riesen Sauerei - Wischwasser in der Heckklappe
Hallo,
war heute wie jeden Tag auf der AB unterwegs und wollte meine verdreckte Heckscheibe reinigen. Es kam nur sehr zögerlich Wischwasser aus der Düse gelaufen, habe es daher öfter probiert. Die Pumpe habe ich deutlich gehört nur es kam kaum noch was raus. Der Wischer hobelte fast trocken über die Scheibe. Zuhause angekommen, habe ich den Kofferraum geöffnet, da lief die blaue Suppe in Fäden aus der geöffneten Hecklappe direkt auf die Hutablage bzw. in den Kofferraum. Habe die beiden Abdeckungen der inneren Rückleuchten geöffnet, alles pitschnass da drinnen. Kabel, Stecker triefte nur so von Wischwasser. Vermute mal, dass der Schlauch von der Düse abgerutscht ist, weil nen Platzer wegen Frost kann ich mir nicht vorstellen. Ist schon ne ziemliche Sauerei da hinten. Man kommt da auch nicht so einfach ran, um die Ursache zu lokalisieren. Was würdet ihr machen?
Gruss Markus
Beste Antwort im Thema
...ab zum 🙂 und richten lassen !!!
VW soll ruhig sehen, wenn es Probleme gibt !
Wenn jeder selbst seine Mängel beseitigt, bekommen die Controller, die jede Schraube 3 x hinterfragen und damit die Qualität reduzieren, recht...
...meine Meinung .
Gruß,
Mattthias3577
173 Antworten
Tja, nun hat's mich auch erwischt. Idealerweise wollte ich versuchen, mit der Spritzdüse der Heckklappe das Wischwasser abzulassen (wollte mir eine bessere Mischung reinmachen, die alte schmierte nur) und habe so die Pumpe mehrmals bis zum abschalten angeworfen. Nach ca. 20 Sekunden schaltet sie sich ja selbst ab.
Tja am nächsten Tag kam mir die Soße beim Öffnen der Klappe direkt entgegen 🙁
Kann mir eigentlich jemand sagen, wieso dieser Schaden nicht durch die Garantie abgedeckt ist? Steht das in den Bedingungen (der Anschlußgarantie)?
Falls die Anschlussgarantie (AG) 2011 oder später abgeschlossen wurde und noch NICHT verlängert wurde, sollte sie für den Schaden aufkommen.
Ist die AG vor 2011 abgeschlossen worden, oder ab 2011, aber bereits einmal verlängert worden, hast du "nur" eine Funktionsgarantie, wo folgendes ausgeschlossen ist:
Zitat:
c) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und
Klappergeräusche, Undichtigkeiten, Dichtungen, Dichtungs-
manschetten, Wellendichtringe, Gummiteile und Schläuche,
Rohrleitungen;
Zitat:
Original geschrieben von polohighlinetdi
Die anderen sind bestimmt nicht besser. Oder gleich ne Karre für 10.000 - 12.000 Euro neu. Dann ärgert man sich nicht ganz so viel, wenn man mit "Wertigkeit" verarscht wurde!Sorry für OT, musste mal raus!
Mein Golf 6 GTI wurde ohne Frontlippe ausgeliefert und niemand hats germerkt. Weiterhin waren die Funktionen vom Heckscheiben- und Frontscheibenwischer vertauscht und niemand hats gemerkt.
Manchmal gehen alle Fenster zu und manchmal nicht. An der LED Abdeckungen vom Rücklicht sind fehlerhafte Stellen. Das Auto pfeift manchmal lautstark und das Rasseln wegen dieser Klammer am Turbo musste auch beseitigt werden.
Das Auto ist noch kein Jahr alt und hat momentan 15.000 km auf der Uhr.
Wertigkeit ist etwas anderes.
Ein Kollege von mir fährt einen älteren Audi. Innenausstattung ist immer schön und der Lack sieht auch ganz okay aus. Er füllt immer etwas Öl nach aber ansonsten läuft der Motor wie ein Schwein und er hat schon über 300.000 km.
Bei meinem alten 5er GT Sport war nach nicht mal drei Jahren das Leder vom Lenkrad abgegriffen. Mit Ringen, Uhren oder langen Fingernäglen konnte man sowieso nichts anfassen.
Ich schaue momentan auch nach älteren Audis (ab Baujahr 2003). Werde mir einen schönen S4 holen da meine Freundin sowieso in den Bergen wohnt und im Winter ein Quattro besser ist. Die Autos sind gross, geräumig und können auch mal Spass machen. Für 15.000 EUR bekommt man schon sehr gut ausgestattete Modelle.
Von der Wertigkeit von VW bin ich schon lange nicht mehr überzeugt. Ich denke auch mit dem neuen System "MQB" wird es sogar schlimmer werden, denn dann werden sich Fehler von Zulieferern gleich auf SEAT, Skoda, Audi usw. mitauswirken.
Die neuen Modelle gefallen mir auch nicht mehr so. Es ist alles irgendwie nur noch dieser billige Chinaplastikdesign mit ein paar LEDs dran, mehr nicht. Selbst beiTopmodellen von Audi besteht die ganze Front nur noch aus billigen Plastik das beim Anfassen knackt.
Hallo an Alle,
mich hats leider auch erwischt. Nachdem das Auto auch noch einen Tag nach Wischwasser roch, bin ich dem mal auf den Grund gegangen.
Ergebnis: Wischwasser in der Heckklappe, und nach langer Regenfahrt läuft einem die Brühe noch auf die Gepäckraumabdeckung.
Da trotzdem noch Wasser aus der "Düse" kommt tippe ich leider auf einen gebrochenen und nicht auf einen abgerutschten Schlauch.
Da man seitens VW, trotz Anschlussgarantie, offensichtlich im Regen stehen gelassen wird (haha, wie passend 😁 ) würde ich die Reparatur gerne selbst durchführen. Kann man sich auf das Reparaturkit von VW verlassen oder hat jemand nach geraumer Zeit wieder eine Aquarium in der Heckkklappe gefunden?
Kann mir jemand die Teilenummer des Reperatursatzes nennen. Wenn die Verkleidung schon mal runter ist will ich auch gleich das Rückschlagventil nachrüsten bezüglich Nachlaufen des Wischwassers. Gibts das Kit auch für den Golf oder nur für den in einem anderen Thread gepostetet Touran. Gibts da auch eine Teilenummer?
Viele Fragen ich weiß, aber vllt. gabs ja bereits Neuerungen zu dem Thema.
Danke schonmal im Voraus :-)
Grüße comfortline
Ähnliche Themen
Jetzt hat es den nächsten Golf VI erwischt. Wie der Themenersteller bereits genannt hat, ist diese Angelegenheit eine wirklich "große Sauerei" die einem da erwartet sobald die Heckklappe geöffnet wird.
Frage 1:
Ist für die Reparatur das Abmontieren der C-Säulenverkleidung nötig, bzw. ist der Wischwasserschlauch unter der C-Säule noch irgendwo festgeclipst/verklebt mit einem anderen Kabelstrang?
Frage 2:
Für was ist das im Beispielbild mit einem roten Kreis markierten Bauteil zuständig?
Hallo,
wenn du den Schlauch komplett ersetzen willst muss die C-Säulenverkleidung auch runter, da erst dort die nächste Kupplung ist. Es empfiehlt sich den Schlauch komplett zu ersetzen, da der Riss sich wohl fortsetzen kann.
In der C-Säule selbst ist er nicht festgeclipst, in der Heckklappe schon.
Habe noch zwei Bilder gemacht.
Auf dem ersten Bild ist der Wischwasserschlauch der nicht zweifarbige Schlauch der aus der Öffnung kommt.
Wenn du auch schlechten Radioempfang hast kannst du den zweifarbigen Kabelbaum auch checken, da hier die beiden Antennenkabel verlaufen. Diese waren bei mir in der Knickstelle am Kofferraumgelenk ebenfalls gerissen :-(
Die Kupplung des Schlauches ist rechts neben der weißen Halterung zu erkennen.
Auf dem zweiten Bild ist der Verlauf des Schlauchs in der Heckklappe zu erkennen.
Ich habe den Tausch in der Werkstatt machen lassen, da ich die Verkleidung selbst nicht herunterbekommen habe und diese nicht zerstören wollte. Diese sitzt nämlich durch die Clipse wirklich sehr fest.
Der Schlauch wurde komplett durch einen flexiblen Gummisschlauch (Warum nicht gleich so??) ersetzt. Zusätzlich wurde noch die dritte Bremsleuchte sowie die rechte Heckleuchte im Kofferraumdeckel ersetzt da an beiden Teilen die Stecker stark korrodiert waren - bei der dritten Bremsleuchte sogar alle vier Halteclipse.
Viel Erfolg bei der Reparatur.
Ich bin jezt überascht wieviel Wasser doch aus der Düse kommen kann, auch wenn es nicht so gut gelöst ist wie z.B. beim Passat 🙂
Grüße comfortline
edit: Das Teil müsste der Motor für die Verriegelung des Tankdeckels sein. Wenn du genau nachschaust dürfte dort ein Drahtseil nach unten führen. Beim Abschliessen des Fahrzeug müsste es sich bewegen.
Da muß nicht die C Säulen Verkleidung runter , sondern nur die Heckklappenverkleidung und dann hat der Schrauber ein Rep-Kit von Audi in den Wellschlauch geklebt und mit Schrumpfmuffen verbunden und das hält bis heute 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Comfortline
...auch wenn es nicht so gut gelöst ist wie z.B. beim Passat 🙂
Wieso gut gelöst wie z.B. beim Passat? 😕
Alle diese Konstrukte bei VW und den anderen Konzernmarken, bei denen die Schläuche nicht so liegen wie beim Golf IV Variant und (man beachte!) beim Golf VII (Limousine & Variant) sind eben keine guten Lösungen, schlichtweg deshalb, weil sie entweder zur Knickung von Kabeln und Schläuchen führen (direkt oder durch Schub) und/oder deren Torsion.
Das Problem ist ja so alt wie die ersten "modernen" Frontantriebsmodelle mit Heckklappe (Golf I, Passat Variant I etc.) und VW hatte es schon mal beim Golf IV Variant gelöst, es dann später aber "vergessen" und sich offenbar erst beim Golf VII dieser längst vorhandenen Lösung wieder besonnen:
Kabel- und Schlauchübergang mittig zwischen den Scharnieren, dadurch absolut knick- und schubfrei und nur minimal tordiert. Hält zumindest bei mir seit mehr als 13 Jahren... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wieso gut gelöst wie z.B. beim Passat? 😕Zitat:
Original geschrieben von Comfortline
...auch wenn es nicht so gut gelöst ist wie z.B. beim Passat 🙂
Ich bezog mich hierbei nicht auf die Verlegung des Schlauches/Kabelstrangs sondern auf die Lage der Düse. Beim Passat kommt mit größerem Druck das Wischwasser aus dem Bereich des Drehpunktes des Heckwischers, während beim Golf 6 einfach von oben seitlich das Wasser "herrunterläuft". Die Verteilung auf der Scheibe gelingt hier meines Erachtens wesentlich schlechter als beim Passat.
Ganz nebenbei, weiß jemand ob beim Passat der Heckwischer über eine eigene Pumpe versorgt wird?
Dass die Schlauch/Kabelstrangführung im Gegensatz zum Golf IV bzw. Golf VII Mist ist sehe ich ähnlich.
Allerdings haben sie beim Passat wenigstens einen richtigen Schlauch verbaut. Zumindest ist selbst nach 8 Jahren noch kein Problem aufgetreten. Der ursprünglich verwendete Kunststoffwellschlauch beim Golf 6 ist ein Witz.
Kann mir vorstellen wie sich die Werker beim Einbau am Boden gekringelt haben vor Lachen, als ihnen mitgeteilt wurde, dass das der Schlauch für das Wischwasser ist...
Na ja, die Düse in der Wischerachse war bis zum Golf IV auch dort Standard, allerdings, seien wir ehrlich, auch nicht so ganz problemlos, angefangen bei abgerutschten Schlauchstutzen auf der Motorwelle bis zu gebrochenen Röhrchen in der Wischerwelle.
Bei mir ist zwar noch alles o.k., aber das Vergnügen mit dem abgerutschten Schlauch hatte ich auch schon.
Mangels breiter Erfahrungen bei Fremdmarken in diesem Bereich frage ich mich immer, ob das Problem ein allg. ist oder ein eher VW-spezifisches.
Allein das Nachtröpfeln bei der Düse oben ist ja auch nicht wirklich Beleg dafür, dass VW diesen Bereich der high-tech-Befeuchtung der Heckscheibe wirklich fehler- und problemlos beherrscht, leider. 😁
p.s.: Im allg. funktioniert das ganze bei VW so, dass nur 1 Wischwasserpumpe im Behälter vorn für beides zuständig ist. Durch Ansteuern der Pumpe und Änderung ihrer Drehrichtung fördert sie entweder vorn oder hinten. Denke mal, das wird im Passat nicht anders sein.
Moin,
ihr könnt euch ja denken... Ja, mein Schlauch ist auch gebrochen. Wenig Wasser aus der Düse kündigte den Schaden an... Ich hatte es Gott sei dank gleich bemerkt und nicht endlos weiter Wasser in die Leitung gedrückt.
Sicher ist es am Besten, den Schlauch von der hier schon oft gezeigten Stelle in der C-Säule an auszutauschen. Wenn man wie ich aber keine Lust auf stundenlanges Bauen hat, lohnt ein Blick hinter die Übergangsmuffe C-Säule-Klappe. Ich gebe den Wagen nächsten Mai ab. Nach mir die ....
Bei mir war der Schlauch also genau dort gebrochen und die Reparatur einfach.
Gummiverbinder runter, Kupplung in den gebrochenen Schlauch rein, Gummiverbinder wieder drauf.
Fotos anbei.
Bei der Gelegenheit...
Hat jemand Fotos von der Übergangsstelle große Verkleidung zur Scheibenrahmenverkleidung. Fotos gesamt von der größeren Verkleidung innen wären gut. Ich will einfach mal wissen, wie die Übergangsstelle beschaffen ist. Die Verkleidung abzuziehen geht ja relativ einfach. Dann sitzt sie aber ziemlich fest in den Übergängen. Weiß man hier nicht, wie es zusammen hält, kann man es eigentlich nur kaputt machen...
Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von mlw2
so, war heute in der Werkstatt. Es wurden die inneren Verkleidungen (2 Teile) der Heckklappe demontiert, drunter immer noch alles pitschenass. Es wurden erstmal zwei gebrochene Stellen in dem Wellschlauch lokalisiert und herausgeschnitten. Diese wurden durch ein neues Stück ersetzt. (Rep.-Kit) Diese Stellen befanden sich etwa am Übergang von C-Säule zur Heckklappe in dem Gummifaltenbalg rechts. Habe mir mal die rausgeschnittenen stellen aushändigen lassen. Das ist echt bloss schwarzer Wellschlauch, ziemlich hart, der ist quasi durchgebrochen. So was darf eigentlich nicht passieren. Der Werkstattmeister meinte ich soll es beobachten, er sei sich nicht 100%ig sicher, ober der Wellschlauch nicht noch an anderen Stellen gebrochen sei. In dem Falle müsste der Wagen noch mal in die Werkstatt und weiter zerlegt werden. Mir reichts jetzt schon. Es wurde vorsichtshalber der kleine Gummistopfen unterhalb des Heckklappenschlosses entfernt, damit die Brühe ablaufen kann, falls es immer noch irgendwo raussauen sollte.
"Qualität neu erfahren" so hieß es doch, oder ???Markus
Diese Art Wellschlauch ist ne Katastrophe....viel zu hart das Material ! Hatte bereits Probleme an unserem Caddy (vorne unter der MH)
Ich glaube solche "kleinen" Probleme hat selbst Dacia heut zu Tage nicht!
Also VW abstellen solche Fehler.
Das spricht echt bald nicht mehr für Qualität !😠MfG Marc
Wir hatten das gleiche Thema. Golf6 aus 2009.
Ich hab's in einer freien Werkstatt lösen lassen, indem ein ordentlicher Schlauch eingezogen wurde.
Was ziemlich teuer war, da viel abmontiert werden musste. Sehr ärgerlich.
Die Werkstatt konnte es jedenfalls kaum fassen, dass VW diese Wellenschläuche als wasserführende Schläuche verarbeitet. Die seien eher als Schutz für Elektrokabel zu gebrauchen, so die Aussage.
Als wasserführende Schläuche, die dann noch im Gelenk der Heckklappe ständig bewegt werden, ist das einfach eine Sollbruchstelle, bzw tickende Zeit/Wasserbombe.
Man merkt halt an vielen Ecken und Enden, dass VW ab dem 6er versucht hat an jedem Cent Produktionskosten und -geschwindigkeit zu 'optimieren'. Und das geht zu Lasten der Qualität.
Ich hätte unseren 4er nicht verkaufen sollen. Der hatte nach 10 Jahren absolut keine Macke und stand immernoch top da.
Ärgerlich, aber das wird sich nicht bessern.
Golf VII kaufen, da passiert das nicht mehr!
Denn da liegen die Schlauch- und Kabelübergänge wieder so wie im Golf IV Variant:
Absolut knick- und nahezu torsionsfrei!
Bei meinem u.g. Olditmer geht das aufgrund besserer Anordnung der Übergänge nun schon seit über 13 Jahren gut...
Allerdings, zugegeben, waren die Schläuche damals auch noch nicht so geriffelt, sondern aus glattem, hartem aber dennoch in Grenzen biegsamem Material.