richtiger Umgang mit DSG

VW Passat B6/3C

Hi,

habe eine Limo, 2008 140PS PD DSG. Als ich noch mit meinem Vento fuhr war ich immer jmd der ewig oft geschaltet hat, vor jeder roten Ampel einen Gang runter und den Rest bremsen, schont die Bremse und kostet ja eigentlich nichts.

Jetzt meine Frage, wie mach ich das mti dem DSG richtig? Wenn ich auf Manuell gehe muss ich zusätzlich den Hebel nach unten bewegen um einen Gang runter zu schalten, was relativ oft zu einem Ruckler führt und meistens zu wenig ist. Bei 60km/h(laut Tacho) und runter schalten vom 5 in 4 Gang erreicht man nicht wirklich eine sinnvolle Motorbremsleistung, man kann ohne weiteres noch einmal runter schalten. Irgendwann ist man dann im dritten Gang gelandet und würde gerne in den zweiten runter, leider ist der zweite Gang soooo lang übersetzt dass das eigentlich nie ohne wirklich Ruckler etc klappt.

Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen in den S Modus zu gehen anstatt Manuell runter zu schalten. Funtkioniert mindestens genauso gut, wenn nicht so gar besser. Das Getriebe schaltet ja dann selbstständig so weit runter wie nötig.

Leider bin ich mir nicht ganz im klaren ob meine zwei Vorgehensweisen schadhaft für das DSG sein könnten bzw welche mehr und welche weniger.

Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

HALT !!!!!!
Das runterschalten bei einem Gefälle ist von Vorteil.
Hierzu steht beim DSG sogar was im Handbuch.
Ich meine das übernimmt es alles Automatisch.
Hab das Buch leider nicht hier, aber guckt da mal rein !!!

oder guckt mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...mat-und-bergabfahren-t1946381.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...ergabfahrassistenten-t2013304.html?...

21 weitere Antworten
21 Antworten

möchte darauf hinweisen, dass das DSG bei mir beim Bergabfahren automatisch zurückschaltet, auch dann wenn ich das ACC nicht im Betrieb habe

Grüße,
Norbert

Bei Schnee- u. Eisglätte nur deshalb, weil (auch) die Wandler-Autom. dann nicht gleich hochschaltet, sondern im S-Modus mit erhöhter Drehzahl im gleichen Gang bleibt.
Ich erlebe das dauernde Hin- u. Herschalten dann als "unsicherer".
( Fahre seit über 40 Jahren ausschließlich VW Automatic-Fahrzeuge.)
Sepp

Zitat:

Original geschrieben von VN15


Wo kommt eigentlich die komische Meinung her, daß beim Runterschalten die Schubabschaltung besser genutzt wird?
Wenn ich runterschalten kann, kann ich auch ohne Gasgeben ausrollen und solange bei eingelegtem Gang kein Gas gegeben wird, ist der Verbrauch bei Null, im Leerlauf wird auf Standgas umgeschaltet und der Motor mit Minimalverbrauch am laufen gehalten!
Die Bremsanlagen moderner Fahrzeuge sind so ausgelegt, daß sie im Normalfall auch ohne die Bremsunterstützung des Motors ausreichend sind.

Mit besserer Nutzung der Schubabschaltung meinte ich, dass man sie stärker nutzt. Die Bremswirkung des Motors ist in einem niedrigeren Gang eben höher als in einem höheren Gang.

Hab mir heut nen Testbericht vom ML 450 Blue Hybrid durchgelesen. Nen Ingenier von Mercedes-Benz wurde zitiert, dass nach 10.000 Testkilometern die Bremsen noch wie neu waren. Ich halte das mal für etwas übertrieben. Aber da die Elektromotoren beim Bremsvorgang als Generatoren fungieren wird die Bremse entlastet und somit nicht so sehr abgenutzt. Und mit früherem Herunterschalten will ich eben die Motorbremse stärker nutzen, damit die Bremsanlage länger hält. Klar hat die genug Kraft das Fahrzeug abzubremsen. Die Motorbremse kostet nichts, die Bremsscheiben und Bremsbeläge nutzen sich aber nunmal ab.

@ Chris e

Runterschalten geht heftig auf die Kupplung, und die zu tauschen ist teurer als Bremsklötze !
Klar ist die anschließende Bremswirkung kostenlos, ich denke aber daß auch sämtliche Komponenten der Kolben und Pleuel mit den höheren Zylinderdrücken mehr Verschleiß haben als beim lockeren Ausrollen.
Ich persönlich spare mal lieber nicht an den billigen Bremsklötzen.

Ähnliche Themen

Das DSG "zieht" den Motor ja nicht hoch sondern gibt Zwischengas. Der Kupplungsverschleis ist daher weniger gegeben. Logischerweise wird aber der Motor mehr beansprucht.

soll heißen ich muss mir um mein DSG samt Kupplung für wietere 100 bis 200tkm keine Sorgen machen wenn ich im Sport Modus bzw Manuell (+Runterschalten) zur Ampel düse?

Das DSG (bzw. der gesamte Antriebsstrang) wird so sicherlich mehr beansprucht als wenn es erst im letzten Moment (bei sehr tiefen Touren also) runterschaltet. Dennoch denke ich weniger als wenn man handgeschaltet so fährt und den Motor über die Kupplung "hochzieht".

Deine Antwort
Ähnliche Themen