Richtiger Motorstart nach langer Standzeit/Überwinterung

Mercedes SL R129

Mein SL wurde seit mittlerweile über einem Jahr nicht mehr gestartet. Wie sollte man nach so langer Standzeit den Motor am besten starten?

Habe irgendwo mal gelesen, dass es sich empfiehlt den Motor mit gezogener Sicherung der Benzinpumpe ca. 15 Sekunden mit dem Anlasser zu drehen, damit Öl in den oberen Teil des Motors kommt, bevor man ihn startet.

Ist da was dran? Hört sich zumindest schlüssig an, um den Verschleiß in den ersten Sekunden bevor Öldruck da ist zu senken.

Wo könnte ich nachlesen welche Sicherung die Benzinpumpe absichert?

22 Antworten

"Wo könnte ich nachlesen welche Sicherung die Benzinpumpe absichert?"

Welcher Typ, Baujahr, FIN ?

Würde mir weiterhelfen. R129 SL 320 Mopf 2 BJ 04/'00.

Ich würde das Kraftstoffpumpenrelais rausziehen oder die Sicherung aus dem Relais ziehen.

Wo es zu hause ist siehe Anhang. Im Kofferraum rechts, unterhalb des Benzinfüllrohrs, nahe Radkasten.

Fuel pump relay 1
Fuel pump relay 2

Quasi direkt überm Pluspol und einfach rausziehen? Ich denke das dürfte kein Problem sein. Danke für deine schnelle Hilfe. Ich schaus mir die Tage mal an.

Ähnliche Themen

Nach einem Jahr würde ich einfach normal starten...was soll da groß passieren?

Vor dem letzten Mal starten stand er auch fast ein drei Viertel Jahr und die ersten Sekunden hat sich der Motor net gut angehört - so als würde er komplett trocken laufen.
Daher habe ich mir gedacht, dass es nach langer Standzeit schonender wäre, den Motor auf diese Weise zu starten.

Das einzige was wirklich passiert, ist dass du paar Versuche brauchst. Weil der Treibstoff trocknet. Für nächstes Mal hilft zum Beispiel zusatz wie Winterbenzin. Das Problem kennen Motorrad Fahrer nur zu genüge. Und mach nun einen Reiniger rein für das Fuel System. Das reinigt das ganze System, wird verbrannt und ausgestoßen. Eine andere Alternative für die Zukunft: 1 mal im Monat starten und warm laufen lassen. Bzw. So 20.km fahren. Dann wird alles gut geschmiert. Das reicht völlig aus

Bei mir sieht das Ganze etwas anders aus. Ob eines davon das Benzinpumpenrelais ist?

Kofferraum hinten rechts

Mein R107.46 ist nun gut 35 Jahre alt LL = 59t Km, (Motor 117.964) und stand auch manchmal länger als ein Jahr, aber jedes Jahr meistens 6 Monate still. Ich habe nie was ins Öl oder in den Kraftstoff reingegeben - startet im Frühjahr schnell und problemlos. Ich gebe kein Gas beim Starten und lass den Motor im Leerlauf laufen, bis Öldruck angezeigt wird - bis jetzt keine Probleme.
Der Motor vom R129 wird wohl etwas komplizierter sein, ob der das übel nehmen würde, weiß natürlich ich nicht.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 21. Mai 2023 um 20:09:11 Uhr:


Bei mir sieht das Ganze etwas anders aus. Ob eines davon das Benzinpumpenrelais ist?

Dann geh nach der Teilenummer.
Beide mögliche Nummern hatte ich Dir weiter oben mitgeteilt.
Oder zieh beide Relais raus.

Habe jetzt ein Bild gemacht auf dem das Kraftstoffpumpenrelais mit der aufgedruckten Teilenummer zu sehen ist.

@Fitzcarraldo1 es ist die selbe Nummer wie auf deinem Bild oben.

Werde die nächsten Tage mal die Sicherung ziehen und den Motor wie oben beschrieben drehen lassen bevor er dann gezündet wird.

Kraftstoffpumpenrelais mit Sicherung

Ja, Teilenummern können hilfreich sein 🙂

Hallo erstmal!
Von früher (Alfa Romeo, W107) kenne ich das so:
Im Herbst den Motor auf Betriebstemperatur bringen, auf Styroporplatten stellen und in den Winterschlaf schicken.
Im Frühjahr dann alle Kerzen rausgedreht und dann so lange orgeln, bis sich der Öldruck aufgebaut hat. Alle evt. trockengelaufenen Lager sind die ersten Umdrehungen dann ohne Last, was sie dir danken werden, mit Sicherheit.
Grüße
Heinz

Deine beschriebene Methode hat allerdings den Nachteil, dass der Motor während des Drehens permanent Kraftstoff einspritzt und so die Zylinder flutet, was zur Ölverdünnung beitragen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen