Risse im Panoramadach, nach Reparatur, noch immer ein Thema in 2025?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,
schauen nach einem TCR und "leider" haben viele das Panodach.

Angeblich soll das laut VW am Kleber gelegen haben und passiert mit dem "richtigen" nicht mehr?

Gibt es inzwischen neue Erkentnisse, oder weißt hier jemand mehr? Die meisten Beiträge sind recht alt, daher dieser.
LG

65 Antworten

Was heißt aufgebracht? An den besagten Stellen nichts, zu viel, zu wenig? Weißt du da mehr?

Nein - leider war das eine recht pauschale Aussage meines Freundlichen.
Habe es zur Kenntnis genommen und nicht weiter hinterfragt.

@TCRMJ20:

Das schrieb ein User im Parallel-Faden:

Zitat:

@Mau594 schrieb am 3. März 2025 um 10:25:58 Uhr:


Hallo,

also ich habe letzten Monat auch den fünften Rahmen erhalten. Ein erster Kulanzantrag seitens des Autohauses brachte eine Erstattung von 80% der Materialkosten. Daraufhin habe ich bei der VW-Servicehotline angerufen und gesagt, dass ich damit nicht einverstanden bin.
Der Service verhandelte dann mit dem Autohaus, sodass letztlich 100% aller Kosten per Sonderkulanz übernommen wurden.

Das Autohaus rief die Technikabteilung an. Diese stellte eine neue Klebeanleitung zur Verfügung, die man bei VW wohl in den letzten Monaten erfolgreich erprobt hat.

Hoffentlich tritt das Problem nun nicht mehr auf.

Gruß
Maurice

Zitat:

@BLUE SLK schrieb am 3. März 2025 um 09:49:24 Uhr:


Es reißt ja nicht das Panoramadach sondern der Kunststoffrahmen der das Dach umschließt!
Hier gibt es wohl bei VW eine überarbeitete Reparaturanleitung, wonach es lt. meines Freundlichen darauf ankommt, wie der Kleber aufgebracht wird.
Meine letzte Reparatur liegt nun 2 Jahre zurück.
Ich hoffe, die haben das beim letzten Mal besser hinbekommen als 1 Jahr zuvor.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Natürlich reißt nicht das (verschiebbare eigentliche) Panoramadach - das ja nicht kraftschlüssig mit dem Stahldach verbunden ist - sondern der Kunststoff - Rahmen oder auch Kassette genannt - der mit dem Dach kraftschlüssig verklebt ist.
Vielleicht wird jetzt nur punktuell geklebt und mit elastischem Dichtmittel abgedichtet?

Ähnliche Themen

Wenn es dazu eine neue Reperaturanleitung gibt... müsste die dann nicht auf ERWIN abrufbar sein?

Wieso kann man eigentlich nicht einfach die bekannten Bruchstellen von unten versteifen? Es sind doch immer die gleichen Stellen die da brechen.
Also beispielweise einem großem Stück besonders steifem Kunststoff zusätzlich verkleben? Man könnte dafür doch sogar einfach ein Stück des kaputten Rahmens heraustrennen und mit Industrikleber fest verkleben von unten, siehe Anhang. Das würde dann doch nie wieder passieren und der Platz ist doch da?

Panoprob

Ich bin mir sicher, dass das die Lösung des Problems deutlich komplizierter ist. Den Rahmen an der Stelle einfach ein paar Millimeter dicker zu machen ist bei VW bestimmt noch niemandem eingefallen. Da klebt ein relativ großes Stück Kunststoff auf der Karosserie. Kunststoff und Stahl dehnen sich bei Wärme unterschiedlich aus und außerdem arbeitet die Karosserie beim fahren. Du willst jetzt noch ein drittes Material und einen zweiten Kleber ins Spiel bringen? Auf solche Experimente wird sich wohl keine Werkstatt einlassen. Aber du kannst dir den Rahmen ja selbst einbauen und berichten.

Es ist doch offensichtlich, dass die Materialstärke zu gering an der Stelle ist - dafür muss man nun ja kein Ingenieur sein. Was soll denn "drittes Material" verschlimmern? Das kann nur steifer/besser werden. Gerade wenn das "dritte Material" der gleiche Kunststoff ist.
Ich gehe mal stark davon aus, dass es viel günstiger ist die Zeit noch auszusitzen und die paar Dächer auf Garantie tauschen, so lange sie dafür haften müssen und alles danach ist Problem des Kunden und die verdienen noch dran. Die werden jetzt nicht wegen der paar Leute mit Garantie für die sie noch gerade stehen müssen alles überarbeiten lassen. Da muss für die Herstellung neues Werkzeug her, Formen etc. Sowas kostet Unsummen.

Zitat: (Es ist doch offensichtlich, dass die Materialstärke zu gering an der Stelle ist - dafür muss man nun ja kein Ingenieur sein. Was soll denn "drittes Material" verschlimmern? Das kann nur steifer/besser werden.) Zitatende
Falscher Ansatz: Grund der Rissbildung (neben Versprödung) sind die unterschiedlichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten: Der Kunststoff ändert bei Temperaturänderung seine Länge fast 8-mal stärker als das Stahldach!
Das bedeutet, dass bei Temperaturabsenkung sich der Kunststoff fast 8-mal stärker zusammenzieht als das Stahldach. Dadurch entstehen Zugspannungen im Kunststoff - die bei tiefen Temperaturen erst zur Bildung von Mikro-Arissen und endlich zum Makroriss führen.
Da Stahl eine weit höhere Festigkeit als der Kunststoff hat nützt eine Verstärkung des Kunststoffrahmens überhaupt nichts.
Abhilfe würde eine "Nicht Kraftschlüssige Verbindung Stahldach > Kunststoffrahmen" oder eine "Elastische (= Verformbare) Zwischenschicht" oder ein Rahmen mit gleichen oder zumindest ähnlichem Ausdehnungs-Koeffizienten wie Stahl > Stahlrahmen/ Kassette bringen.
Zitat: (Ich gehe mal stark davon aus, dass es viel günstiger ist die Zeit noch auszusitzen und die paar Dächer auf Garantie tauschen, so lange sie dafür haften müssen und alles danach ist Problem des Kunden und die verdienen noch dran. Die werden jetzt nicht wegen der paar Leute mit Garantie für die sie noch gerade stehen müssen alles überarbeiten lassen. Da muss für die Herstellung neues Werkzeug her, Formen etc. Sowas kostet Unsummen.) Zitatende
Das denke ich auch.

Wenn das nur an Wärmeausdehnungs-Koeffizienten durch den darunter haftenden Kleber liegen soll, warum nimmt VW nicht einfach weichere Kleber?
Ich glaube nicht an die Ausdehnungsunterschiede als Ursache. Ich kann dir das auch begründen: Warum reißen die Dächer in so vielen Fällen von innen nach außen hin und nicht umgekehrt?
Die innenliegende Dichtung (die es außen nicht gibt) übt scheinbar stetig Druck aus. Ein Indiz dafür ist zudem, dass bei vielen kompletten Durchrissen, die beiden schmalen Enden minimal nach außen wandern, sobald die Spannung dann weg ist (siehe Bild 1+3). Siehe Anhänge. Das bedeutet zudem auch, dass der Kleber nicht sonderlich hart sein kann.

Ich zweifle ganz stark an, dass eine höhere Materialstärke hier "überhaupt nichts" bringen würde.
Das hieße im Umkehrschluss, dass es auch keinen Unterschied machen würde, wenn die Stelle nur 0,1mm dick wäre. Ich könnte wetten das würde dann schon beim Positionieren reißen.

Riss1
Riss2
Riss3

Es müssten dann alle betroffen sein, wenn das an der Wärmeausdehnung liegt. Es wird falsch verklebt.

Einigen wir uns darauf, dass es besser geht und VW offensichtlich kein Interesse daran hat, diesbezüglich kundenfreundlich zu reagieren.
Bei anderen Herstellern mit Fahrzeugen mit Panoramadach sind mir solche Probleme nicht bekannt.

Zitat:

@AlexCS96 schrieb am 17. März 2025 um 13:55:27 Uhr:


Die innenliegende Dichtung (die es außen nicht gibt) übt scheinbar stetig Druck aus.

Es gibt auch außen eine Dichtung, siehe Anhang.

Dichtung

Bei mir ist außen keine.

Die "äußere" Dichtung, wenn sie dann vorhanden ist, stützt dann aber nicht gegen die andere. Der Druck nach außen bleibt. Wie auch immer, alles kurios.

Mich würde ja mal eine Reparaturanleitung, am besten die letzte Version, interessieren.
Wird der Rahmen zersägt und dann entnommen, oder wie machen die das um möglichst nicht den Lack zu beschädigen? Wüsste auch mal gerne wie es daruter aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen