Riss im Dach zwischen Schiebedach und Tür
Grüß euch,
kann mir jemand weiterhelfen?
Heute ist mir aufgefallen, dass bei meinem Auto am Dach Risse aufgetreten sind (linke und rechte Seite).
Die Risse befinden sich jeweils zwischen Schiebedach und Türrahmen.
1.) Kann durch diese Risse Wasser in den Innenraum eindringen?
2.) Kulanzantrag?
VW Golf 7 Baujahr 2013
Danke für eure Mithilfe
Liebe
Grüße
Beste Antwort im Thema
Es ist eigentlich egal ob es sich um eine Blende handelt, oder nicht.
Die Risse sind aufgrund von Spannungen entstanden, welche in dem Bereich nicht auftreten sollten.
Da die gesamte Karosserie tragend ist, hat auch das Dach eine stabilisierende Funktion. Das gilt auch wenn ein Panoramadach verbaut wird.
Deshalb müssen schon sehr starke Instabilitäten vorhanden sein, um einen solchen Riss zu provozieren.
Wenn solche Spannungen in der Karosserie auftreten, ist das auch sicherheitsrelevant.
Deshalb auch noch einmal die Frage ob es sich um ein Fahrzeug mit einem massiven Vorschaden handelt?
Auffahrunfall, Unterboden beschädigt?
Habe bisher auch noch kein Fahrzeug gesehen das in dieser Form geschädigt war.
565 Antworten
Herzlichen Glückwunsch, dass du nicht betroffen bist.
Wenn die so lange gehalten hat, wird da wohl nichts mehr passieren.
Selbst zu tauschen wäre für mich auch keine Option.
Beim Kauf 10/22 meinte mein Verkäufer, dass diese Blende hin und wieder Probleme macht - meiner war bis dahin nicht betroffen - daher schloss der Verkäufer, dass man das wohl inzwischen aufgrund Vervesserung im Griff habe.
Ich habe mir auch keine Gedanken darüber gemacht, bis das Unheil drei Monate später seinen Lauf nahm.
Ich verstehe echt nicht woran das liegt hatte ein Golf 7 Facelift 2019 wirklich null Probleme mit Panorama gehabt. Keiner kann auch genau sagen woran das liegt.
Der Mischa auf YT (mf testdrive) hatte auch 2x einen Riss, der Service Mitarbeiter von VW meinte gehört zuhaben, das es ab Werk an falscher Verklebung oder am Material selber liegt. Glaub ich halt auch, weil die Risse im Stand passieren, so zumindest bei mir und einigen anderen auch.
Zitat:
@XtremeMarmot schrieb am 19. Februar 2025 um 19:40:06 Uhr:
Wie gesagt, schreib eine Mail direkt an Volkswagen, erkläre alles und die Chancen stehen gut, dass dir die Arbeitskosten übernommen werden
Habe jetzt natürlich auf den Rat gehört und eine Jammer Mail direkt an VW geschrieben.
Und wer sagts, es hat geklappt.
Es gibt jetzt die Möglichkeit das Auto nochmal vorzuzeigen beim freundlichen und es sieht gut aus das es eine Sonder Kulanz Regelung gibt dafür.
Da das Auto noch ein junges gebrauchtes ist musste ich nochmal kurz Fotos machen lassen für die Dokumentation.
Jetzt warte ich auf die Rückmeldung von VW aber es sieht gut aus das es die Arbeitskosten auch übernommen werden.
Werde euch weiter infomeren wenn ich Antwort bekomme.
Ähnliche Themen
Das klingt ja schon recht erfolgversprechend.
Ich drücke dir alle Daumen.
Hallo,
also ich habe letzten Monat auch den fünften Rahmen erhalten. Ein erster Kulanzantrag seitens des Autohauses brachte eine Erstattung von 80% der Materialkosten. Daraufhin habe ich bei der VW-Servicehotline angerufen und gesagt, dass ich damit nicht einverstanden bin.
Der Service verhandelte dann mit dem Autohaus, sodass letztlich 100% aller Kosten per Sonderkulanz übernommen wurden.
Das Autohaus rief die Technikabteilung an. Diese stellte eine neue Klebeanleitung zur Verfügung, die man bei VW wohl in den letzten Monaten erfolgreich erprobt hat.
Hoffentlich tritt das Problem nun nicht mehr auf.
Gruß
Maurice
5x getauscht? Mein Beleid. :-/
Fährst du oft mit komplett geöffnetem Dach?
Gruß Tom
Ich hab meins 2-3 im Jahr komplett offen, ansonsten gekippt oder zu. Das mit den "letzen Monaten" ja gut, wie siehts dann im Winter aus? Sowas sollte man mal 2-3 Jahre testen. Hier sind die Dinger nach 6 Monaten kaputt.
Zitat:
@boisbleu schrieb am 3. März 2025 um 10:46:23 Uhr:Zitat:
5x getauscht? Mein Beleid. :-/ Fährst du oft mit komplett geöffnetem Dach? Gruß Tom
Ich denke nicht, dass es Einfluss auf die Haltbarkeit des Rahmens hat, ob das Dach geöffnet oder geschlossen ist. Oder denke ich da falsch?
Für mich ist der Rahmen eine Fehlkonstruktion - evtl betrifft dies auch nur einen gewissen Produktionszeitraum.
Ich habe bei anderen Herstellern einen dreiteiligen Rahmen entdeckt - da würden die Spannungen, die bei uns zum Bruch / Riss führen, nicht entstehen.
Ja dreiteilig, warum macht VW das nicht? Links und rechts jeweils nen Streifen und vorne das Ding, dazwischen dann ne Gummidichtung und fertig.
Mein Vorschlag :
Seitlich längs durchgängig und vorn dann das Mittelteil separiert.
Kleine Gummidichtung dann jeweils rechts und links vom Mittelteil in Fahrtrichtung.
Wird natürlich jetzt im Nachhinein bei VW nicht mehr geändert.