Riefen in den Bremsscheiben
Hallo, gestern beim Autowaschen habe ich Riefen in den vorderen Bremsscheiben festgestellt.
Auf der linken Seite sind es 2 ca 0,2 mm tief, auf der rechten Seite einer aber 0,5 mm tief.
Was meint ihr ist das von Steinchen im Winter oder könnte es ein Materialfehler sein?
Könnte das Steinchen noch drin sein, beim Bremsen hört man nichts?
Jahrelang ist sowas nie passiert, jetzt beim Neuwagen. 😉
Bilder sind angefügt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
Gießt grad in Ströhmen, aber Bilder kommen,
Herzlichen Glückwunsch! Von sieben Bildern sind sieben unscharf. Das ist Rekord.
153 Antworten
Meine sehen genauso aus... Leider
Lässt sich auch nicht mehr wegbremsen.
Dem TÜV ist das vollkommen wurst, solange die Bremswerte erreicht werden und die minimale Auflagefläche der Bremsbacken vorhanden ist!
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
ding-ding-ding hatte mein Touran auch nach 4 Wochen Standzeit im Dezember. FZG war in einer trockenen Tiefgarage abgestellt.
ding-ding-ding konnte ich wegbremsen. Aber: Die hinteren Bremsscheiben rosten und lassen sich nicht sauber bremsen. Die WS meint, das sei normal und vor dem TÜV müßten neue Scheiben und Beläge rein.
Das ist eine Frechheit der Werkstatt zu sagen, dass es normal ist aber nicht für den TÜV reicht.
Da wird VW sich noch mal umgucken.
Wenn die Werkstatt die Scheiben nicht wieder instandsetzt würde ich da nie wieder hinfahren.
Wie alt sind die denn?? KM ?
Ich habe ca. 18.500 Km runter.
Bin hier im Thread mal auf Seite 4 gegangen. Etwas über ein Jahr ist es her, da hatte ich schon etwas zur Riefenbildung geschrieben und dass ich damit zum Händler wollte.
Habe denen aber den Rücken gekehrt, weil die mich auch mit "Ist normal..." abgespeist haben und nichtmal einen Kulanzantrag stellen wollten. Damals hatte ich 5000 Km drauf... 🙁
EZ siehe Signatur.
1. Reklamationsversuch Rost an Bremse hinten bei km 15.000 bei WS B.: Völlig normal, kein Reklamationsgrund.
2. Reklamationsversuch im Rahmen der 30.000er Wartung bei WS K.: Stand der Technik, neue Scheiben und Beläge für TÜV erf.
Jetzt: 50.000 km.
Anmerkung: Ich fahre einen Touran mit 1,6 t Leergewicht und 3 schweren Gasflaschen am Heck. Soll mir mal noch Jemand erklären, wie da die hinteren Bremsen da de facto lastlos laufen.
Falls die wirklich glauben, mir VW Originalteile verkaufen zu können: Entweder die verbauen von mir angelieferte ATE Ersatzteile oder die Reparatur führt eine freie WS aus!
Ähnliche Themen
Bei mir wurden bei ca. 13000km die Scheiben hinten auf Garantie erneuert. Meine Reklamation bezog sich auf Bremsschleifgeräusche und der Freundliche hat es gegenüber VW mit verzogenen Scheiben deklariert.
Das Schleifen konnte auch hiermit nicht nachhaltig beseitigt werden.
Zur Rostanfälligkeit der VW-Bremsen (Qualität ist in diesem Zusammenhang völlig falsch):
Verbaue an unseren Fahrzeugen seid Jahren Scheiben u. Beläge aus der Bucht und hatte nie derartige Rosterscheinungen oder Riefen an diesen doch preiswerten Bremskomponenten!!
Anbei ein Bild meiner Scheibe hinten vom März 2011 (ca. 21000km).
PKW: Golf VI, 1,4TSI, 122 PS, Bj. Juli/09; 35,000 km
Problem: defeke Bremsen vorne
Bei 25,000 km und vor 1 Jahr habe ich eine Inspektion bei VW machen lassen und schleifende Bremsen bemängelt.
Obwohl die Bremsen im Bericht als "nicht in Ordnung" bezeichnet waren, wurde mir der Verschleiß als normal bezeichnet.
Nun bin ich durch den TÜV gerauscht: "So was habe ich noch nicht gesehen" und die Frontbremsen müssen getauscht werden:
- Bremsscheiben auf beiden Seiten abgefahren mit jeweils starker Riefenbildung außen, bei beiden Scheiben
Bei VW habe ich eine Kulanzregelung beantragt, obwohl Verschleißteile nicht reguliert werden sollen und die Prüfung 10 Wochen dauert (also länger als die Nachbesserungsfrist beim TÜV).
Auf eine Reparatur bei VW mit der miesen Qualität der Bauteile will ich mich nicht einlassen und anstattdessen beim Händler bloß den Schaden dokumentieren lassen.
Irgendwelche Tips ?
Zitat:
Original geschrieben von Meininger
Hallo,bin mit vorderen Bremsscheiben bei Golf VI mit 24.000 km nicht durch HU gekommen.
Scheiben hatten zur Fahrzeug-Innenseite gleichförmige wellenförmige Riefen (aber krass > 1 mm). Auf Außenseite war Verschleiß "normal". Selbstverständlich auch Korrosion - ist aber nach Stehen normal.
Hatte vordem 2x Passat, A4, Polo, Bora. Habe anderes erlebt, so etwas aber nicht.
Fahrzeug steht im Freien. Werkstatt begründete das mit "Kurzstreckenfahrten".
Keine Kulanz! Auch nicht durch Zusatzgarantie abgedeckt.Merkwürdig ist, dass Scheiben auf Fahrzeuginnenseite anormal verschlissen. Konstruktiver Mangel?
Wer hat auch diese Erfahrung?
Genau so ist es jetzt bei mir KM Stand 27000 Bj 2008Jetzt hat es mich auch erwischt. War bei der Dekra wegen des TÜV und habe wegen besagten Bremscheibenriefen keinen TÜV bekommen.
Werde jetzt mal sehen ob da was auf Kulanz möglich ist .
Siggi
Hier sind ja doch einige Wenigfahrer unterwegs, habe auch eine geringe Fahrleistung und Riefen.
Wart ihr direkt beim Tüv oder über die Werkstatt?
Es ist zwar keine Lösung des Problems, aber ich werde den Tüv auf jedenfall von der Händlerwerkstatt machen lassen.
Da wird der Tüvprüfer soetwas wahrscheinlich nicht beanstanden, dem wird VW schon erkälren, dass es "normal" ist.
Ich nehme nicht an, dass wegen den paar Riefen die Bremsen auseinanderfliegen oder die Leistung beeinträchtigt ist.
Willst du dir nochmal die gleichen scheiben montieren lassen. ich würde nen anderen hersteller für die scheiben nehmen. da zahlst du dann das gleiche wie für die vw scheiben, aber nicht für den namen, sondern für qualität.
Zitat:
Original geschrieben von xavair1
Willst du dir nochmal die gleichen scheiben montieren lassen. ich würde nen anderen hersteller für die scheiben nehmen. da zahlst du dann das gleiche wie für die vw scheiben, aber nicht für den namen, sondern für qualität.
Hm, also ich finde das darf eigtl. nicht sein, dass die Bremsscheiben mit so wenig Laufleistung solche Riefen bekommen, wobei das vielleicht auch gerade an der niedrigen Fahrleistung (in Relation zur Zeit) und "vorsichtigem" Bremsen liegen könnte!?
Zur Qualität der Scheiben und Beläge kann ich nur soviel sagen als dass diese durchaus lange bzw. viele Km halten können.
Meine Scheiben und Beläge haben jetzt nach knapp 25 Monaten 68.000km drauf und sind bestimmt noch bis 100.000km fahrbar.
Ich habe allerdings keine Ahnung ob die Teile anderer Hersteller auch so lange halten.
Viele Grüße und viel Erfolg bei VW wünscht Euch Sascha
Hi,
Allg,
meine hatte ich letztes Jahr getauscht mein Nachbar freute sich nicht mehr auf Tdi 110 ps mit 25000 km fast wie meiner,als in ihn auf die Riefen aufmerksam machte.
Er zu VW die haben ihn gleich abgewimmelt Verschleiss-Teil blabla hab ihn die vordere Scheiben Klötze von Marke Textar besorgt mein Teile Fritzi velangte 130 euro komplett,aus dem Kopf 288 mm Innenbelüftete Bremsscheiben ist ja günstig,sogar Beschichtet und 20 Euro für die Hobbywerkstatt.
Jeden Tag eine gute tat,heisst es oder man sollte alten Bremsscheiben Km-Leistung drauf schreiben und VW-Werk oder VW Werkstätte vor die Füssse werfen.(mir fällt der Spruch ein die Kunden werden für Dumm verkauft)
Kann nur Empfehlen nicht denn Schwanz einziehen alles mögliche Versuchen wenn Phantasie freien lauf lassen,sonst bereut ihr es.
(meine damit keine Drohungen sondern einfach die frei Werkstatt nachen lassen die Masse machts)(Nebenbei habe Mechaniker-Ausbildung mit abschluss nicht als unwissender an der Bremse rumfummeln)
nen steinchen hatte ich auch schon zwischen der bremsscheibe, das war grauenhaft, musste es entfernen, sonst hätte ich nicht ruhig mehr weiterfahren können!
Hatte danach auch ne Riefe.
Also alles im Grünen Bereich
Vielleicht liegts auch an der Serie, dass der Abstand zwischn Luftleitblech und Scheibe ein besonderer ist, bei dem das Streu gerne zwischen hängen bleibt, bist man bremst und dann den Stein zerdrückt.
Meine Bremsscheiben sind - vor allem hinten - ebenfalls völlig mit Riefen überzogen. Tüv war noch nicht fällig. Fahre ca. 10 000 km pro Jahr, aber meist steht die Karre unter der Woche und fährt nur am Wochenende.
Wer jetzt behauptet, das läge an meinem Fahrverhalten, dem sei gesagt, dass ich den Vorgänger, 96er Ford Mondeo 5Türer, genauso gefahren bin wie den Golf, genauso geparkt und gepflegt habe und die Bremsscheiben hatten vielleicht mal leichten, obeflächlichen Rost, war mit dreimal bremsen weg, danach waren die wieder glatt wie ein Kinderpopo.
Neulich: Verlängertes Wochenende mit Kumpels, Nebelwetter. Kumpel war mit Ford Fusion da. Mit meinem Wagen waren wir zwischendurch einkaufen. Sein Wagen stand fast doppelt so lange im Nebel. Bei beiden Fahrzeugen war danach Rost auf den Bremsscheiben zu sehen. Beim Golf trotz halber Standzeit war mindestens doppelt so viel Rost vorhanden:
Das Material der VW-Bremsscheiben ist einfach Müll. Vermutlich fehlen der Legierung ein paar Gramm Chrom oder Molybdän für 50 Cent pro Auto. Und der dumme Kunde braucht statt 2 Sätzen Nachrüst-Bremsscheiben pro Autoleben eben ein paar mehr, Juhu: nochmehr Kohle verdient. Irgendwo müssen die 15,8 Mrd. EUR nach Steuern, die VW 2011 verdient hat, halt herkommen. Noch mehr Kohle macht man man nur mit Turbos. Neuwertigen ausbauen, einmal waschen und polieren, neues Wastegategestänge für PaarEuroFuffzich dran (die VW kaufen kann und der VW-Fahrer nicht) und irgendein dummer Kunde ist 1600 EUR los.
Hallo albondiga,
ich gebe Dir vollkommen Recht, das verwendete Material ist scheinbar wirklich einfach nur Mist.
Das merkt halt ein Wenigfahrer, dessen Auto länger steht, deutlich stärker als jemand wie ich, der im Jahr 30 - 35000 km runterspult.
Ich persönlich bin halt froh, dass die Scheiben und Beläge 100.000km halten, bei meinem vorigen Peugeot 207 musste ich nach knapp 45.000km rundum die Scheiben und Beläge wechseln lassen, weil die wirklich runter waren.
Aber wie gesagt, ich teile Deine Meinung bezügl. des verwendeten Materials voll und ganz!
Viele Grüße, Sascha