Risse im Zylinderkopf

VW Käfer 1200

Hallo Profis

hab da mal ne Frage zu den Köpfen. Hab da noch welche rumliegen, die Risse haben 🙁und zwar zwischen den Ventilen und zwischen der Kerze und dem Einlaßventil (siehe Foto). Wie tief die gehen, weiß ich nicht. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Kann man damit noch was anfangen oder in die Tonne?🙄
Sind 0411013755, Einlaß 39, Auslaß 32

50 Antworten

Nachdem RUDI1967 mit seinen wahrlich Billi-geräten😁 geklotzt hat, lege ich bescheidener nach.
Hier meine, auf der ich alles gemacht habe, ausser Auswuchten und KW drehen 

hier als Drehmaschine 

Wie nent sich so ein Gerät? , Drehfräser??

Vari-Mann

und hier noch was man mit keiner Maschine so richtig kann:
eine winkelgerechte Bohrhilfe mit Bohrbuchse für Typ4 Ausslassstehbolzen. Sind die nur wenige Grad aus der Flucht, klappts auch nicht mit dem Wärmetauscher.

Heli-coil: ist eine anerkannt feste Gewindereparatur. Die eigentliche Bohrung wird nur etwa 0,5mm grösser, und es kommt ein spezieller Gewindebohrer zum Einsatz. Das Gewinde wird danach als Spirale(Nirosta Stahl) eingedreht. Besonders in Alu deutliche Festigkeitssteigerungen. Gerade bei Saugrohrschrauben( oft rein/raus) erhöht es die Verschleissfestigkeit.
Wo kaufen? ebay. Heisst auch re-coil o.ä. Heli-coil eingeben passt immer.
Länge der Gewindespirale = 1,5 x D heisst bei M8 = 12mm lang. Für Alu vollkommen ausreichend. Hochfeste Verbindungen(z.B. Gehäuseschrauben in Alu) 2x D oder gar 2,5x D. Heisst bei M10 = 25mm Einschraubtiefe.

Ähnliche Themen

@variman: ja so in Etwa. Dreh-Fräsmaschine aus Taiwan. Sie ist sehr genau; mit 12er Prüfbolzen am 100er Futter  0,01mm und mit 24er Prüfbolzen 0,04mm- Morsekonus-Spitze allein 0,01mm max.
Die angeschraubte Bohrmaschine ist ähnlich. Dreh und Schwenkbar, und hat einen Fein-handvorschub...wichtig!. Mk3 nimmt die auf.

Die Platte die man sieht ist eine genau geschliffene, angeschraubte Vergrösserungsfläche als Auflage z.B. einer Gehäusehälfte; zum Aufbohren. Der Kreuztisch darunter ist mit 100x150 zu klein
Sie wird auf +/- 0,005mm vor irgendwelchen Arbeiten ausgerichtet(mit Pergamentpapierunterlagen) und ist seit über 15Jahren im Einsatz.
Ein Traum manchmal-echt. Nix nachfragen beim Tuner oder suchen wo, ärgern über Lieferfristen - nein, einfach selber machen.

Nachteile? Ja - man ist selber schuld wenn was schief geht. Kann keinem die Schuld geben.
Alles Handvorschub!
Vorteile? kostete umgerechnet 1000€ - 1990. Heute so um 2000.

Kann ich dich beerben?
Haben will Maschine ! Uff
Machen Tuning (Auto soll sein schneller)😁

Vari-Mann

Hör -das Christkindlein kommet bald 
Mit Rentieren und Drehmaschinen drauf aus'm Wald
wird's bald bei Variman sein?
Nein, er wünschet sich andere Sächelein
drum wird's nix mit Fräsmaschinlein
😛
Lass dir so'n Dingen unterm Baum legen.

Oh man, ihr macht mich ganz neidisch 😉
Ich wünsch mir die dazugehörige Garage gleich mit.

Mann, Ihr legt ja nochmal richtig los!

War grad noch Schrauben und konnte euch nicht beobachten, weil der 21Zoll Monitor von meinem Werkstatt- Computer kaputt ist. Bin aber demnächst in der Werkstatt auch wieder online. Jetzt gehts aber ran, an's Taschen füllen! Flatfour's Maschine ist eine sehr schöne kleine kompakte Maschine mit erstaunlich grossem Verfahrweg, für grosse Teile. Genauer gucke ich mir die Bilder aber später nochmal an, weil ich jetzt erstmal ganz schnell einen Beitrag schreiben muss.
Anbei die 5-Achs auf meiner Arbeit, an der ich morgen früh wieder stehe. Bei der ist nix mit Papier unterlegen, oder sonstwie ausrichten, (wie zu Großvater's Zeiten) --> die stimmt einfach!, und das frei im Raum!, jedoch nur 400x400x300. Ich hab auf der schon die gegenüber- liegenden Buchsen vom Achsbolzen an der Bundbolzen- Vorderachse von zwei Seiten aus ausgefräst -und perfekt getroffen! Für Motor- Gehäuse ist die aber leider zu klein. Ich hab aber noch Verbindungen zu grösseren Maschinen, an denen ich von Fräsprofis fräsen lassen kann. (ehemalige Arbeitskollegen)

Der flatfour wird jetzt noch gefragt, ob er auch am 1. Mai nach Hannover kommt --> da geb ich einen auf meinen neuen Motor aus!

Rudi
den Rest meiner Angeberei hebe ich mir für später auf...

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Nachdem RUDI1967 mit seinen wahrlich Billi-geräten😁 geklotzt hat, lege ich bescheidener nach.
Hier meine, auf der ich alles gemacht habe, ausser Auswuchten und KW drehen 

Hab nochmal genauer hingeguckt. Der flatfour hat sich eine Halterung mit digitalem Messchieber, an der Borhspindel montiert, so dass er bei der Borhr/Frästiefe sehr genau arbeiten kann. Bei meiner alten Ständerbohrmaschine, die ich hatte, hab ich das auch mal nachgerüstet. So hat man Digitalanzeige für 20 Euro. Hoffentlich habt Ihr bemerkt, dass meine DLZ auch Digitalanzeige hat!😁

ja so'n Teil hatte ich auch mal im Keller. Hab' ich rausgeschmissen - zu ungenau😁😛

Und gut beobachtet- ja einen Billimesschieber (alles Billi) da die einzig ungenaue Sache an der Maschine die mmAngabe am Handrad der Bohrmaschine war. 60mm Anzeige waren echte 58,xxmm .

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Hör -das Christkindlein kommet bald 
Mit Rentieren und Drehmaschinen drauf aus'm Wald
wird's bald bei Variman sein?
Nein, er wünschet sich andere Sächelein
drum wird's nix mit Fräsmaschinlein
😛
Lass dir so'n Dingen unterm Baum legen.

So einen großen Baum bekomm ich nicht in die Wohnung,aber ich kann ja am 6.12 mal einen Stiefel vor die Garage stellen😁

Vari-Mann

Das Thema hier lautet ja "Zylinderkopf"

Wenn ich richtig verstanden habe, sollte man sich neue Zylinderköpfe spannungsfrei machen, durch Erwärmung auf ca.270? Grad, und dann laaangsam abkühlen. Denkbar bei uns in der Firma im Härteofen. Das nächste ist das Ausfräsen, z.B. für 94er Kolben/ Zylinder inkl. Verdichtung anpassen. Bei meinem Motor würde ich das etwa so machen, dass der Zylinder auf Passmaß in den Kopf passt, wodurch Undichtigkeiten allein dadurch schon ausgeschlossen sind. Hab nur Angst, dass aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung -der Zylinder den Kopf einfach spengt. Ähnliches unten im Motorgehäuse. Dehnt sich der Zylinder stark aus, riskiert man vielleicht einen Riss im Gehäuse. ---> hier kann kommentiert werden!

Das nächste ist der Planschlag, beim Einkürzen der Zylinder. Hat man dort welchen, gibt es garantiert Undichtigkeiten. Das Problem werde ich so wegkriegen, dass ich da nicht meine DLZ nehme, sondern das auf Arbeit mache. Spart mir auch den Vorichtungsbau. Aber was ist mit dem Abstand zwischen den Zylindern? Ist der bei Kopf und Gehäuse unterschiedlich, gibt es auch garantiert Undichtigkeiten. Da ich beides bearbeiten will, kann ich ein Maß festlegen. Aber weiss jemand zufällig dieses Maß, inkl. Toleranzangabe? "-Abstand zwischen den Zylinern von VW"

Der Hammer kommt dann bei der Brennraum-Form. Z.B. ich könnte mir auch unbearbeitete Köpfe kaufen, um Geld zu sparen und den Brennraum selbst gestalten. Nur fehlen mir da Angaben zu Gestaltungsmöglichkeiten, einige Beipiele, ausser die von Theo Decker. Oder am besten gleich ein digitales 3D Modell. Also Bilder, Daten, Maße gern lasse ich mich da von Euch damit zuschütten.

Rudi

Zitat:

Der flatfour wird jetzt noch gefragt, ob er auch am 1. Mai nach Hannover kommt --> da geb ich einen auf meinen neuen Motor aus!

Rudi
den Rest meiner Angeberei hebe ich mir für später auf...

Da sollten wir den Rudi beim Wort nehmen😁 und uns am 1.Mai freihalten lassen....😉

oder was denkt ihr?

Walter

Soo viel geschrieben......alles weg.
So nur kurz:
0,03 - 0,05mm Spiel müssen oben wie unten herrschen. Sinnvollerweise fängt man mit 0,3mm an.
100mm Zylinder = 100,3mm im Kopf wie im Gehäuse.

Damit sind sämtliche Fragen über Passungen erledigt.

Warmmachen? Gut, aber überlege genau die Vorgehweise. Musst du den Kopf nochmal erhitzen auf 250Grad, so kannst du alles nochmal planen. Auch Saugrohrflansch ect.

Brennraumform:
so lassen, denn Aufschweissungen sind oft nötig. Meist wird heute der 2-Kugelbrennraum a la BMW Moppette gemacht.

So was machte ich mit meinen Billi-geräten siehe Bilder

Deine Antwort
Ähnliche Themen