Richtiges Ladeskabel für Kia XCeed

Kia Ceed XCeed

Hallo in die Runde,

ich habe einen Kia XCeed als Plugin-Hybrid und 2 Fragen zum Ladekabel.

1. Um an Ladestationen zu laden, brauche ich ein Ladekabel Typ 2. Wo kauft man das am besten? Hat hier jemand Erfahrungen?

2. Das Ladekabel zum Stromanschluss ist etwas kurz. Hat jemand Erfahrung mit einem Verlängerungskabel oder ähnlichem? Oder gibt es das normale Ladekabel auch in etwas länger (vielleicht so 6m)?

Besten Dank schon mal für die Rückmeldung.

48 Antworten

Hallo,

am besten garnicht verlängern, sondern die Installation bis zum richtigen Ort verlängern lassen.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 9. April 2021 um 10:06:20 Uhr:


Hallo,

am besten garnicht verlängern, sondern die Installation bis zum richtigen Ort verlängern lassen.

Das stimmt prinzipiell, ist aber nicht für jeden realistisch Umsetzbar. Gerade in Mietwohnungen ist es nicht möglich (jedenfalls nicht ohne absurde Kosten) die Installation zu verlängern. Eine Steckdose tauschen (fachmännisch vom Elektriker versteht sich) und die Leitung prüfen lassen, ist hingegen durchaus möglich. In Eigenheimen mag dies dennoch komplett anders sein, betrifft aber eben nur einen Teil von Plugin Fahrern.

Vielleicht kann man sich darauf einigen: Zuerst immer die komplette feste Installation vorziehen. Andernfalls eine Verlängerung mit einem Fachmann absprechen (richtiges Kabel und Steckdosen). Wenn's gar nicht geht lt. Fachmann, definitiv auf den Fachmann hören und lieber nur an Ladesäulen laden. 🙂

Beste Grüße

Hallo,

man muss es immer gegen rechnen zu den Kosten die entstehen, wenn die Garage oder das Haus abbrennt.
Schließlich sprechen wir hier nicht über einen Mixer den man anschließt.

Hallo! Ich verwende eine 5m Verlängerung. Habe dabei auf gute Verarbeitung Wert gelegt, da das ganze oft im Freien eingesetzt wird und die Verbindung entsprechend wetterfest sein sollte. Das Kabel ist ein Markenprodukt, hat 2,5mm Leitungs-Querschnitt und ist als Baustellenkabel deklariert. Ich bin sehr zufrieden damit, da es extrem stabil wirkt und die Schuko-Verbindung gut geschützt ist. Hat um die 20 Euro gekostet.

Meine Stromversorgung im Außenbereich ist zwar gut abgesichert, habe es mir dennoch angewöhnt immer mit 8A zu laden, mit 10A nur in Ausnahmen. Habe da ein besseres Gefühl mit

Ähnliche Themen

Zitat:

@Megitsune schrieb am 9. April 2021 um 07:55:48 Uhr:


Hallo Pistensau-1,

je nach Einstellung zwischen 3 und 5 Stunden.

Ihr wisst aber wie lange man eine Steckdose mit 16A dauerhaft belasten kann ?

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 9. April 2021 um 11:43:04 Uhr:


Hallo! Ich verwende eine 5m Verlängerung. Habe dabei auf gute Verarbeitung Wert gelegt, da das ganze oft im Freien eingesetzt wird und die Verbindung entsprechend wetterfest sein sollte. Das Kabel ist ein Markenprodukt, hat 2,5mm Leitungs-Querschnitt und ist als Baustellenkabel deklariert. Ich bin sehr zufrieden damit, da es extrem stabil wirkt und die Schuko-Verbindung gut geschützt ist. Hat um die 20 Euro gekostet.

Meine Stromversorgung im Außenbereich ist zwar gut abgesichert, habe es mir dennoch angewöhnt immer mit 8A zu laden, mit 10A nur in Ausnahmen. Habe da ein besseres Gefühl mit

Mit 10 A kannst du Problemlos laden, weil dafür ist sie Ausgelegt. Alles andere darüber max. eine Stunde !

16A gehen ja nicht durch. Max 12A. Wenn man auf 10A einstellt und die längere Ladezeit in Kauf nimmt, ist man bei einer guten Installation auf der sicheren Seite.

Hallo,

ich habe eine Steckdose von Legrand, die ist für 16 Ampere Dauerleistung ausgelegt. Die Dose ist speziell für diesen Zweck entwickelt.
Mehr als 12 Ampere kann das Ladegerät jedoch sowieso nicht.

An einer normalen Steckdose wäre ich jedoch vorsichtig, würde da das Ladegerät nur mit 10 oder 8 Ampere betreiben.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 11. April 2021 um 14:37:33 Uhr:


Hallo,

ich habe eine Steckdose von Legrand, die ist für 16 Ampere Dauerleistung ausgelegt. Die Dose ist speziell für diesen Zweck entwickelt.
Mehr als 12 Ampere kann das Ladegerät jedoch sowieso nicht.

An einer normalen Steckdose wäre ich jedoch vorsichtig, würde da das Ladegerät nur mit 10 oder 8 Ampere betreiben.

Es ist doch nicht die Steckdose alleine ! Was ist mit der Zuleitung zu dieser Steckdose ? Richtiger Querschitt ?

Hallo,

natürlich, 5x2,5 qmm bei 4 Meter Zuleitung. Ist vorbereitet für eine 11 kW Wallbox.

Ich habe auch diese Steckdose mit einer gesonderten Zuleitung von der Hauptverteilung aus durch einen Elektriker verbauen lassen und gehen davon aus, dass das keine Probleme ergibt.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 11. April 2021 um 19:42:53 Uhr:


Hallo,

natürlich, 5x2,5 qmm bei 4 Meter Zuleitung. Ist vorbereitet für eine 11 kW Wallbox.

Sehr Gut 🙂
Noch gibts Förderungen für Wallboxen 😉

Hallo,

ja, hatte ich auch überlegt, aber man macht es mir hier nicht leicht. Man erwartet einen weiteren Zähler mit einem separaten Tarif. Das lohnt nicht bei einem Pluginhybriden.
Außerdem wird der Anschluss ab Sommer nicht mehr benötigt, da ich dann auf einen Vollhybriden umsteige.

zweiter Zähler bei 11 KW ? Was ein Quatsch... Farg mal ob du auch einen zweiten Zähler brauchst, wenn du dir einen zweiten E-Herd zulegen würdest ....

Hallo,

laut Stromnetz Hamburg wurde vorgeschrieben einen zusätzlichen steuerbaren Zähler zu verwenden. Die Box könnte nicht an meinen Hausanschluss mit angeschlossen werden, da man sich vorbehält die Wallbox nicht ganztägig mit Strom zu versorgen.
Ebenfalls teile mir Hamburg Energie (Stromversorger) mit, dass ich für die Wallbox einen eigenen Zähler bräuchte und einen weiteren Tarif, da sich der Stromnetz Hamburg vorhält die Stromlieferung immer besonderen Voraussetzen zu unterbrechen.
Ich hatte dann meinen Elektriker gebeten sich darum zu kümmern, leider mit dem gleichen Ergebnis. Der Umbau wäre nun kein Problem gewesen, Stromnetz Hamburg hätte einen neuen Zähler gesetzt und der Elektriker hätte es nur umklemmen müssen. Aber ein weiterer Tarif mit Grundgebühr hätte sich nicht gelohnt.
Selbst 7 oder 8€ im Monat hätte in meinem Fall bedeutet ca. 260 km elektrisch zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen