Risse im Zylinderkopf

VW Käfer 1200

Hallo Profis

hab da mal ne Frage zu den Köpfen. Hab da noch welche rumliegen, die Risse haben 🙁und zwar zwischen den Ventilen und zwischen der Kerze und dem Einlaßventil (siehe Foto). Wie tief die gehen, weiß ich nicht. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Kann man damit noch was anfangen oder in die Tonne?🙄
Sind 0411013755, Einlaß 39, Auslaß 32

50 Antworten

Natürlich alles von Hand ausgekurbelt; 12er Radiusfräser bringt die gewünschte Rundung. Der Rest - von Hand- issklar.

Typ1? No problem- nur etwas milder. Sind die von einem Kollegen

Zylinderkürzen. Die das Bild kennen (uaaa-gääähn)-sorry, nix anderes mehr da. 
Übrigens dienen die Schrauben zum Auswuchten. So Pi x Daumen; ruhige Maschine = i.O.
Dicht! Seit...hm.... 12000km etwa.

flatfour!, Du bist mein Schatz!
klar, alles was ich mir von der Werkzeugmacher Seite aus zu den Dingen gedacht hatte, trifft hier zu.
Ich glaube, oben hattest Du Dich vertippt, es muss wohl heissen, alle+ 0,03bis+0,05 ,anstelle wie Du einmal geschrieben hast, +0,3 --->richtig?, denke ja. ---> so genau wie möglich!!!!.
Entsprechend ergibt sich die Lagetoleranz, wenn man planparallel bleiben will und es dicht haben will, hieße für mich Lagetoleranz +-0,01 (Abstand der Zylinder, ist sicher ein glattes Maß, brauche es nur messen) Auszentrieren/antasten der vorhandenen Öffnungen halte ich für wenig zweckmäßig, da die Teile vorher auch schon ungenau/verzogen sind. Für mein Verständnis Aufgabe für CNC Maschinen/genaue Lehrenbohrwerke, will ich hier aber nicht weiter ausdiskutieren. Planschlag beim Drehen dann natürlich max. 0,01. Längentoleranz auch.
Scheinbar ist der original Brennraum zu gross, und man kann wahrscheinlich nicht genug nachsetzen, um die Verdichtung zu erhalten, welche man will. So steckt das Geheimnis der PS, die die Tuner erreichen im Aufschweissen. wiedermal: wäre ich nie draufgekommen! und der Theo Decker hatte davon auch nie was geschrieben. Im Gegenteil, er hatte viel geschrieben, was mich die ganzen Jahre augebremst hat, beim Tuning. Ich suche mal die Sätze heraus, falls es interessiert. Auch ist er scheinbar nicht über 100PS gekommen.

Zum Brennraum/Klingeln/Klopfen nochmal eine Frage: Nischen, um die Kerzen hast Du keine mehr. (Theo Decker in seinen Büchern schon, was ich aber für totalen Quatsch halte) Die grösste Nische ist aber der Raum, der vom Kolbenrückstand da ist. Ich persönlich hätte mir den Brennraum mehr als ein Iglu-Dach vorgestellt, anstelle von zwei. Aber scheinbar erhält man dann nicht genügend Verdichtung. Zumindest würde ich aber die Kanten, die sich im Kopf bilden verrunden, aber scheinbar war der Kopf auf dem Bild auch noch nicht fertig. Ich stelle mir immer ein "Quetschen" des Gemisches vor, im Bereich des Kolbenrückstandes, was zum Klingeln führt. Denke, dass es dort echt Kompromisse gibt, aufgrund der Volumen, die man erreichen will.

Glasklar: jetzt weiss ich, was hier Sache ist.

Rudi
kommste nach Hannover am 1.Mai? -bist eingeladen!

Ähnliche Themen

Nein, falsch, ich habe mich nur 1x verschrieben. Durchmesser Zylinder +  0,3 bis  0,5mm oder + 3/10 bis 5/10mm.
Fang mit 0,3mm an. Nicht 1/100 (ja da habe ich eine 0 zuviel gemacht) sonder 1/10mm ist die Masseinheit!
Länge der Zylinder messen, denn manchmal gibt es 1/10mm Unterschiede im Anlieferungszustand. Auch Sollte das Gehäuse an den Auflagen der Zylinder(=Dichtflächen) kurz, also so geringste Materialabnahme, geplant werden. Damit erübrigt sich ein schwieriges Messen der Einbauhöhe. Alle Zylinder sind dann (eigentlich, siehe die 0,1mm Unterschiede bei manchen) gleich hoch.

Der Kolbenrückstand sollte 1,5mm oder weniger betragen. Bis 0,8mm kann man gehen.
Kanten der waagerechten Brennraumquetschflächen nicht abrunden. Wohl aber die tieferliegenden Ecken (um Kerze,um Ventile) grosszügig abrunden. Siehe meine Bilder.
R = 6mm oder grösser.

Der Ferdinand und der Adolf hatten ja auch noch kein CNC.

Nebenbei gesagt, manche CNC Maschinen sacken in der Mittagspause auch 1/10tel Millimeter in der Z-Achse ab.
Dein Hinweis mit dem Gehäuse planen ist gut, denn es ist sowieso sicher alles verzogen. Nur dass dies beim ersten Motor, den ich machen will nicht geht, da ich den nicht zerlegen will. (nur Verdichtung eröhen) Beim zweiten Motor werde ich aber planen, ich versuchs mal, ob ich sogar bei zusammengeschraubten Gehäuse drüberkomme, denn da hab ich den zusammenschraub-Verzug dann auch gleich mit weg. So genau wie möglich sollte trotzdem schon das Ziel sein, zugunsten der Dichtigkeit. Deswegen auch meine Vorstellungen von sooo genauen Passungen.

Ich versuch mich mal, die nächsten Wochen und halte Dich auf dem laufenden.

Danke Danke Danke
Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen