Richtiges Warm- und Kaltfahren beim 130PS TDI?
Hallo.
da ich noch lange spass mit meinem wagen haben möchte (siehe Signatur) würde mich interessieren, wie man den wagen am besten warm- und kaltfährt, was ja beim TDI sehr wichtig sein soll.
ich würde gerne wissen, ob ich ZU vorsichtig bin , oder ob ich sogar noch vorsichtiger sein sollte.
warmfahren:
ich schau, dass ich immer zwischen 1000 und 1800 umdrehungen bleibe und den turbo nicht in anspruch nehme, höher drehe ich, dank 6.gang die ersten 5 km eigentlich nicht. diese fahrweise ist natürlich sehr lästig und auch etwas lahm. es dauert durch die niedrigen drehzahlen auch dementsprechend länger bis der motor seine betriebstemperatur erreicht hat.
fahr ich ihn so zu untertourig warm?? oder ist das genau richtig.
ab dann komm ich ungefähr auf die ab. dort dreh ich ihn dann natürlich etwas höher, versuch aber durch sanftes gasgeben den turbo nicht zu benutzen, was auch bei viel autobahnverkehr nicht optimal ist.
-ist das auch nötig?
so ab 15km geb ich ihm dann schon mal volle lotte, und fordere vollen "turbo-bums" :-)
kaltfahren:
ich schau, dass ich ca. 2-3min vor ankunft den turbo komplett meide und lasse ihn dann mit kupplung gedrückt immer so knapp ein bis zwei minuten im stand laufen. in der zeit check ich dann noch meine frisur im spiegel oder so :-)
sollte ich ihn länger kaltlaufen lassen? oder ist das unnötig ihn noch ne minute im leerlauf zu lassen, wenn ich eh schon den turbo kurz vorher gemieden habe.
ich kenne 2leute , denen der turbo schon eingelaufen ist.
es ist mein erster tdi, deswegen die fragen. vieleicht habt ihr ja ein paar gute ratschläge.
dankeschön
MFG
38 Antworten
Zitat:
Du wirst kaum einen Golf fahrer finden, der nicht so fährt
Die MAL (falls denn vorhanden) verleitet zu so einem chillen im Auto 8-)
So bin ich bei meiner Probefahrt mit dem 5er Golf auch rumgefahren. Da kann man echt Super entspannt rumfahren 🙂 Leider hab ich in meinem Golf keine MAL :-/
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Das sind Autos und keine Pappkartons...🙄
richtig
ich würde das auto auch stehen lassen dann hat mann überhaupt keinen verschleiss und mann kommt der forderung vom herrn tritin nach.
manche leute hier hammse echt net mehr alle.es ist und bleibt ein gebrauchsgegenstand oder warum fährt omas 3er tdi mit 250tkm immernoch ohne größere reparaturen obwohl morgens bei -15°c erstmal 3 minuten vollgas im stand gegeben wird damit die scheiben frei werden ??
ich freu mich jetz schon wieder auf die posts von irgend so einem klugscheisser 😉
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Shakrat
richtig
ich würde das auto auch stehen lassen dann hat mann überhaupt keinen verschleiss und mann kommt der forderung vom herrn tritin nach.
manche leute hier hammse echt net mehr alle.es ist und bleibt ein gebrauchsgegenstand oder warum fährt omas 3er tdi mit 250tkm immernoch ohne größere reparaturen obwohl morgens bei -15°c erstmal 3 minuten vollgas im stand gegeben wird damit die scheiben frei werden ??
ich freu mich jetz schon wieder auf die posts von irgend so einem klugscheisser 😉grüße
Hast schon recht. Was taugt der ganze Kram den man in Vorlesungen über Fahrzeugkonstruktion u. ä. lernen kann? Ist doch eh' nur graue Theorie.
Die sollten einfach Dich fragen - und schon hätten sie ein einleuchtendes Beispiel wie man so ein Auto richtig bedient. Und schneller und billiger wäre dieses Vorgehen in der Ausbildung auch noch ...
Schönen Gruß vom einem Klugscheißer 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW TDI
Hi @ll,
Leider meinen immer noch viele das wenn die Wassertemperatur 90° ereicht das Öl auch schon warm ist,dem ist nicht so.Die richtige Öltemperatur ereichen einige Autos erst nach ca. 20Km!
90 Grad Wassertemperatur sind Betriebstemperatur,das steht sogar in der Betriebsanleitung.das Öl braucht zwar etwas länger um warm zu werden,aber die Temperatur,die es erreichen muß liegt aber nicht so hoch wie beim Wasser.Wenn das Wasser seine 90 Grad hat,hat das Öl auch etwa seine 70-75 Grad Temperatur erreicht.Zumindest ist dann alles so warm,daß man sich keine Gedanken machen muß wenn man Gas gibt.
Ähnliche Themen
moin,
im 5er forum wurde mal beahauptet das die Tempanzteige aucn ein bisscehn schummel z.B schonbei etwas über 70 grad wasser schon 90 anzeigt und bei mehr immernoch 90.
Dann würde man sicher mit etwas zu kalten ÖL "losburnen"
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Hallo,
@ Nordberg
alle Turbolader sind nicht wassergekühlt (siehe Bild 85 kw TDI) meines Wissens nur die PS stärkeren Motoren bei VW/Audi.
Mein S6 z.B. hatte einen Wassergekühlten Lader.Gruß
Das mag stimmen (wissen tue ich es auch nicht). Aber ob nun die Wärme durch Luft oder Öl oder Wasser aus den kritischen Bereichen abgeführt wird, ist im Endeffekt auch egal.
Fakt ist: Ohne Kaltfahren besteht in kritischen Heiß-Bereichen (z. B. die Laderlager) die Gefahr, daß das stehende Öl verkokt, die Schmierung deswegen beim weiteren Betrieb (teilweise) versagt, und der Lader damit in die ewigen Jagdgründe eingeht.
Zum Umfand des "Kaltfahrens" wurde ja schon Einiges gesagt. Wobei ich denke, daß 10 km Landstraßenfahrt mit 2.500 U/min (das sollte also ca. 10 Min. dauern) zum Kaltfahren locker ausreichen. Auf einem BAB-Rastplatz empfiehlt es sich eher, 1 - 2 Minuten den Motor im Leerlauf abkühlen zu lassen. Wobei man da ja auch schon 5 km vorher die abgeforderte Leistung verringern kann, wenn man ganz sicher gehen möchte.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
moin,
im 5er forum wurde mal beahauptet das die Tempanzteige aucn ein bisscehn schummel z.B schonbei etwas über 70 grad wasser schon 90 anzeigt und bei mehr immernoch 90.
Dann würde man sicher mit etwas zu kalten ÖL "losburnen"
Daß die "schummelt" stimmt zwar,aber anders,die zeigt nicht schon bei 70 Grad 90 an,sondern die bleibt (wenn sie denn da ist 😁 ) stur bei 90 Grad stehen,auch wenn die Temperatur mal höher steigt.Das macht VW/Audi,um die Kunden zu "beruhigen" und nicht gleich in die Werkstatt rennen wenn die Temperatur mal steigt,nur bei kritischen Temperaturen steigt die dann wirklich an.
Fallen tut sie auch wieder, mir schon oft genug passiert das die an ner Ampel wieder auf ~70 Grad zurückfiel, obschon ich kurz zuvor auf 90 war 🙂
sehr schön. dann kann ich ja befreit auffahren.
habe von euch einiges nützliches gelernt.
ich habe zur zeit eh nen golf5 tdi als leihwagen, da mein wägelchen beim freundlichen ne beulenkur bekommt. ein hagelschaden wird beseitigt.
Shakrats tipps werde ich jedoch nicht befolgen. :-) auch mit nem leihwagen nicht.