Risse im Turbolader K03S
Hallo zusammen,
ich habe meinen 180er letzte WOche chippen lassen und mir wurde gesagt, dass der Turbolader schon ordentliche Risse hat und noch ca. 20-30tkm halten wird. Ich habe jetzt mehrere Fragen dazu:
1. Ich hab heute nen Spiegel und Taschenlampe genommen und mir das mal angesehn, aber nichts entdeckt. Wo sind diese Risse meist zu sehen und wann? Muss der Turbo warm/heiß sein? Sind diese Risse dann über das Gehäuse verteilt oder an bestimmten Stellen zu sehn?
2. Wenn ich von etwas höherer Last in Teillast zurückgehe, dann zuckt der Wagen so ein bisschen. Ich habe hier nen alten Fred gefunden, wo davon berichtet wurde, dass diese Erscheinung bei gechippten Motoren mit Rissen im Turbo aufgetreten sei. Ist dieser Zusammenhang wahrscheinlich?
3. Da ich nich unbedingt warten will, bis sich der Turbo verabschiedet, überlege ich, diesen vorzeitig zu tauschen. Da mein TT Bj 4/01 ist und der MKB AUQ ist, dürfte ich nen K03S drin haben, richtig? Kann mir davon jemand die richtige Teilenummer geben, damit ich beim Freundlichen einen Preis erfragen kann? Ist der Krümmer dann meist auch hin und muss ebenfalls gewechselt werden? Davon bräuchte ich dann auch noch eine Teilenummer.
Ich danke Euch vielmals fürs Lesen, die Geduld und hoffentlich hilfreiche Antworten!
Viele Grüße
Michael
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Samcodruckschlauch, -saugschlauch oder was jetzt? DEN Samco gibt es nicht😉
Was ist denn nen Samcodruckschlauch? Kenne nur und meine den Ansaugschlauch zur Vermeidung des "Zusammenzieh-Effektes". Ist das bei mir wohl schon vorhanden?
wenn du ihn eingebaut hast dann wird er wohl drin sein...
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wenn du ihn eingebaut hast dann wird er wohl drin sein...
ne ob der zusammenzieheffekt bei mir wohl vorhanden ist?
Hallo,
wird wohl nicht vorhanden sein.
Außerdem zeiht sich beim 180 PS nix zusammen.
Wie auch das Stück was sich sehr selten beim 225 PS zusammen zieht ist beim 180 PS aus Metall (Alu).
Gruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
Frage nur, weil ich ja mehr LD fahre als nen Serien 225er und da wird der Samco ja auch empfohlen...
saugseitig hat das aber keinen Einfluss, welchen Druck Du auf der Druckseite aufbaust. Beim K04 hast Du das Problem, dass der Knick im Saugschlauch kurz vor dem Eintritt in den Verdichter, wie Eifel ja schon geschrieben hat, beim K04 Lader auf Elastomer ist, also flexibel, während bei den K03 Lader der Bogen aus Alu oder Stahl ist. Ich denke nicht, dass es dein K03 Lader schafft, den Bogen aus Metall einzuschnüren😁
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
saugseitig hat das aber keinen Einfluss, welchen Druck Du auf der Druckseite aufbaust. Beim K04 hast Du das Problem, dass der Knick im Saugschlauch kurz vor dem Eintritt in den Verdichter, wie Eifel ja schon geschrieben hat, beim K04 Lader auf Elastomer ist, also flexibel, während bei den K03 Lader der Bogen aus Alu oder Stahl ist. Ich denke nicht, dass es dein K03 Lader schafft, den Bogen aus Metall einzuschnüren😁
Cool, dann ist der 180er da sogar besser aufgestellt als nen 225er? COOOOOOOOL! :-)
Wollt nochmal ne Frage bzgl Geräusch stellen, die Risse im Lader verursachen....ich höre nämlich seit ner Weile, wenn man aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt, so nen Geräusch, als wäre da abgasseitig was undicht. Hört sich an als wenn man ne Mutter am Krümmer nicht festgezogen hätte. Hab hier mal was gelesen dass einige nen "Teekesselgeräusch" formuliert hatten. Ist das damit gemeint?
Hab noch ne Frage:
Hab mir von Audi jetzt mal nen ANgebot für neuen K03(S) anfertigen lassen und ich habe anhand meiner Fahrgestellnummer ermittelt, welche TN mein Lader hat. Das ist die
06A 145 713 D was also der K03S sein sollte.
AUf dem ANgebot steht jetzt ein 06A 145 713 F weiß jemand, was der Index besagt und ob das der richtige Lader ist? Könnte mir vorstellen, der Index gibt den Fahrzeugtyp an. ???
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Könnte mir vorstellen, der Index gibt den Fahrzeugtyp an. ???
Hallo,
deine Vorstellung trifft nicht zu.
Wenn ist der Fahrzeugtyp in den ersten 3 Zeichen enthalten beim TT 8N steht dann da z.B. 8N0.
Der Index gibt an, dass eine Änderung an dem Teil vorgenommen wurde.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Könnte mir vorstellen, der Index gibt den Fahrzeugtyp an. ???
deine Vorstellung trifft nicht zu.
Wenn ist der Fahrzeugtyp in den ersten 3 Zeichen enthalten beim TT 8N steht dann da z.B. 8N0.
Der Index gibt an, dass eine Änderung an dem Teil vorgenommen wurde.Gruß
TT-Eifel
Ok und weiß jemand, was für ne Änderung das ist? Also Unterschied zwischen "D" und "F"?
hallo gemeinde...
ich würde gerne wissen welchen lader mein 2000er APP hat...wenn er den "normalen" K03 hat ist es möglich den besagten K03 S plug and play einzubauen oder muss noch etwas geändert werden?hätte nämlich die möglichkeit einen defekten K03 "s" zu erwerben den ich selber instandsetzen könnte...
mfg tt-adri
Der APP hat i.d.R noch den kleineren K03 aus der ersten Serie. Also den gleichen wie die 150PS AGU Modelle.
Die nachfolgenden Modelle hatten die zweite Generation K03 mit verbessertem Wirkungsgrad.
Diesen Lader haben dann alle quereingebauten 1.8T bekommen, ausser die größeren 209/225PS Modelle. Die hatten ab Werk einen K04.
Hitzerisse gehen nur selten komplett durch. Meist im Bereich des Krümmers an den drei Schrauben.
Ansonsten sind die im Lader, teils im Bereich des Wastegates gerissen.
Sehr viel an Leistung bringt beim TT 8N ein besserer Ladeluftkühler.
Erst damit macht das Auto zusammen mit der passenden Software auch im Sommer Spaß.
Wir hatten am 180PS TT sehr viele Tests gefahren und im Sommer nicht selten 60-70°C Ansauglufttemp im Serienzustand und mit geänderter Software 80-90°C bei "Sportmodus"! Beim 150PS geht es noch im Serienzustand...
Grüße
Mike
hey...also würde der k03 "s" lader an meinen normalen k03 krümmer passen?
Ja passt, aber du benötigst einen neuen Schlauchbogen zwischen Druckseite des Laders und deinem Serienmäßigen Druckrohr. Der "s" Lader hat nen kleineren Ausgang!