welche in Reserve machen zu lassen oder gar selbst zu schweissen. Wenn auch nur zum Üben. Ein Beitrag habe ich dazu schon geschrieben= Beitrag Aluguss schweissen.
Ich bin Chemiemeister und schaffe das. Dann könnt ihr das auch.
Und, die Köpfe reissen nicht. Beim Typ4 ist es der Auslasskanal unter dem Sitzring; nur paar mm dick. Ist bei allen Köpfen gerissen- nur man sieht's nicht. Geschweisst halten die. Allerdings darf man nicht erschrecken wie weit man die auffräsen muss. Ich stell mal heute nachnittag Bilder hierrein.
Muss jetzt mit der Schlabberbacke Gassi und Schneebälle werfen.😛

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Treffen ??
Am ersten Mai in Hannover.

Hab gestern die Kennzeichen abgeschraubt,und morgen wird abgemeldet.🙁

Vari-Mann

meiner läuft von 05-10

Mein straffer Plan bis zum Frühjar: Motor bauen und Lackierung

Da hab ich richtig was vor, bis zum 1. Mai.

So, wie vorgewarnt nun ein paar Bilder von denen mancher die Köpfe in die Tonne getreten hätte.
Auslass: Helicoil war schon mal drin und wieder ausgebrochen 

..oder ganz weg ......

zu sehen ist kein Riss in der Dichtfläche, sondern ist wohl ein Meisselhieb gewesen um die Cu-Ringe rauszubekommen. Risse gab es woanders.

geschweisst - wie gesagt: MIG/MAG Gerät! 

..und fertig. Da wo das "P" steht.
Sofort überall Helicoil rein und gut iss - für Jahre.

Man muss aber dabei sagen, das es mit dem Auffräsen und Schweissen nicht getan ist.Die Dichtfläche muss auch neu geplant werden. Wenn man etwas überlegt und eine(Billig-)fräse sein eigen nennt, geht das absolut wie neu!

An flatfour

In MT sollen wir doch solche Wörter aus der Fäkaliensprache nicht verwenden. 😁

Wo denn????😁😁😛 

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


..und fertig. Da wo das "P" steht.
Sofort überall Helicoil rein und gut iss - für Jahre.

Man muss aber dabei sagen, das es mit dem Auffräsen und Schweissen nicht getan ist.Die Dichtfläche muss auch neu geplant werden. Wenn man etwas überlegt und eine(Billi-)fräse sein eigen nennt, geht das absolut wie neu!

unschlagbar, der flatfour!

Erkläre mal bitte einem Laien, was "Helicoil" ist, und wie man sowas besorgt/verwendet -klingt interessant.

Und jetzt an alle: hier ist MEINE Billi- Fräse, umgebaut auf 5 Achsen, das erspart das aufwendige Ausrichten/Unterlegen erheblich. Einfach nur Messuhr auf die Fläche, zu der man senkrecht arbeiten will, Schwenkwinkel einstellen, losmachen. Erspart auch oft Komromisse bei Spannung, da es beim Unterlegen labil werden kann. Auch kann man in bis zu 80cm lange Teile auf der Stirnseite noch präzise reinbohren.
Sozusagen: Tip für alle

jo,

dann sag ich mal vielen Dank an alle. (vor allem an flatfour). Hab mal wieder was gelernt. Werd meine Köpfe nun doch nicht in die Tonne haun (war ja auch nur symbolisch gemeint...😉.)

Einige sprachen davon, daß sie ihren "Schatz" nun abgemeldet haben. Freu mich immer wieder, wenn ich an so nem schönen Tag wie heute mit meinem ganz-jahres-H noch mal raus kann (Sonne, trocken, kein Salz....)🙂

Der da heute im Video fährt ist übrigens mein Junior, dem ich die Köpfe reinbauen wollte. Aber Variman hat recht. So ein werdender Mann will die Pferde laufen lassen.....alos muß ich mir was anderes einfallen lassen😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen