Audi A6 40 2019 Diesel mild hybrid lichtmaschine gewechselt auto startet immer noch nicht

Audi A6 C8/4K Allroad

Hallo brauche hilfe 2 wochen schon werkstatt audi a6 40 2019 diesel mild hybrid lichtmaschine gewechselt und trotzdem startet nicht habt uhr vöt Ahnung erfahrungen...Danke

37 Antworten

sehe ich ähnlich, auch der Harnstoff-Fehler kann einen Motorstart unterbinden. Aber ich habe da noch nicht mal verstanden ob er Orgelt oder nicht.
Auch welcher 40 TDI es ist ist nicht klar usw. usf.

Zitat:

@Selmano schrieb am 24. Februar 2025 um 11:04:27 Uhr:


Guten morgen der kollege war da alles überprüft und eine 48v hybrid batterie gibs auch nicht mal keine Ahnung warum die so auch heißen die Autos auf jeden fall hat nachgeschaut alles kontrolliert sprit pumpe alles kommt soweit dreht startet nicht

Eine 48 Volt Batterie wirst du auch nicht finden denn dein Auto hat keine, bei deinem Wagen hast du eine Fehler bei der Niederdruckpumpe.

Das würde mich tatsächlich auch noch interessieren. Denn alle Infos die ich dazu gefunden habe beinhalten, dass es ne 48V Batterie gibt fürs MEV-System gibt, aber halt kein 48V Boardnetz (die sind den großen Motoren vorenthalten). Aber eigentlich müssten es 2 Batterien sein?

Nachtrag: Eben im Selbststudienprogramm nachgeschaut. Es sind 2x 12V Batterien. Eine im Kofferraum und eine zweite im Motorraum, für den E-Antrieb des MEV-Systems.

RSG nein, "Mild Hybrid" ja. Schon mein C7 Bitu nennt sich "Mild Hybrid". Geht aber nur um die 12V Batterie, die wird nach Möglichkeit nur im Schiebebetrieb geladen wenn es keinen Sprit kostet.

Siehe Audi Media Center

Ähnliche Themen

Auszug aus dem Selbststudienprogramm:

Zitat:

Die Audi A6 Modelle (Typ 4A) sind als Mild-Hybrid-Electric-Vehicle
(MHEV) ausgeführt. Audi MHEV verfügen, neben der klassischen
Bleibatterie, über eine zusätzliche Lithium-Ionen-Batterie sowie
über einen Startergenerator.
Der Antrieb sowie die Erzeugung der elektrischen Energie erfolgt
grundsätzlich durch den Verbrennungsmotor. Ein rein elektrisches
Fahren ist mit dem Audi A6 MHEV nicht möglich.

Auf Grund der unterschiedlichen Motorisierungen ergeben sich
beim Audi A6 (Typ 4A) 2 verschiedene Bordnetzvarianten – Audi A6
12-Volt MHEV und Audi A6 48-Volt MHEV.
Audi A6 (Typ 4A) mit 4-Zylinder-Motoren sind als 12-Volt MHEV
ausgeführt, Fahrzeuge mit 6-Zylinder-Motoren als 48-Volt MHEV, sie
verfügen über ein 48-Volt-Hauptbordnetz.

--> Wenn das deinem Kollegen nicht bekannt ist, solltest du, wie mehrfach erwähnt, einfach mal das Auto in eine passende Werkstatt bringen.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 24. Februar 2025 um 12:26:53 Uhr:


RSG nein, "Mild Hybrid" ja.

Also im SSP ist auch für die 4 Zylinder ein RSG abgebildet und beschrieben, nur eben auf 12V. Bist dir da sicher? Oder gibts da auch nochmal Abstufungen? Denn ohne macht der MHEV nicht allzu viel Sinn.

Erkennbar an den 2 Umlenkrollen und die 180 grad Riemenführung.

Selbststudienprogramm, nächster Absatz 🙂

Zitat:

Die Audi A6 Modelle (Typ 4A) mit 4-Zylinder-Motoren sind als 12-Volt MHEV ausgeführt. Sie besitzen, zusätzlich zu den sonst üblichen Komponenten, eine 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und einen 12-Volt-Startergenerator.

Startergenerator C29
Dieses Bauteil hat, wie der Name schon sagt, 2 Funktionen. Im Generatorbetrieb versorgt er das Bordnetz mit elektrischer Energie und lädt die beiden Batterien.
In seiner Funktion als Elektromotor wird er zum Starten des Verbrennungsmotors genutzt – immer dann wenn die Öltemperatur des Verbrennungsmotor über 45 °C liegt und im Start-StoppBetrieb. Außerdem ist er in der Lage den Verbrennungsmotor in bestimmten Fahrsituationen zu unterstützen.
Durch die Anbindung über den Keilrippenriemen ist der Motorstart über den Startergenerator sehr leise und nahezu vibrationsfrei.

Zweitbatterie A1
Die Zweitbatterie ist in Lithium-Ionen-Technologie ausgeführt und zu der Bleibatterie parallel geschaltet. Sie kann über ein internes Relais zur Bleibatterie zugeschaltet werden. Eingebaut ist sie im Wasserkasten rechts und über eine Serviceklappe in der Wasserkastenabdeckung zugänglich. Die Zweitbatterie ist zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen mit einem Aluminium-Schutzgehäuse versehen.

Teil 2 aus dem Selbststudienprogramm:

Zitat:

Startergenerator C29


Allgemeine Beschreibung
Der Startergenerator C29 ist beim 12-Volt MHEV als 12-VoltRiemenstartergenerator konzipiert. In seiner Eigenschaft als Generator lädt er die beiden Batterien. Der Elektromotor kann sowohl als Starter als auch zur Unterstützung des Verbrennungsmotors genutzt werden. Der 12-Volt-Riemenstartergenerator ist luftgekühlt.
Er ist über eine LIN-Datenleitung mit dem Motorsteuergerät J623 verbunden. Wie immer bei einem Startergenerator kommt ein besonderes Spannelement zum Einsatz, welches einen großen Umschlingungswinkel des Keilrippenriemens um die Antriebsscheibe des Startergenerators gewährleistet.

Zitat:

@Bennif schrieb am 24. Februar 2025 um 13:21:40 Uhr:


Bist dir da sicher?

Nein, ich dachte das sei die gleiche "MHEV"-Technik wie in meinem C7. Der hat m.W. nur eine Batterie und einen normalen Anlasser. Aber beschwören kann ich das auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen