Riemenstartergenerator defekt

Audi A6 C8/4K Allroad

Audi A6 55TFSI 2019 57.000km
Sind heute 110 Kilometer durch strömenden Regen gefahren und an der ersten Ampel kam die Warnmeldung: Boardnetz gestört / Start stopp ohne Funktion Service aufsuchen.
Wir zum nächsten Audi Händler Fehlerspeicher ausgelesen: RSG def.
Da es ein bekanntest Problem bei Audi ist und es sogar schon eine Rückrufaktion gab jedoch für die 2 Liter Maschine mild hybrid bin ich gespannt was der Anruf am Montag ergeben wird.
Kulanz / Gewährleistung oder Kunde zahlt?
Wie waren eure Erfahrungen?

Galigrü

374 Antworten

Zitat:

@ElvinatorC8 schrieb am 8. April 2025 um 15:40:54 Uhr:

Zitat:

Gibt es irgendwo schriftlivh bezüglich der Garantie?

Ich habe versucht da die Finger hinter zu kriegen bei meinem Freudlichen. Es gibt aber meinens Wissen leider kein Dokument dazu, die kommunizieren darüber mit Nachrichten uber Mail oder Intranet.

Hallo zusammen!

Bei meinem Avant TDI 40 mit 12V MHEV System kommt seit ein paar Tagen die Meldung "Störung Fahrzeugstartsystem". Gleichzeitig geht Start/Stop und Segeln nicht mehr.
OBD11 zeigt einen statischen Fehler im Motorsteuergerät: U014000 "Bodycomputer 1/ Bordnetzsteuergerät / el. ZE - keine Kommunikation"
Das Batterie-Management-System kann ich über den OBD-Anschluss nicht erreichen.
Ansonsten startet und fährt der Wagen normal. Wenn er nach sehr kurzem Motorlauf kurz aus und wieder angemacht wird, muss ich extra lange auf den Starter drücken, damit das Erfolg hat. Also irgendwie ist die MHEV Batterie nicht aktiv...

Der Fehler trat das erste mal auf, nachdem ich eine ganze Zeit ohne Motorlauf mit Zündung an auf einem Parkplatz stand.
Erste Idee ist also, dass eine Batterie (welche?) tief entladen wurde.

Welche Ansätze gibt es, das wieder in Ordnung zu bringen?
Beide Batterien abklemmen (gibt es nur zwei - im Kofferraum und vor der Spritzwand im Motorraum?), separat mit Ladegerät aufladen und wieder anklemmen?

Oder was anderes?
Gibt es sonst etwas zu beachten?

Danke Euch!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler "Fahrzeugstart-System" - kein Kontakt zum BMS' überführt.]

Lade zuerst mal deine Starterbatterie auf. Ich denke, dass sie bei der Zeit auf dem Parkplatz (Radio, Navi, Sitzheizung ect) zu sehr entladen wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler "Fahrzeugstart-System" - kein Kontakt zum BMS' überführt.]

Hallo Audi Freunde bin der Miki,mich hat es auch erwischt mit dem RSG.
Zum Auto Audi A6 C8 45 tdi Bj.12.18
Kann mir jemand sagen wie ich den Riemen von der RSG abbekommen?
So wie es aussieht ist es der 60 Torx,löse die Schraube also Uhrzeigersinn bekomme den Riemen nicht ab.
Muss ich vielleicht den RSG etwas lösen oder ?
Bin so langsam verzweifelt.
LG.Miki

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chino2211 schrieb am 16. April 2025 um 13:45:42 Uhr:


Lade zuerst mal deine Starterbatterie auf. Ich denke, dass sie bei der Zeit auf dem Parkplatz (Radio, Navi, Sitzheizung ect) zu sehr entladen wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler "Fahrzeugstart-System" - kein Kontakt zum BMS' überführt.]

Done.

Batterien geladen. Gleiches Verhalten. Bin auch nicht sicher, ob das Verschieben meines Themas in diesen Thread richtig ist. Mein RSG ist nicht defekt.

Nur das BMS nicht mehr erreichbar.

Mit welchem anderen Stg ist das BMS verbunden? Stg 09 - Zentralelektronik oder Stg 19 - Gateway?

Egika, bei mir hat es auch so angefangen,Bordnetzstörung,dachte okay innerhalb von einem halben Tag ging garnix mehr.
Batterie 12 V getauscht und angelehrnt,immer noch der Fehler DCDC Wandler spricht der RSG lädt nicht mehr.
Jetzt bin ich dran den RSG abzumontieren.

20250410
20250415
20250407

Zitat:

@Miki7777 schrieb am 17. April 2025 um 13:14:35 Uhr:


Egika, bei mir hat es auch so angefangen,Bordnetzstörung,dachte okay innerhalb von einem halben Tag ging garnix mehr.
Batterie 12 V getauscht und angelehrnt, immer noch der Fehler DCDC Wandler spricht der RSG lädt nicht mehr.
Jetzt bin ich dran den RSG abzumontieren.

Das glaube ich gerne.

Nur bei mir habe ich eine andere Fehlermeldung und die Batterie selbst lädt ohne Schwierigkeiten beim Fahren.

Außerdem kam der Fehler nicht spontan sondern nach längerer Standzeit, Motor aus und Zündung an. Da hat der RSG ja sowieso nix zu tun...

..

Habe meine Fehlermeldungen im Display und vom Diagnose-Tester ja gepostet..

Die kleine wird geladen,die große nicht,die ist schließlich fürs Segeln und start/stop usw.
Dann muß es rgendwie an Spannungsversorgung liegen,der Wechsel von 12 V auf 48 V oder BMI
Batterie Management System.

ich habe 2x 12V im TDI 40. Was ist für Dich die große und die kleine?
An der LiIon vorne im Motorraum war ich schon dran und habe direkt an den Klemmen gemessen. Spannung i.O.
Muss dann evtl. mal hinten in der Seite die Klemmen messen.

Ahso kein Mild Hybrid,die haben die 48 V.

Stimmt nicht, siehe den Post und darunter:

Zitat:

@nostal schrieb am 24. Februar 2025 um 12:27:37 Uhr:


Auszug aus dem Selbststudienprogramm:

Zitat:

Zitat:

Die Audi A6 Modelle (Typ 4A) sind als Mild-Hybrid-Electric-Vehicle
(MHEV) ausgeführt. Audi MHEV verfügen, neben der klassischen
Bleibatterie, über eine zusätzliche Lithium-Ionen-Batterie sowie
über einen Startergenerator.
Der Antrieb sowie die Erzeugung der elektrischen Energie erfolgt
grundsätzlich durch den Verbrennungsmotor. Ein rein elektrisches
Fahren ist mit dem Audi A6 MHEV nicht möglich.

Auf Grund der unterschiedlichen Motorisierungen ergeben sich
beim Audi A6 (Typ 4A) 2 verschiedene Bordnetzvarianten – Audi A6
12-Volt MHEV und Audi A6 48-Volt MHEV.
Audi A6 (Typ 4A) mit 4-Zylinder-Motoren sind als 12-Volt MHEV
ausgeführt, Fahrzeuge mit 6-Zylinder-Motoren als 48-Volt MHEV, sie
verfügen über ein 48-Volt-Hauptbordnetz.

@mikki7777: Ja, T60, gibt dafür ein spezielles Werkzeug T40087 mit einem M22 am anderen Ende. In den Spanner, im Uhrzeigersinn drehen und mit einem Dorn verriegeln. Dann den Keilrippenriemen abnehmen.
WICHTIG: Falls Du keinen Neuen auflegst, die Laufrichtung beibehalten! Der geht sonst schnell kaputt.

Die 40 Tdis sind 4 Zylinder und haben somit kein 48 Volt Bordnetz, also auch nicht den RSG

Ist afaik nicht der gleiche, aber die 4 Zylinder haben trotzdem einen RSG.

Zitat:

@nostal schrieb am 24. Februar 2025 um 13:23:19 Uhr:


Selbststudienprogramm, nächster Absatz 🙂

Zitat:

@nostal schrieb am 24. Februar 2025 um 13:23:19 Uhr:



Zitat:

Die Audi A6 Modelle (Typ 4A) mit 4-Zylinder-Motoren sind als 12-Volt MHEV ausgeführt. Sie besitzen, zusätzlich zu den sonst üblichen Komponenten, eine 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und einen 12-Volt-Startergenerator.

Startergenerator C29
Dieses Bauteil hat, wie der Name schon sagt, 2 Funktionen. Im Generatorbetrieb versorgt er das Bordnetz mit elektrischer Energie und lädt die beiden Batterien.
In seiner Funktion als Elektromotor wird er zum Starten des Verbrennungsmotors genutzt – immer dann wenn die Öltemperatur des Verbrennungsmotor über 45 °C liegt und im Start-StoppBetrieb. Außerdem ist er in der Lage den Verbrennungsmotor in bestimmten Fahrsituationen zu unterstützen.
Durch die Anbindung über den Keilrippenriemen ist der Motorstart über den Startergenerator sehr leise und nahezu vibrationsfrei.

Zweitbatterie A1
Die Zweitbatterie ist in Lithium-Ionen-Technologie ausgeführt und zu der Bleibatterie parallel geschaltet. Sie kann über ein internes Relais zur Bleibatterie zugeschaltet werden. Eingebaut ist sie im Wasserkasten rechts und über eine Serviceklappe in der Wasserkastenabdeckung zugänglich. Die Zweitbatterie ist zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen mit einem Aluminium-Schutzgehäuse versehen.

Teil 2 aus dem Selbststudienprogramm:

Zitat:

@nostal schrieb am 24. Februar 2025 um 13:23:19 Uhr:



Zitat:

Startergenerator C29


Allgemeine Beschreibung
Der Startergenerator C29 ist beim 12-Volt MHEV als 12-VoltRiemenstartergenerator konzipiert. In seiner Eigenschaft als Generator lädt er die beiden Batterien. Der Elektromotor kann sowohl als Starter als auch zur Unterstützung des Verbrennungsmotors genutzt werden. Der 12-Volt-Riemenstartergenerator ist luftgekühlt.
Er ist über eine LIN-Datenleitung mit dem Motorsteuergerät J623 verbunden. Wie immer bei einem Startergenerator kommt ein besonderes Spannelement zum Einsatz, welches einen großen Umschlingungswinkel des Keilrippenriemens um die Antriebsscheibe des Startergenerators gewährleistet.

Richtig! Kennst du ein RSG von den 4 Zylindern der kaputt gegangen ist ? Würde mich echt interessieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen