Risse im Panoramadach, nach Reparatur, noch immer ein Thema in 2025?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,
schauen nach einem TCR und "leider" haben viele das Panodach.

Angeblich soll das laut VW am Kleber gelegen haben und passiert mit dem "richtigen" nicht mehr?

Gibt es inzwischen neue Erkentnisse, oder weißt hier jemand mehr? Die meisten Beiträge sind recht alt, daher dieser.
LG

65 Antworten

Ich fahre einen Sportsvan Baujahr 2019 - weder Schiebe - noch Panoramadach und habe bisher auch noch keines bewusst gesehen. Kenne die Problematik also nur theoretisch aus diesem und ähnlichen Threads.
Während meiner beruflichen Aus- und Weiterbildung waren auch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten ein Thema (warum waren am Anfang zwischen Eisenbahnschienen Ausgleichslaschen – seit den1960-ziger Jahren werden die Schienen kilometerlang verschweißt, ohne dass sie im Winter reißen oder im Sommer ausbiegen?)
Ich habe in meinem Berufsleben Schadensfälle aller Art untersucht- von ganz klein (Hammersplitter aus einem Auge herausoperiert) bis ganz groß; allerdings noch nie Autodächer
Das Problem interessiert mich deshalb von der werkstofftechnischen Seite. Leider konnte ich im Netz keine Abmessungen finden. Mit der Breite der Kassettenfront und der Länge des abgerissenen Seitenteils ließe sich die Verkürzung je Grad Abkühlung und somit die Unterschiede in der Verbindung Kunststoff zu Stahl bestimmen.
Ich habe mir erlaubt Bild #3 (AlecCS96) zu kopieren. Die roten Pfeile deuten die Haupt-Spannungsrichtungen an; tatsächlich sind die Spannungsverteilungen natürlich komplizierter und nicht nur durch jeweils einen Pfeil darzustellen. Aus den unterschiedlichen Richtungen der Hauptspannungen resultiert auch ein Biegemoment auf den Winkel – durch den blauen Bogen angedeutet. Darum ist es fast zwangsläufig, dass der Rissbeginn dort auf der Innenseite erfolgt und nach dem Bruch (= endgültigen Riss) - eine geringe Verschiebung der Bruchenden eintritt .

Der (Zug)-Elastizitätsmodul von Acryl beträgt 2600 MPa (Megapascal) > nach Datenblatt Kern;
das entspricht 2600 N/Quadrat mm oder ungefähr 260 kp/ Quadrat mm
Der Elastizitätsmodul von Stahl beträgt dagegen 21.000 kp/Quadrat mm oder ungefähr 210.000 N/ Quadrat mm
oder 210.000 MPa > also mehr als das 80-fache.
Um da einen Ausgleich zu schaffen müsste der Kunststoff (angenommen 5 mm dick?) auf 400 mm verstärkt werden.
Selbst das wäre eine Milchmädchenrechnung weil die Spannung ja nur an der Unterseite der Kunststoffkassette angreifen würde und die Zugspannung im Kunststoff nach oben hin abnehmen würden.
Frage: Warum reißen nicht an allen Panoramadächern die Kassetten / Rahmen?
Der Riss entsteht nicht bei einer Belastung sondern allmählich – früher als Dauerbruch – heute als Ermüdungsbruch bezeichnet. Ob es zu einem Rissbeginn kommt, hängt neben der Werkstoffart von der Spannungshöhe und der Anzahl der Zyklen sowie den Vorgängen im Kristallgitter (Versetzungen) bzw den Molekülen ab.
Die Spannungshöhe ist von dem Grad der Temperaturänderung und der Übertragung durch den Kleber abhängig.
Die Anzahl der Zyklen vom Wetter sowie Garage oder Freiparken abhängig; dazu kommen auch noch Schwingungen während der Fahrt.
Der VAG-Konzern könnte also den Ratschlag geben: Vermeidet Minustemperaturen und das Panoramadach hält ewig!

Bild-2025-03-19

Oder besseres Material und Verarbeitung liefern.

Sorry! Das war doppelt gesendet.

Zitat AlecCS96 vom 16.März 11:20:27 Uhr:
Ich gehe mal stark davon aus, dass es viel günstiger ist die Zeit noch auszusitzen und die paar Dächer auf Garantie tauschen, so lange sie dafür haften müssen und alles danach ist Problem des Kunden und die verdienen noch dran. Die werden jetzt nicht wegen der paar Leute mit Garantie für die sie noch gerade stehen müssen alles überarbeiten lassen. Da muss für die Herstellung neues Werkzeug her, Formen etc. Sowas kostet Unsummen.
Zitat Ende
Das kann ich mir auch vorstellen.

Der "Ratschlag VW : Vermeidet Minustemperaturen ... usw. " war natürlich nur eine illusorische Fiction, das würde ja einem Eingeständnis gleichkommen.

So (pink im Bild) ist btw der Kleber aufzubringen laut VW, die betroffenen Stellen werden ausgepart:

Kleber
Ähnliche Themen

@AlexCS96
Danke für die Info.
Das entspricht in etwa meiner früher geäußerten Vermutung, dass vielleicht in Zukunft nur punktuell Kleber aufgebracht wird. Durch die nicht vollflächige Verklebung wird der Spannungseintrag in den Kunststoff wesentlich verringert und der kritische Winkelbereich wird freigelassen.

Zitat:

@AlexCS96 schrieb am 19. März 2025 um 14:12:02 Uhr:


So (pink im Bild) ist btw der Kleber aufzubringen laut VW, die betroffenen Stellen werden ausgepart:

Ist das aktuell? Wie war es vorher?

Ich bring meinen kommenden Montag ja hin zur Reparatur, ich hoffe es war dann das letzte mal 🙁

Zitat:

@Petros45 schrieb am 19. März 2025 um 11:47:06 Uhr:


Die Anzahl der Zyklen vom Wetter sowie Garage oder Freiparken abhängig; dazu kommen auch noch Schwingungen während der Fahrt.

Klingt zwar einleuchtend, ist vermutlich aber nicht der einzige Faktor. Bei meinem Golf R aus Anfang 2018 ist der Rahmen noch ganz. Wagen steht immer draußen, das Fahrwerk dürfte das am härtesten abgestimmte Serienfahrwerk sein (kein DCC), dazu die größten Serienfelgen (19"😉. Wenn da jetzt nach 7 Jahre noch nichts passiert ist, dann passiert glaube ich auch nichts mehr.

Ja, ich habe den Eindruck man liest beim TCR am häufigsten davon und der ist ja der mitunter härteste.

Zitat:

@TCRMJ20 schrieb am 19. März 2025 um 16:07:34 Uhr:


Ist das aktuell? Wie war es vorher?

Ich bring meinen kommenden Montag ja hin zur Reparatur, ich hoffe es war dann das letzte mal 🙁

Das ist Stand 2023.

Hast du das mit deinem Händler denn gar nicht näher thematisiert? Ich hätte zumindest mal angemerkt, dass es eine neue Methode / Anleitung zu geben scheint und die sich mal schlau machen sollen.

Eigentlich müsste es umgekehrt sein, dass die Fachkraft auf dem neuesten Stand ist und nicht der Kunde.

Wenn das Stand 2023 ist, ohje. Dann gehts halt wieder kaputt. Bei mir ist außen am Rahmen und auch vorne keine Dichtung, da läuft immer schön das Wasser rein, wenn ich ihn per Hand wasche, da kann ich erstmal immer paar Minuten den Schaum rauskärchern, vielleicht friert das Wasser im Winter drunter und es reißt daswegen.

Ganz ehrlich, such dir einen anderen Händler. Da scheint ein Dilettant am Werk gewesen zu sein. Wenn ich sehe was man da alles falsch machen kann und es schon an fehlenden Dichtungen scheitert, omg, weg da...

Zitat:

@TCRMJ20 schrieb am 20. März 2025 um 09:25:50 Uhr:


Bei mir ist außen am Rahmen und auch vorne keine Dichtung, da läuft immer schön das Wasser rein, wenn ich ihn per Hand wasche, da kann ich erstmal immer paar Minuten den Schaum rauskärchern, vielleicht friert das Wasser im Winter drunter und es reißt daswegen.
Wenn das Stand 2023 ist, ohje. Dann gehts halt wieder kaputt.

Das ist ein interessanter Aspekt der mir unbekannt war: Nach den verschiedenen Beiträgen in diesem Thread scheint es Ausführungen mit und ohne Außendichtung am Rahmen zu geben.
Das wäre natürlich eine logische Erklärung dafür, dass es auch bei Außenparken und hartem Fahrwerk Fälle von nicht reißenden Rahmen gibt.
Deshalb meine Empfehlung an alle VW-Fahrer mit Panoramadach die keinerlei Aussicht auf Garantie oder Kulanz haben: Überprüft den Rahmen auf die Dichtung und dichtet im Zweifelsfall mit Silicon, Teroson-Karosseriekitt oder Plastic-fermit ab.

Zitat:

@Petros45 schrieb am 20. März 2025 um 10:32:30 Uhr:


Deshalb meine Empfehlung an alle VW-Fahrer mit Panoramadach: Überprüft den Rahmen auf die Dichtung und dichtet im Zweifelsfall mit Silicon, Teroson-Karosseriekitt oder Plastic-fermit ab.

Ich wäre vorsichtig mit solchen Basteleien bzw überhaupt solche "Empfehlungen" auszusprechen. Ich sehe schon die Beiträge in denen sich Leute beschweren wie bescheiden VW doch ist, da sie keine Kulanz- oder Teilkostenübernahme mehr anbieten.

"Ich wäre vorsichtig mit solchen Basteleien bzw überhaupt solche "Empfehlungen" auszusprechen. Ich sehe schon die Beiträge in denen sich Leute beschweren wie bescheiden VW doch ist, da sie keine Kulanz- oder Teilkostenübernahme mehr anbieten."

Danke AlexCS96 für den Hinweis. Ich habe sofort meine "Empfehlung" entsprechend editiert.

könnte man an genau dieser Stelle eigentlich keine überlappende Dehnungsfuge machen? Wasserführend nach aussen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen