Richtiger Umgang mit DSG/Powershift?
Hallo,
nach einer nicht ganz so zufriedenstellenden Zeit mit einer B-Klasse von Mercedes werde ich nun in Kürze wieder Besitzer eines Ford C-Max.. Ich hatte schon mal einen C-Max, allerdings die erste Baureihe. Nun wird es einer aus dem Jahr 2012, 2.0 TDCi mit DSG-Getriebe.
Bisher bin ich nur Schalter gefahren, daher muss ich den Umgang mit dem DSG erst lernen.
Da das Auto das ich voraussichtlich kaufen werde relativ weit weg steht, bin ich gestern mal zu einem örtlichen Händler und hab mir einen vergleichbaren C-Max mit DSG-Getriebe ausgeliehen. Ich kam auch ganz gut vom Hof. Allerdings fiel mir und auch meiner Freundin sofort auf, dass man beim normalen Fahren im D-Modus irgendwie nix von den 163 PS merkt. Da zog mein alter C-Max mit 136 Diesel-PS und Schaltgetriebe deutlich besser los.
Ich hab dann mal zum Ausprobieren den Wahlhebel in den S-Modus gedrückt. Da ging das ganze dann gefühlt deutlich besser.
Dann habe ich mal manuell geschalten. Und nun kommt mein eigentliches Problem: Ich musste nach dem manuellen Schalten an einer Kreuzung anhalten. Das Getriebe schaltete auch normal runter und ich bin angehalten. Wohlgemerkt, der Wahlhebel stand weiterhin in der rechten Schaltgasse und ich hatte kurz vorher manuell geschalten.
Ich bin dann wieder angefahren und habe Gas gegeben. Allerdings blieb das Auto im ersten Gang und die Drehzahl ging bis in den roten Bereich. Ohne dass das Getriebe schaltete.
Weil das ganze Automatik-Thema so neu für mich ist, wusste ich im ersten Moment gar nicht, wie mir geschieht: mitten auf der Kreuzung, das Auto schreit bei Vollgas, und es geht nicht voran. Was tun?
Meine Fragen:
- Hätte das Getriebe allein hoch schalten müssen oder ist es normal, dass es nach einem manuellen Schaltvorgang nur noch automatisch runter aber nicht automatisch hoch schaltet?
- Wenn das so ist, wie bekomme ich das Getriebe aus dem manuellen Modus wieder in den automatisch schaltenden S-Modus? Muss ich dazu kurz auf D und dann wieder zurück auf S gehen oder geht das auch anders?
Habt bitte Nachsicht mit mir, das ganze Thema ist absolut neu für mich.
Danke und Grüße aus dem Norden
Jens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomiRaider schrieb am 10. Juni 2017 um 20:45:55 Uhr:
Hallo zusammen,bin auch gerade dabei ein C-Max mit Powershift zu kaufen und habe auch schon Probefahrten gemacht, allerdings bekommt man dabei die Feinheiten nicht so mit.
Mein Arbeitskollege hat ein VW mit Powershift und hat mir von folgenden Verhalten berichtet.
Gas wegnehmen > Fahrzeug segelt im Leerlauf.
Bremse leicht antippen > nächster kleinere Gang wie zuvor wird eingelegt und die Motorbremse wird genutzt
Bemse stärker drücken > noch ein Gang kleiner wird eingelegt und die Motorbremse wird noch mehr genutzt
noch stärker bremsen > dann erst wird die Bremse verwendetDies konnte ich bei der Probefahrt nicht feststellen.
Wie ist ist das Verhalten bei dem aktuellem Ford-Powershift-Getriebe ?
Gruß
Ich kann Deine Überlegungen gut verstehen, stand ich doch vor 2 Jahren vor der gleichen Entscheidung.
Als Tipp neben den technischen Diskussionen, .... Powershift kaufen, einsteigen, D einlegen, Gas geben, bremsen, entspannt grinsen und nie wieder über Gänge nachdenken. 😉 😁
Das neuere Powershift ab FL (hier wurde im vgl. zum vFL des TE neben der längeren Übersetzung auch das Schaltverhalten optimiert) arbeitet zumindest in meinem großen Diesel optimal zusammen, ohne als Fahrer irgendwie nachhelfen zu müssen. Viel besser als Du als Mensch das im Alltag je tun könntest. Die Möglichkeit zum Handeingriff verwende ich nur äußerst selten auf Passstraßen (ich wohne sehr hügelig im Alpenvorland). Der Rest ergibt sich ganz natürlich über die Gas-/Bremspedalnutzung. Im Zusammenwirken mit ACC fährt das Fahrzeug fast völlig selbst, leider nur noch nicht bis zum völligen Stillstand.
Ich war damals etwas traurig, dass man vor 2 Jahren die Schaltpaddels am Lenkrad nicht zusammen mit ACC bestellen konnte. Heute bin ich froh mir das Geld gespart zu haben, sie wären bei mir absolut nutzlos.
Zu den Kosten der 60tkm Wartung:
Ich hab sie grad durchführen lassen und in Summe 750€ bezahlt. Öl, Bremsflüssigkeitswechsel, Leihwagen, Reinigung etc. inclusive.
Der Poweshiftanteil daran war 297€:
Getriebeöl erneuern: 93,70€
Getriebeölfilter: 42,78€
Getriebeöl 5l: 113,00€
Summe: 249,48€ mit MWSt: 297€
0,5ct pro Kilometer sind also sehr überschaubare Mehrkosten für den erheblichen Komfortgewinn.
monegasse
35 Antworten
Ich habe auch nur den mit 115PS. Dank den 2 Litern Hubraum ist das Drehmoment allerdings so hoch, dass man sich kaum eine Mherleistung wünscht.
Ein klasse Auto mit einem tollen Getriebe und es soll ja kaum/keine echten Krankheiten (wie so viele VW) aufweisen 😉
Zitat:
@Demaxo schrieb am 12. Juni 2017 um 14:46:30 Uhr:
Hallo,inzwischen ist ein C-Max gekauft. Mit Powershift! Ist allerdings nicht wie ursprünglich geplant ein 140- oder 163-PS-Motor geworden, sondern der 2 Liter mit 115 PS. Ist zwar kein Rennwagen, aber für meine AAnsprüche hat er - wider Erwarten - doch genug Dampf.
.....
Dann viel Spaß damit und allzeit unfallfreie Fahrt!
Zitat:
Mein 81jähriger Schwiegervater (fährt selbst nur Schalter) hat zwar gleich losgelästert, ob ich jetzt ein alter Mann bin. Aber ich sage nur: Super Komfortgewinn. Schon nach den paar Kilometern möchte ich es nicht mehr missen.
......
Grüße aus dem Norden
Jens
Manche lernen es eben nie, 😛
Bei mir hat es auch viel zu lang gedauert, wenn auch die Automaten in meinen jungen Jahren nicht mit den heutigen vergleichbar waren. Schalten ist ein heute wirklich überflüssiges Relikt aus dem letzten Jahrtausend und hat mit Sportlichkeit nichts zu tun.
monegasse
Hallo und danke.
Ich sehe das ähnlich: Warum bloß bin ich soooo lange Schalter gefahren???
Grüße aus dem Norden
Jens
@Demaxo
Dann wünsche ich dir auch viel Spaß mit dem Max + Powershift, sowie stets eine Schrott + knitterfreie Fahrt !! 😉😉
Ähnliche Themen
Jens
dies Frage habe ich mir auch gestellt, ist einfach ein bequemes fahren und gleiten.
Gruß Klaus
Ich wollte auch erst den Schalter haben wollen, aber der FFH hatte nur einen 140PS PowerShift da stehen. Danach war klar, was es wird.
Zitat:
@TomiRaider schrieb am 10. Juni 2017 um 20:45:55 Uhr:
Gas wegnehmen > Fahrzeug segelt im Leerlauf.
Bremse leicht antippen > nächster kleinere Gang wie zuvor wird eingelegt und die Motorbremse wird genutzt
Bemse stärker drücken > noch ein Gang kleiner wird eingelegt und die Motorbremse wird noch mehr genutzt
noch stärker bremsen > dann erst wird die Bremse verwendet
Update
Gas wegnehmen. > Fahrzeug segelt im Leerlauf.
bremsen auf der Ebenen > ein Gang wird eingelegt um die Motorbremse zu genutzt
bremsen bei Bergabfahrt > nächst kleinere Gang wird eingelegt um stärker die Motorbremse zu genutzt
Zitat:
@TomiRaider schrieb am 13. Juni 2017 um 19:41:02 Uhr:
.......
Update
Gas wegnehmen. > Fahrzeug segelt im Leerlauf.
bremsen auf der Ebenen > ein Gang wird eingelegt um die Motorbremse zu genutzt
bremsen bei Bergabfahrt > nächst kleinere Gang wird eingelegt um stärker die Motorbremse zu genutzt
Ich glaube nicht, dass man das so vereinfacht darstellen kann. Es gibt für die Gangwahl des Automaten bestimmt noch andere Kriterien wie bspw. akt. Drehzahl, Lenkwinkel und ACC Rückmeldungen (soweit vorhanden). Hauptsache ist doch, dass man nicht den Eindruck hat selbst ständig eingreifen zu müssen und das macht das Powershift ziemlich gut. Eigentlich sind Handeingriffe nur bei sehr langen Passabfahrten nötig und sinnvoll, den Rest kann man als Mensch nicht besser machen.
monegasse
Das ist mir klar und habe ich voraus gesetzt.
Das einzige was mich stört, ist die Schaltsekunde, wenn man an ein Kreuzung fährt und dann zügig beschleunigen will!
Da rollt er erst eine Sekunde bis er den Gang gewechselt hat um dann wieder zu beschleunigen!
So sind einige Abbiegevorgänge schon recht eng gewesen!
Ist das bei euch nicht so?
Doch! Auch bei Kreisverkehren nervig.
Ja auch bei mir........leider schaltet er dann zu früh runter in den ersten...
Vielleicht hilft es ja zu verstehen, wie so ein Getriebe funktioniert. Schaut euch mal folgendes Video an, ich finde das da gut erklärt wird.
Hallo,
weis jemand wie das Powershift-Getriebe zurücksetzen kann, das "erlernte" Verhalten gefällt mich nicht mehr.
Gruß Tom
Zitat:
Update
Gas wegnehmen. > Fahrzeug segelt im Leerlauf.
Wie kann man das denn einschalten?
Weder beim 2014er Focus noch der 2017er C-Max hab ich sowas bemerkt.
Beim Gas weg nehmen ist der Motor die ganze Zeit eingekuppelt.
Oder bezieht sich das auf ein anderes Fahrzeug?
Anderes Thema, was ich zwar schon im kleine Fragen-Thread gestellt habe, aber hier im Thread sind ja vielleicht mehr Leute mit Powershift unterwegs:
Wenn ich im 2. Gang im Stau mit Standgas rolle und dann bei größer werdender Lücke leicht auf das Gas trete, passiert erst einmal nichts, dann kommt ein leichter Ruck und dann geht die Drehzahl hoch. Weder im 1. noch im 3. Gang konnte ich das bisher so feststellen.
Wenn ich mir ganz viel Mühe gebe und gaaaanz vorsichtig Gas gebe, dann entfällt der kleine Ruckler.
Hatte sowas schon mal Jemand und kann mir die Ursache sagen?
Beim Focus früher ist mir das nie aufgefallen.
Den 4. Gang konnte ich bisher noch nicht im Standgas testen. Wenn je eine Kupplung für 1,3,5 und 2,4,6 zuständig ist, müsste das dort evtl. auch so sein.