Riemenstartergenerator defekt

Audi A6 C8/4K Allroad

Audi A6 55TFSI 2019 57.000km
Sind heute 110 Kilometer durch strömenden Regen gefahren und an der ersten Ampel kam die Warnmeldung: Boardnetz gestört / Start stopp ohne Funktion Service aufsuchen.
Wir zum nächsten Audi Händler Fehlerspeicher ausgelesen: RSG def.
Da es ein bekanntest Problem bei Audi ist und es sogar schon eine Rückrufaktion gab jedoch für die 2 Liter Maschine mild hybrid bin ich gespannt was der Anruf am Montag ergeben wird.
Kulanz / Gewährleistung oder Kunde zahlt?
Wie waren eure Erfahrungen?

Galigrü

374 Antworten

Ich sehe die Belastung auf diesen Sechskant bein Start einfach am höchsten. Bis da die Kraft erstmal auf die Pumpe übertragen ist um das Öl in Bewegung zu bringen ist schon ordentlich. Daher wenn der Antrieb einmal läuft kann ich mir nicht vorstellen das hohe Drehzahlen ein Grund für die rundgedrehten Stifte war.

Bei Startern bin ich bei Dir, ich habe noch nie einen defekten Starter gehabt, eagl ob Kurzstercke mit viel S&S Gebrauch oder Langstrecke.

Mit dem Öl beim starten ist aber der Schwachpunkt. Es gibt Fahrer die aus dem Stand, bei S&S Betrieb Kasalla geben und dem Motor nicht die Gedenksekunde geben die er benötigt. Das geht definitiv auf höheren Verschleiß, als wenn man bei einem laufenden Motor aus dem Stand heraus Vollgas gibt.

Das ist natürlich ein übertriebenes Beispiel, aber nicht unrealistisch.

Danke für den Input

RSG erneuert,……in Österreich gibt es diese 7 Jahres Kulanzlösung nicht……..Rechnung 3012 €
Dank meiner Garantieversicherung war nur der Selbstbehalt von 400 € an der Kassa zu zahlen.

das ist bedauerlich, vor allem, weil die RSGs bis 2023 failure by design sind (da läuft ein Milliardenstreit mit dem Zulieferer). Die Kunden müssen es also teilweise ausbaden.

SSA an/aus spielt hier bei diesem Problem auch keine Rolle soweit ich das verstanden habe, denn die RSGs verenden durch Undichtigkeit und u.a. Eintritt von Feuchtigkeit in die Elektronik.

Übergeordnet stellt sich ohnehin die Frage nach Aufwand/Nutzen. Ich sehe keine Vorteile, aber das ist ein EU Thema, denn hierbei geht es nur um die CO2 Senkung auf dem Papier. Der Mild Hybrid-Quatsch ist also eine indirekte Steuer, die zu höheren Listenpreisen führt und in einigen Fällen zu hohen Folgekosten. Die Batterie wird auch nicht ewig halten und die ist teuer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 4. Oktober 2024 um 08:19:28 Uhr:


das ist bedauerlich, vor allem, weil die RSGs bis 2023 failure by design sind (da läuft ein Milliardenstreit mit dem Zulieferer). Die Kunden müssen es also teilweise ausbaden.

Du meinst das hier: https://www.motor-talk.de/.../...ten-und-wartezimmer-t6526392.html?...

War mir nicht bewusst, dass es bereits in diese Stufe geht und ein Grundsatzproblem zu sein scheint... Mein RS6 steht ja auch seit 3 Wochen deswegen beim Freundlichen und es ist ein Graus, wie sehr sich Audi um die Freigabe für den Tausch erst des RSG, nun auch noch der 48V Batterie, die mit Hopps gegangen ist, sträubt.

ja, genau, das ist das Thema. Die neuen RSGs scheinen aber standfest zu sein.

Übergeordnet betrachtet: immer noch viel Rauch um Nichts (denn kein Nutzen), dafür aber hohes Kostenrisiko für den Kunden.

Also es ist halt so, als ab man eine hochkomplexe Wäremepumpe neben eine simpel gestrickte Gasheizung montiert und deren Betriebszustand von der WP abhängig macht. Will sagen: Störung bei der WP, Gasbrenner geht offline. Diese Analogie finde ich gar nicht so abwegig und zeigt vor allem: auf so eine Lösung kann doch kein vernünftiger Mensch jemals kommen.

In Brüssel aber schon.

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen😉

Sorry, aber wenn man über das Konstrukt nachdenkt, bleibt nur Kopfschütteln, denn es ist und bleibt finaler Nonsens.

Aber da gibt es noch jemand, der sich viel mehr darüber aufregt:

https://evclinic.eu/2023/01/24/audi-milf-hybrid-accidental-investor/

Schön wäre die Möglichkeit, den ganzen Quatsch chirugisch zu entfernen und sich der Komplexität zu entledigen. Von mir aus lege ich noch eine AGM Batterie in die Ölwanne, man bräuchte halt den Spannungswandler und passende Software (vereinfacht gedacht). Vielleicht kann man den Mild Hybrid auch "virtualisieren", so eine Art Fake-MHEV😁😁

Habe trotzdem einen neuen A6 geordert und hoffe, nicht damit nicht liegen zu bleiben - das wäre der Abstieg schlechthin, denn noch nicht mal mit der abgenudelten Studentenkarre für 800 Mark bin ich je liegen geblieben, das gab es einfach noch nie😎

Den neuen Generator gibt es erst seit einigen Monaten und man muss mindestens 12 Monate abwarten ob die was taugen oder nicht, eigentlich mindestens 24 Monate sogar

Bei den anderen Herstellern funktioniert es ja auch, es sollte machbar sein. Liegenbleiben geht halt gar nicht, deswegen kauft man doch Verbrenner!

Genau so siehts aus. Stehen bleiben mit einem Verbrenner geht gar nicht 😁

Bin gespannt wer sich meldet bezüglich dem 4N1.

Natürlich hoffe ich dass keiner sich hier melden wird im positiven Sinne 😁

Meiner ist von Ende 23 und ich warte schon bis die berühmte Meldung kommt 😁

Zitat:

@carlten schrieb am 20. April 2024 um 04:23:22 Uhr:


Servus.
Auf den RSG gibt es 7 Jahre Garantie, Kilometer unbegrenzt. Lass dir nichts anderes erzählen.
Allzeit gute Fahrt

Servus, (a6 c8 lim baujahr juli 2018)
Hatte ebenfalls seit einem Jahr immer wieder sporadisch Fehlermeldungen (Sportdifferntial, Lenkung, start-stop etc.). Diese Fehler waren immer kurzzeitig da und dann plötzlich wieder weg.

Nach einem Jahr kam nun ein weiterer Fehler hinzu (Boardnetzfehler).

Diagnose bei Audi-Werkstatt: Startergeberator defekt. Kosten: 3000 Euro
Servicemitarbeiter hat mir zunächst mitgeteilt, dass es keine Kulanz gibt.

Ich bin durch diesen Post auf den Tipp gekommen, dass es aus Kulanz repariert werden müsste. Daher habe ich eine andere Audi-Werkstatt kontaktiert und folgende Info erhalten:

Gem. Pr-Nr.: 9g8 vom 31.01.2023 wurde die Gewährleistung auf 7 Jahre erhöht....

Ich habe den Service-Mitarbeiter von der ersteb Werkstatt damit konfrontiert und nun sieh an, geht doch auf Kulanz.

Danke Carlten und lasst euch nicht verarschen.

Viele Grüße
Desim

das ist doch schon mal cool.

Zitat:

@dwo schrieb am 3. Juli 2024 um 08:36:37 Uhr:


Danke für die Rückmeldung.
Das Problem hatte ich auch einmal.
Stark frequentierter Kreisverkehr. Rolle mit ca. 70km/h darauf zu. Motor wurde wegen Start/Stopp abgestellt und als ich bei ca 40/50kmh wieder aufs Gas gegangen bin ging der Motor nicht mehr an. Bin dann ausgerollt. Im Kombi war natürlich der volle Weihnachtsbaum an und Fehlermeldungen wie
- Motor defekt
- Getriebe defekt
- Störung Antrieb..

Nach Zündungswechsel konnte der Motor wieder gestartet werden und lief problemlos. Bis auf das sporadische quietschen beim Anlassen hatte ich seitdem auch keine Probleme mehr. Werkstatt meinte alles i.o

Dann werde ich wohl nochmal eine Runde mit der Werkstatt drehen müssen

Hat sich bei dir da noch was getan bzw. gibt es was neues?

Meiner quitscht seit heute leider auch beim starten und hat zwei mal das starten mit Meldung „Antrieb Störung“ verweigert.
Muss jetzt mal beobachten wie es weitergeht oder ob ich direkt in die Werkstatt muss. Möchte vermeiden das es nicht reproduzierbar ist und ich unnötig in die Werkstatt gehe.

Bisher nichts mehr passiert. Geräusch ist weiterhin sporadisch da beim Anlassen. Da es bei mir auch nicht bei jedem Start aufgetreten ist sollte ich ein Video machen. Das habe ich dann auch getan und warte jetzt auf die Rückmeldung der Werkstatt. Vermutlich ein Problem mit dem Riemenspanner. Teile sind wohl aktuell schlecht lieferbar. Werkstatt meine das es wohl von Audi eine Info an den Service gab bzgl. Riemenspanner. Ist aber wohl keine TPI. Ich hatte das Gefühl das es schlimmer wurde nachdem es jetzt kälter draussen ist.

Mein RS6 steht jetzt auch bei Audi um den Generator zu wechseln. Weil das anscheinend kompliziert ist, basteln sie jetzt schon zwei Tage an der Kühlwasserentlüftung rum. Schön auch, dass ich mit dem Wagen vor zwei Monaten in den Niederlanden mit defektem Thermostat liegen geblieben bin - alles ein paar Wochen nach auslaufen der Grundgarantie, glücklicherweise habe ich fünf Jahre gekauft.

Also das quietschen war bei mir nur kurzzeitig an dem einen Tag. Ob es vielleicht einen Zusammenhang gibt, das es etwas kälter wurde und der Partikelfilter gerade am reinigen war?
Ich werde es beobachten…..

Deine Antwort
Ähnliche Themen