riesen Sauerei - Wischwasser in der Heckklappe
Hallo,
war heute wie jeden Tag auf der AB unterwegs und wollte meine verdreckte Heckscheibe reinigen. Es kam nur sehr zögerlich Wischwasser aus der Düse gelaufen, habe es daher öfter probiert. Die Pumpe habe ich deutlich gehört nur es kam kaum noch was raus. Der Wischer hobelte fast trocken über die Scheibe. Zuhause angekommen, habe ich den Kofferraum geöffnet, da lief die blaue Suppe in Fäden aus der geöffneten Hecklappe direkt auf die Hutablage bzw. in den Kofferraum. Habe die beiden Abdeckungen der inneren Rückleuchten geöffnet, alles pitschnass da drinnen. Kabel, Stecker triefte nur so von Wischwasser. Vermute mal, dass der Schlauch von der Düse abgerutscht ist, weil nen Platzer wegen Frost kann ich mir nicht vorstellen. Ist schon ne ziemliche Sauerei da hinten. Man kommt da auch nicht so einfach ran, um die Ursache zu lokalisieren. Was würdet ihr machen?
Gruss Markus
Beste Antwort im Thema
...ab zum 🙂 und richten lassen !!!
VW soll ruhig sehen, wenn es Probleme gibt !
Wenn jeder selbst seine Mängel beseitigt, bekommen die Controller, die jede Schraube 3 x hinterfragen und damit die Qualität reduzieren, recht...
...meine Meinung .
Gruß,
Mattthias3577
173 Antworten
Zitat:
Ich wuerde Tygon 2375 verwenden, der Druck beim Silikonschlauch ist weniger das Problem, aber der knickt sehr leicht ab und dann rutscht er vielleicht vom Steckverbinder an der C-Saeule ab; abgesehen davon das dann hinten nix ankommt.
Das 2375 wird auch nicht hart wenns Alkoholen ausgesetzt ist und bleibt relativ biegsam, ist aber sonst steif genug das es schwer knickt bzw. nicht kollabiert.
Moin,
werde meinen kompletten Leitungssatz nun auch tauschen. Mit Rückfahrkamera komme ich mit ~70€ leider nicht hin. Bei mir ist es 5K6971148 BJ.
Aber Frage an diejenigen, die das Wellrohr gegen einen Schlauch getauscht haben..:
Wie habt ihr den Übergang zur "Steckverbindung", bzw. zum Wellrohr im Auto realisiert?
Grüße,
Tim
Mit 4.8mm ID und 8mm OD passt der Schlauch den ich verwendet habe auf die originalen VW Steckverbinder bei C-Säule und an der 3. Bremsleuchte.
Zitat:
Mit 4.8mm ID und 8mm OD passt der Schlauch den ich verwendet habe auf die originalen VW Steckverbinder bei C-Säule und an der 3. Bremsleuchte.
Korrekt, das klappt wunderbar! 🙂😁
Aber wie hast du den Silikonschlauch dann in der Heckklappe mit dem noch heilen Wellrohr in Richtung Spritzdüse verbunden?
Gruß!
Ich habe den Schlauch komplett vom Verbinder an der C-Saeule bis zur 3. Bremsleuchte getauscht, das Wellrohr ist ja an beiden Enden davon gesteckt. Danach den Kabelbaum mit Tape komplett neu umwickelt.
Musste den Kabelbaum eh auseinanderfrickeln und neue geschirmte Leitung eingeloetet weil die Antennenleitungen Risse in der Isolierung hatten an der Durchfuehrung in die Heckklappe und das Radio deshalb voller Fehler diesbezueglich war.
Ich schau mal ob ich noch Fotos von der Aktion finde.
Ähnliche Themen
Tiptop
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 9. April 2020 um 11:08:53 Uhr:
Ich habe den Schlauch komplett vom Verbinder an der C-Saeule bis zur 3. Bremsleuchte getauscht, das Wellrohr ist ja an beiden Enden davon gesteckt. Danach den Kabelbaum mit Tape komplett neu umwickelt....
Hallo, hab das gleiche Problem. Schlauch und Kabel sind bestellt. Wie bekommt man das Wellrohr an der Kupplung/ Verbinder in der C-Säule gelöst? Hat jemand einen Tipp für mich? Würde auch gern den Schlauch komplett tauschen , halte nichts von Stückelung mit Verbindern.
Danke und Gruß
Dirk
Schau dir mal die Anleitung hier an (ist zwar von einem Rechtslenker aber im Prinzip gleich beim Linkslenker):
Ich hatte ein ähnliches Problem.
Radioempfang war nahezu vollständig weg.
Spritzwasserschlauch war porös und verursachte einen Kurzschluss. Beide Antennen wurden im Radio als OFF angezeigt.
Mein örtlicher Händler wusste direkt bescheid was zu tun ist. Kabelbaum rechts wurde komplett getauscht.
Kostenpunkt 109 Euro für das Material und 150 Euro Arbeit. War mir jedoch egal. Kein Bock bei dem Wetter da zu fummeln und ggf. das Plastik zu beschädigen.
Einfach den Kabelbaum mit dem billigen Wellschlauch zu ersetzen ist eigtl ne Pfusch Lösung. Das wird nach ein paar Jahren wieder kaputt sein und du zahlst nochmal.
Man hätte es durch einen gescheiten Silikonschlauch ersetzen sollen.
Das Wasser macht den Antennen auch nichts, wenn sie ganz sind. Das Problem ist, dass die Leitungen sich auch durchwetzen und deshalb Kurzschluss.
Selbst gemacht mit der Anleitung aus dem Forum wären das 2 Std Arbeit und 40 Euro gewesen.
Der Kabelbaum alleine kostet schon rund 109 Euro.
Jetzt hat es 10 Jahre gehalten. Nochmal 10 Jahre werde ich das Auto wohl nicht fahren.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 25. Januar 2022 um 01:37:24 Uhr:
Der Kabelbaum alleine kostet schon rund 109 Euro.
Jetzt hat es 10 Jahre gehalten. Nochmal 10 Jahre werde ich das Auto wohl nicht fahren.
Zumal Angaben wie die obige "2 Std." 😉 erfahrungsgemäß immer ziemlich daneben liegen, wenn man etwas das erste Mal macht. So ´ne Angabe hat bei mir noch nie auch nur annähernd gestimmt.
Dazu kommt der je nach Wohnort nicht unerhebliche Zeitaufwand für die Besorgung von Ersatzteilen und sonstigem Bedarf.
Von daher: wenn man nicht wirklich auf jeden Euro angewiesen ist, dann finde ich die € 260 gut angelegt. Wenn man Zeit hat und einen guten Platz für die Reparatur, dann kann man sich natürlich selbst daran versuchen.
Genau so siehts aus. Zumal ich auch weder Zeit noch Lust hatte mich damit zu befassen. Was bringt es, wenn ich 150 Euro Arbeit spare, mich aber tierisch ärgere weil irgendwas nicht wie gewünscht klappt, das nötige Werkzeug fehlt, Haltenasen abbrechen und man sich die Flossen poliert...
Nein Danke. Irgendwo ist auch Schluss mit sparen. Nicht umsonst gibt es Menschen vom Fach, die für ihre Arbeit bezahlt werden.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 23. Januar 2022 um 17:25:26 Uhr:
Schau dir mal die Anleitung hier an (ist zwar von einem Rechtslenker aber im Prinzip gleich beim Linkslenker):
Wenn ich das richtig sehe, wird an dem "lower end" der Schlauch von dem Halter vorsichtig abgeschnitten und der neue Schlauch einfach aufgeschoben.
Das werde ich dann versuchen, wenn ich mich ans Werk machen.
Danke für den Tipp.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 25. Januar 2022 um 02:41:28 Uhr:
Genau so siehts aus. Zumal ich auch weder Zeit noch Lust hatte mich damit zu befassen. Was bringt es, wenn ich 150 Euro Arbeit spare, mich aber tierisch ärgere weil irgendwas nicht wie gewünscht klappt, das nötige Werkzeug fehlt, Haltenasen abbrechen und man sich die Flossen poliert...Nein Danke. Irgendwo ist auch Schluss mit sparen. Nicht umsonst gibt es Menschen vom Fach, die für ihre Arbeit bezahlt werden.
Das hat nichts mit sparen zu tun, sondern damit, dass dann die Reparatur ordentlich durchgeführt ist, was jetzt bei dir trotz viel Geld nicht der Fall ist.
Da ist der neue Defekt 100% vorprogrammiert, es ist nur die Frage ob nach 3 Jahren oder nach 12, je nachdem wie oft man die Heckklappe öffnet.
Ich sehe das nicht so. Der Kabelstrang umfasst den Schlauch auch mit. Bei dem Strang wird es sich um die letzte Revision handeln. Und wenn das jetzt ~10 Jahre hält, ist das für mich in Ordnung, da ich das Auto so lange vermutlich nicht fahren werde.
Möchte man das auf Dauer haltbar haben, müsste man vermutlich einen ganz anderen Schlauch nehmen und diesen anderweitig verlegen.
Kann man machen wie man will. Ich mache das nicht.
Und selbst wenn das jetzt nach 10 Jahren wieder kaputt geht und ich das Auto dann noch haben SOLLTE, wären das pro Jahr 25 Euro.. Reparaturen fallen an, Reparaturen kosten Geld. Das ist dann so.