Riefen in hinteren Bremsscheiben
Ich fahre ein A170 Bj.12/2006 LL 30 Tkm.
Vor kurzem habe ich festgestellt, dass die hinteren Bremsscheiben voller Rost und Riefen sind. Ich bin also zum Freundlichen und habe ihm dies gezeigt. Die Antwort war ganz einfach:
- mehr und stärker bremsen
- mehr Km fahren.
- die Riefen gehen dann weg.
Ich habe mich erst einmal zufrieden gegeben, bin aber mit dieser Angabe nicht einverstanden. Ich brauche ein Auto zum Fahren und nicht zum Bremsen. Die Laufleistung muss man schon mir überlassen. Ich habe mich im Bekanntenkreis erkundigt. Dort tritt das Problem bei nicht Mercedes-Fahrern auch nicht auf.
Wie seht Ihr das Problem?
War schon einmal jemand in einer NL wegen gleicher Problematik.
Übrigens habe ich eine Garantieverlängerung auf 4 Jahre.
Gruß hanscurt
Beste Antwort im Thema
Das ist ein Effekt bei jedem Fahrzeug mit Bremsscheiben hinten, egal von welchem Hersteller.
Die Scheiben sind nunmal nicht rostfrei. Wird der Dreck nicht runtergebremst, so sind die Scheiben hinten eher fällig. Bei Trommelbremsen (alter Corsa) gilt so gesehen dasselbe, nur sieht man es dort nicht.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Denke ich auch. Schaden kann es nicht. Sei eher froh darüber. Der leichte Flugrost zeigt, dass die Klötze im Freilauf auch frei laufen nicht immer leicht "anliegen".
Bei VW und Audi war genau DAS in der Vergangenheit ein Problem. Da quietschten die Beläge im Freilauf und in den Kurven teilweise hinten oder sie waren eben vorzeitig verschlissen, weil sie immer etwas "anlagen".
Ich würd es nicht weiter beachten. Wenn die Scheiben tatsächlich so rostig werden, dass man Bedenken bekommt, hört man es auch beim Anbremsen mit einem Rauschen und Kratzen. Erst dann wird dir MB auch die Teile kostenlos ersetzen, wenn sie laufzeitgebunden noch keinen nennenswerten fortgeschrittenen Verschleiss aufzeigen und damit zu rechnen wäre, dass sie noch ne Weile halten müssten.
NachtragZitat:
Original geschrieben von Ixteder
Hallo, ich habe genau das selbe Problem. Völlig verriefte Scheiben, Ruckeln und Geräusche beim Bremsen, Rost etc.
Aber ich habe auch schon fast 70.000 ohne viel Bremsen drauf. Das hat man nun vom vorausschauenden Fahren. Die Bremse wird dadurch tatsächlich zu selten und wenn, dann nicht stark genug in Anspruch genommen. Das gleiche Problem hatte ich schon bei der E-Klasse. Es ist weniger ein fahrzeugtypisches als eher ein fahrertypisches Phänomen.
Also, im Prinzip, hat der Freundliche recht. Bei den nächsten Scheiben wird mehr und stärker gebremst.
Gruß
Daniel
: Seit 10.000 km mit neuen Scheiben hinten unterwegs. Bremsverhalten und Bremsdruck nicht verändert. Ergebnis:
Keinerlei Rost und auch keinerlei Riefen! Scheibe schaut aus wie neu!
Schlußfolgerung: Originalteil war miserable Erstaustatterqualität. Auch so etwas soll es geben.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von hanscurt
Kann mir jemand sagen, was die Reparatur der beiden hinteren Bremsen kostet, möglichst Material und Arbeitsleistung getrennt?
Material (Bremsscheiben und Bremsklötze + Kleinteile) ca. 180 €
Arbeitsleistung (rund 24 AW) ca. 200 €
Gruß
sternfreak
Ich habe jetzt bei meinem A 200 CDI hinten gewechselt
Materialpreis mit Feststellbremse 160,-€
Arbeitslohn 100,-€
Verbaut wurden ATE Teile mein Wechselintervall lag bei 110 000 Km
Gruß Jörg aus Schwäbisch Gmünd
Zitat:
Original geschrieben von hanscurt
Ich fahre ein A170 Bj.12/2006 LL 30 Tkm.
Vor kurzem habe ich festgestellt, dass die hinteren Bremsscheiben voller Rost und Riefen sind. Ich bin also zum Freundlichen und habe ihm dies gezeigt. Die Antwort war ganz einfach:
- mehr und stärker bremsen
- mehr Km fahren.
- die Riefen gehen dann weg.
Ich habe mich erst einmal zufrieden gegeben, bin aber mit dieser Angabe nicht einverstanden. Ich brauche ein Auto zum Fahren und nicht zum Bremsen. Die Laufleistung muss man schon mir überlassen. Ich habe mich im Bekanntenkreis erkundigt. Dort tritt das Problem bei nicht Mercedes-Fahrern auch nicht auf.
Wie seht Ihr das Problem?
War schon einmal jemand in einer NL wegen gleicher Problematik.
Übrigens habe ich eine Garantieverlängerung auf 4 Jahre.
Gruß hanscurt
Habe genau das gleiche Problem. Bremsbalance beim A ist sehr weit auf vorne konzentriert, soll heißen die Bremsen an den Hinterrädern werden so gut wie nicht verwendet. Was du machen kannst wenn Mercedes nicht kulant ist (wäre zu erwarten) ist auf einem freien Stück rückwärts fahren und dann abrupt bremsen - um das blockieren der Vorderräder zu verhindern werden dann die Hinterradbremsen angezogen, und die Riefen sollten dann irgendwann weg sein...
Starke Bremsungen helfen jedenfalls nicht wirklich, da man damit hauptsächlich die Vorderscheiben abnutzt... ich hab's probiert...
lg
Also, das scheint immer noch ein Problem zu sein. An meinem A160 Baujahr 8/2008 sind die hinterem Scheiben nach 1 Jahr und 8500 Km ! völlig riefig gewesen. Ging natürlich auf Garantie. Hoffentlich diesmal in besserer Qualität.
Ja, das ist schon erstaunlich, wie langsam die bei MB lernen. Aber das liegt daran, dass sie nicht zuhören können. Hätten die ihr Ohr näher an ihren Kunden würde das alles nicht bzw. nicht in diesem Maß passieren. Stattdessen kommt nach der Reparatur die telefonische Anfrage, ob man zufrieden war. Sag da mal "Nein" und Du hörst nie wieder was von denen. Ich frag mich manchmal, warum die eigentlich anrufen.
Gruß
Daniel
Bei meinem 2007 Avantgarde is das gleiche Bild, pfft' - juckt mich nicht..
Dass bei dem Auto der(die) billigste Zulieferer für die E-Teile gewählt wurden.
"Original"-Bremsen sind in dem Segment meist Schrott! Mit 40-60tkm fällig..
Wenn die Kulanz abgelehnt wird (ich warte auf die wärmere Jahreszeit), kommen die Zimmermanns dran!
Hallo,
habe eine a klasse Avantgarde BJ 2005 mit ca 80.000KM auf der Uhr.
Wie schon öfters erwähnt habe ich das gleiche Problem ->hintere Bremsscheibe verrostet und hintere Bremsbeläge runter.
Würde gerne die Scheiben+Beläge wechseln, welche Hersteller könnt ihr mir da empfehlen?!
danke
Habe immer noch genau das Gleiche problem. Der Tipp mit "mehr Bremsen" scheint nicht wirklich allzu hilfreich zu sein, denn meistens greifen die vorderen Scheiben, selbst bei Vollbremsung sind die hinteren eher passiv. Auf KUlanz hat man natürlich keine Lust, und das Argument mit der 70/30 Verteilung habe ich auch schon gehört. Für Mercedes finde ich Rost in den Bremsen und die Unbereitschaft, dies zu beheben, jedenfalls eine Peinlichkeit allererster Güte. Vor allem, wenn es tatsächlich am schlechten Material liegt...
Gruß
Hallo ihr Mercedes Leidgenossen,
ich habe auch solche Erfahrungen beim freundlichen gemacht. Ich kam mit dem Problem das meine Bremsflüßigkeit bei zügiger Bergabfahrt sehr heiß wurde.
O Ton : Weniger und vorsichtiger Bremsen es sei ja kein Rennwagen.
Nun denn. Selbst ist hier wohl der Mann / Frau.
Ich habe meine Bremsen ( hinten ) komplet gewechselt Marke Textar 100€.
Bremsflüssigkeit wird eine Hochsiedende sein.
Das quitschen soll von einem ( leider auch vom Hersteller ) krummen Bremsträger her rühren.
Ich werde diesen auch noch wechseln und dann mal schauen.
Offensichtlich haben die bei Benz nicht so gute Leute .
Hoffentlich hat Schumi bessere.
Gruß
stermchen
Zitat:
Original geschrieben von stermchen
Hallo ihr Mercedes Leidgenossen,
ich habe auch solche Erfahrungen beim freundlichen gemacht. Ich kam mit dem Problem das meine Bremsflüßigkeit bei zügiger Bergabfahrt sehr heiß wurde.
O Ton : Weniger und vorsichtiger Bremsen es sei ja kein Rennwagen.
Nun denn. Selbst ist hier wohl der Mann / Frau.
Ich habe meine Bremsen ( hinten ) komplet gewechselt Marke Textar 100€.
Bremsflüssigkeit wird eine Hochsiedende sein.
Das quitschen soll von einem ( leider auch vom Hersteller ) krummen Bremsträger her rühren.
Ich werde diesen auch noch wechseln und dann mal schauen.
Offensichtlich haben die bei Benz nicht so gute Leute .
Hoffentlich hat Schumi bessere.
Gruß
stermchen
Schumi fährt zu seinem Glück ja auch nicht A-Klasse... abgesehen von gewissen sportlichen Ambitionen, die - mit Verlaub, gekoppelt mit ein wenig Fahrkönnen und der richtigen Technik - aus dem W169 ein mehr oder weniger sportliches Gefährt machen können, ist in der Formel 1 der Fokus mehr auf Performance denn auf Allrounder-Qualitäten zu legen. Wer braucht da schon einen großen Kofferraum und gute Wintertauglichkeit?
Obwohl man sich in der Box sicherlich deutlich mehr Sorgen um Rost und Riefen in den Bremsscheiben machen würde als beim Freundlichen...
war das jetzt zu zynisch?
Hi
Bei den Bremsen wurde schon ganz schön gespart (sch...qualität), Hinteren Satz samt Scheiben musste ich auch schon mit 45.000 km tauschen lassen, und vorne habe ich seit dem Wechsel meiner Bremsklötze auch so meine bedenken, so ungleichmässig (siehe Bild)waren die noch bei keinem Auto abgefahren, Ich hatte nur Glück das der Klotz mit dem Geber am stärksten betroffen war. (oder ist das Absicht?)
LG
Werner
@werner:
Wie viele km waren denn die abgebildeten Klötze drauf? Auch nur 45.000? Die schauen nämlich echt böse aus.
Meinst Du, dass Dein Fahrstil einen Einfluss darauf hatte? Könnte ja sein, dass Du gerne und stark bremst.
Gruß
Daniel
... mir scheint es ein Teufelskreis zu sein: bremst man stark, sind die Beläge bald fertig, bremst man "vorsichtig", sind die Scheiben wegen Rost dran... und wenn man die Scheiben tauscht, macht man die Beläge gleich mit... --> wie man es macht, ist es verkehrt...
Zitat:
Original geschrieben von micha1509
... mir scheint es ein Teufelskreis zu sein: bremst man stark, sind die Beläge bald fertig, bremst man "vorsichtig", sind die Scheiben wegen Rost dran... und wenn man die Scheiben tauscht, macht man die Beläge gleich mit... --> wie man es macht, ist es verkehrt...
Ist doch nicht verkehrt! Denk doch mal an die vielen Arbeitsplätze!!! LOL