Riss im Dach zwischen Schiebedach und Tür
Grüß euch,
kann mir jemand weiterhelfen?
Heute ist mir aufgefallen, dass bei meinem Auto am Dach Risse aufgetreten sind (linke und rechte Seite).
Die Risse befinden sich jeweils zwischen Schiebedach und Türrahmen.
1.) Kann durch diese Risse Wasser in den Innenraum eindringen?
2.) Kulanzantrag?
VW Golf 7 Baujahr 2013
Danke für eure Mithilfe
Liebe
Grüße
Beste Antwort im Thema
Es ist eigentlich egal ob es sich um eine Blende handelt, oder nicht.
Die Risse sind aufgrund von Spannungen entstanden, welche in dem Bereich nicht auftreten sollten.
Da die gesamte Karosserie tragend ist, hat auch das Dach eine stabilisierende Funktion. Das gilt auch wenn ein Panoramadach verbaut wird.
Deshalb müssen schon sehr starke Instabilitäten vorhanden sein, um einen solchen Riss zu provozieren.
Wenn solche Spannungen in der Karosserie auftreten, ist das auch sicherheitsrelevant.
Deshalb auch noch einmal die Frage ob es sich um ein Fahrzeug mit einem massiven Vorschaden handelt?
Auffahrunfall, Unterboden beschädigt?
Habe bisher auch noch kein Fahrzeug gesehen das in dieser Form geschädigt war.
565 Antworten
Rechtlich ist VW tatsächlich fein raus. Die TPIs sind absolut freiwillig. Selbst bei einer bekannten Serienproblematik ist es rechtlich keineswegs einfach so (also ohne Wohlwollen des Herstellers) möglich auf Ersatz zu pochen. Den müsste man aufwändig (Gutachten etc. pp.) einklagen.
Demnach bleibt als letzte (gangbare) Möglichkeit das einholen vernünftiger Kostenvoranschläge, um einfach mal das Angebot in den Raum zu stellen (mehr als eines wären natürlich wünschenswert). Somit wäre zumindest ein Anhaltspunkt dafür gegeben, dass die Schadensbeseitigung deutlich geringer wäre. Zudem würde ich die Rechnung der Schadensbeseitigung vom Leasingpartner verlangen, schon alleine als Nachweis für die durchgeführte Reparatur (sonst erstmal die Mwst. vom Betrag abziehen).
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Zitat:
@6N1 schrieb am 31. März 2022 um 00:19:53 Uhr:
Rechtlich ist VW tatsächlich fein raus. Die TPIs sind absolut freiwillig. Selbst bei einer bekannten Serienproblematik ist es rechtlich keineswegs einfach so (also ohne Wohlwollen des Herstellers) möglich auf Ersatz zu pochen. Den müsste man aufwändig (Gutachten etc. pp.) einklagen.
Nach meinen Recherchen zu diesem Thema ist es hier schon so, dass VW den Schaden in vielen Fällen im Rahmen einer Kulanz übernommen hat.
In unserem Fall wird halt abgeleht, weil wir nicht mehr Besitzer sind. Aus diesem Grund soll sich ja auch die VW-Leasing - also der Besitzer - mit VW in Verbindung setzen und das kundenorientiert angehen anstatt überhöhte Forderungen an uns zu stellen. Ich gehe davon aus, dass welcher Händler auch immer diesen Schaden repariert, dies über Kulanz abwickeln wird.
Zitat:
Demnach bleibt als letzte (gangbare) Möglichkeit das einholen vernünftiger Kostenvoranschläge, um einfach mal das Angebot in den Raum zu stellen (mehr als eines wären natürlich wünschenswert). Somit wäre zumindest ein Anhaltspunkt dafür gegeben, dass die Schadensbeseitigung deutlich geringer wäre. Zudem würde ich die Rechnung der Schadensbeseitigung vom Leasingpartner verlangen, schon alleine als Nachweis für die durchgeführte Reparatur (sonst erstmal die Mwst. vom Betrag abziehen).
Wir haben im Web einen vereidigten Gutachter gefunden, der andere Gutachten auf Plausibilität prüft. Kostenpunkt: 75,- Euro + Steuer. Das ist es mir wert. Ich werde berichten.
Den TÜV Rheinland werden wir derweil auch noch befragen, wie man auf diese Kosten kommt.
PS. Im Bild sind ohne 19% Steuer - daher 3.893,32 für den Austausch der Frontblende, die es aktuell für 750,- bei VW gibt.
https://www.online-teile.com/.../5G6877059_Frontblend.html
Beste Grüße
sflodus
Hallo @sflodus
Was mich und bestimmt auch andere interessieren würde ist aus welchem Grund hier ein Betrag von 3000.-€ angesetzt wurde, bei meinem ehem. TCR wurde diese Blende 2x ersetzt wobei die Kosten 1x VW und 1x anteilig die Anschlussgarantie übernommen hatten.
Auf Nachfrage wurden mir ca. 1100.-€ als Reparaturkosten genannt.
Stell doch bitte mal den Teil des Gutachten ein wo die einzelnen Positionen aufgeführt sind.
Mfg Mario
Zitat:
@sflodus schrieb am 30. März 2022 um 21:58:10 Uhr:
@rolaleko
Zitat:
@sflodus schrieb am 30. März 2022 um 21:58:10 Uhr:
Zitat:
Wende dich doch mal an Autobild und wenn das nicht hilft, an xtra3.
Sich damit an die Medien und Öffentlichkeit zu wenden, hatte mein Sohn auch. Ich bin mir hier nicht sicher, ob dieses Vorgehen etwas bringen wird.
Zitat:
@sflodus schrieb am 30. März 2022 um 21:58:10 Uhr:
Zitat:
Übrigens trotz deutlich verbesserter Restwerte scheint bei Leasingrückgaben die Prüforganisationen ein deutliches Interesse an hohen Reperaturkosten und schrecken dabei auch vor offenbar eher zweifelhaften Unterstellungen nicht zurück: ich hatte bei der Rückgabe eines Audi ein eingefahrenes Gummistückchen im Reifen. Unterstellung des Gutachters: der Reifen ist geflickt worden; erst auf Intervention von mir wurde der Reifen von der Felge genommen und siehe da: Kein Flicken.
Übrigens es sollte ein kompletter Satz in Rechnung gestellt werden obwohl die Restprofiltiefe bei circa 5,5 mm Lack Begründung beim quattro muss man alle Reifen erneuern. Eine zeitwertgerechte Reparatur durch einen gebrauchten angefahrenen Reifen mit ebenfalls 5-6 mm Profiltiefe schien überhaupt nicht in Betracht zu kommen.
Ich denke, es gehört mittlerweile zum Geschäft im Rahmen der Leasingrückgaben kleinste Schäden mit überhöhten Kosten in Rechnung zu stellen. Nur so rechnen sich die günstigen Leasingraten für die Gesellschaften. Die Klüngelei mit den Prüforganisationen ist offensichtlich - "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing?"
genau so sehe ich das auch. Deshalb kam mir Leasing niemals in den Sinn. Sparen bis ich ein Fahrzeug bar zahlen kann und gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mariolix schrieb am 31. März 2022 um 13:21:20 Uhr:
Stell doch bitte mal den Teil des Gutachten ein wo die einzelnen Positionen aufgeführt sind.
Mfg Mario
Hallo @Mariolix,
habe ich gerade in meinem Post vorher gemacht. 2 Bilder und die Kostenposition. Hat sich vermutlich überschnitten.
Beste Grüße
sflodus
Japp, sorry.
Das würde ich in dieser Form nicht akzeptieren.
In den Rücknahmen so wie ich es kenne und sicherlich auch üblich ist sind die Kosten sowohl Teile als auch Lohn einzeln aufgeführt.
Der erste Eindruck wäre hier das der SV ein defektes Glasdach kalkuliert hat wie es ja auch bei den Fotos benannt wurde und nicht die Blende aber das ist nur eine Vermutung.
Lass dir eine korrekte Kalkulation übermitteln und dann können niemals 3000 -€ für Ersatz der Blende auf dem Zettel stehen. 🙄
Mfg Mario
und berichte doch mal von Fortgang.
Zitat:
@Mariolix schrieb am 31. März 2022 um 13:46:57 Uhr:
Der erste Eindruck wäre hier das der SV ein defektes Glasdach kalkuliert hat wie es ja auch bei den Fotos benannt wurde und nicht die Blende aber das ist nur eine Vermutung.
Genau das würde ich aktuell auch sagen an Hand der Beschreibung und Bilder des Gutachters!
Zitat:
@Mariolix schrieb am 31. März 2022 um 13:46:57 Uhr:
Japp, sorry.
Das würde ich in dieser Form nicht akzeptieren.
In den Rücknahmen so wie ich es kenne und sicherlich auch üblich ist sind die Kosten sowohl Teile als auch Lohn einzeln aufgeführt.
Bei Schadensgutachten wird immer alles schön aufgeschlüssel. Bei den Rücknahmen ist mir das mit den Minderwerten so bekannt - zumindst war das auch bei Mercedes so ... machte auch der TÜV Rheinland ... und bei meinen BMWs war es die Dekra - und bei fairen Konditionen und Einschätzungen von Beulen und Schrammen habe ich damit auch kein Problem. Es kann hier ggf. einen Unterschied zwischen Firmen- und Privatkundenleasing geben? BMW ist schon etwas her und hänge ich mal beispielhaft an. Zumindest die relevante Seite.
Zitat:
Der erste Eindruck wäre hier das der SV ein defektes Glasdach kalkuliert hat wie es ja auch bei den Fotos benannt wurde und nicht die Blende aber das ist nur eine Vermutung.
Lass dir eine korrekte Kalkulation übermitteln und dann können niemals 3000 -€ für Ersatz der Blende auf dem Zettel stehen. 🙄
Genau das war unsere erste Reaktion auf die Abrechnung.
Glasdach - Gerissen - Erneuern 3.271,70 EUR
- bekannter Produktionsmangel Baujahr 2019 GTI/TRC | auf Garantieleistung bzw. Kulanz prüfen
- intransparente Kostenaufstellung (der Rahmen kostet ca. 800,- Euro | Reparatur lt. Recherche ca. 1.200 Euro)
- nicht akzeptiert
Die Volkswagen Leasing zieht sich den Schuh nicht an. Daher wollten wir ein weiteres Gutachten beauftragen und erst wird darauf nicht reagiert und dann ist der Wagen auf einmal verkauft. Vorher schickt man uns wegen Garantie zu Volkswagen und die lehnen ab, weil wir nicht mehr Besitzer sind.
Ich bin wirklich sauer auf diesen Verein.
Beste Grüße
sflodus
Hallo, ich befinde mich in der Schweiz und nachdem ich Ihre verschiedenen Diskussionen gelesen habe und das Gleiche in anderen Foren in Frankreich zum gleichen Thema gelesen habe, dachte ich, dass ich diese Erfahrung mit Ihnen teilen sollte.
Zunächst einmal danke ich euch allen für eure Kommentare, die mir geholfen haben, zu verstehen, wie und woher das Problem kommt.
Ich besitze einen Golf VII GTI Clubsport seit dem 02.2017 mit 46000km neu gekauft.
In den letzten 5 Jahren hatte ich nie ein Problem.
Aber letzte Woche habe ich die OEM-Sommerräder mit dem Profil 235/35/19 und das Fahrwerk im Sportmodus montiert. Ich kann bestätigen, dass das Fahrwerk ziemlich steif wird.
Als ich von der Pause mit den Sommerrädern zurückkam, habe ich den Sportmodus belassen 🙂 Als ich dann in meine Tiefgarage fuhr, gab es einen leichten Bordstein. Ich fuhr einen kleinen Weg hinauf und bog rechts ab, um in die Garage hinunterzufahren, wobei ich zuerst ein Rad auf einen leichten Bordstein setzte und dann hörte ich eine Verdrehung im Innenraum (das ist das Fahrwerk, das arbeitet.) Dann ein Geräusch, als ob ein Stein die Windschutzscheibe getroffen hätte. Nachdem ich auf meinem Parkplatz geparkt hatte, sah ich beim Aussteigen etwas Seltsames auf dem Dach, ich ging näher heran und traute meinen Augen nicht. ... Die Verkleidung des Schiebedachs war in der linken vorderen Ecke des Schiebedachs in zwei Teile gespalten.
Ich war rot vor Wut!
Ich informierte mich also anhand Ihrer verschiedenen Erfahrungen und in anderen Foren und stellte fest, dass es ein ernstes Problem mit diesem Rahmen gab. Ich rief also die VW-Werkstatt in meiner Region an und erklärte dem Leiter der Karosserieabteilung das Problem. Er lud mich ein, in die Werkstatt zu kommen, um Fotos zu machen und eine Akte für die Garantie vorzubereiten, die ich nach vier Jahren im Februar 2021 und nach fünf Jahren im Februar 2022 erneuerte.
Nachdem ich heute Morgen zur VW-Werkstatt gefahren bin, um all diese Schritte zu erledigen, habe ich heute Abend die Antwort erhalten. Die Garantie übernimmt die gesamte Reparatur, d. h. einen Austausch der Schiebedachverkleidung.
Ich werde Ihnen das Ergebnis dieses Austauschs nach meinem Besuch beim Karosseriedienst mitteilen.
Vielen Dank für Ihre Ratschläge und den hier ausgetauschten Kommentar.
Dann viel Glück das es bei dir nur einmalig war. Weiter eine gute und unfallfreie Fahrt mit deinem Auto
Hey,
Ich habe das selbe Problem.
Habe einen arteon bj 2019.
Kann da Wasser durchkommen?
Und was würde die Reparatur kosten?
(Habe keine Garantie mehr)
Hat da jemand Erfahrung mit?
Danke im Voraus
Lieber Daniel_gr,
ich kann davon ein Lied singen und hatte auch diesen Riss. Erkannt hatte ich ihn mit 90tkm, allerdings lag ein Werksfehler im Schiebedach schon bei 30tkm vor. Das hat mir letztendlich den Arsch gerettet, weil eine Kulanz zunächst abgelehnt wurde (obwohl TIP vorhanden, Scheckheftgepflegt etc).
Als ich dann nochmal mit VW Kontakt aufgenommen hatte und den Werkstattbericht bei 30tkm (wurde glücklicher Weise auf der Rechnung notiert) mit dem Fehler im Schiebedach eingereicht hatte hat man den Schaden doch übernommen. Muss laut Werkstatt um die 2k gekostet haben.
Und zum Thema Wassereintritt:
Ja da dringt definitiv Wasser ein! Einmal über die Leseleuchte und dann war mein Kofferraum hinten der Ladeboden überschwemmt und hatte schon geschimmelt. Erst so habe ich es bemerkt gehabt. Mir hat man das so erklärt, dass das Wasser durch den Riss am Schiebedachablauf vorbei in den Innenraum läuft bzw übers Dach dann in den Kofferraum.
War sehr ärgerlich die Geschichte…
Viel Glück und Geduld dabei
Zitat:
Wir haben im Web einen vereidigten Gutachter gefunden, der andere Gutachten auf Plausibilität prüft. Kostenpunkt: 75,- Euro + Steuer. Das ist es mir wert. Ich werde berichten.
Hallo zusammen,
hat etwas gedauert ... da hier aber öfter nach Kosten gefragt wird, nachfolgend die Antwort vom Gutachter.
"Anhand Bild 27+28 wird festgestellt, dass das Schiebedach (ist das Glas auch gemeint?) hier gerissen ist. Ein Riss ist dargelegt, allerdings ist direkt an dem Glas so kein Schaden erkennbar, lediglich an der Frontblende des Schiebedaches ist ein Riss erkennbar. Ob hier im vorrauseilenden Gehorsam auch das Glas zwingend erneuert werden muss, erscheint ungewiss und ist anhand der Bilder vorerst nicht nachvollziehbar. Ich habe die Blende mit VW-Löhnen aus Frankfurt nachkalkuliert, die Kosten belaufen sich auf 1.730,65 € netto.
Eine Erneuerung inkl. Glasdach und Rahmen würde im übrigen 4.726,91 € kosten, der Betrag könnte sich auch noch erhöhen, je nachdem ob hier auch noch z.B. weitere Dichtungen usw. erneuert werden müssten."
Wir streiten uns weiter und es wird auf ein Verfahren hinauslaufen.
Beste Grüße
sflo
Hallo zusammen,
ich habe weiteres Material zusammen getragen. Für Euch in der Anlage zur Info die TPI (2059542_2) bzgl. Panoramadachblende. Vielleicht hilft diese in anderen Fällen. Die TPI ist mit einer Arbeitspositions-Nr. versehen (60615500). Hierfür werden 320 ZE = Zeiteinheiten angesetzt. Eine Industriestunde mit 100 ZE entspricht einer Stunde, so wie wir sie kennen. ;-)
Insofern sind wir bei 3,2 Stunden für den Austausch der Blende, die unter 1.000 Euro kostet. Keinen Plan, wie der TÜV Rheinland auf 3.2k im Gutachten kommt.
Mal schauen, wie es hier weiter geht.
Beste Grüße
sflodus