Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG
Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling" -> ein konstruktiver Beitrag:
Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:
Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG?
Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe:
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".
Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)
Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)
Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.
Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?
P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.
Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.
Klabauterix
----
Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕
Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.
Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.
Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?
466 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
verstehe ich nicht.
Du verstehst aber wohl dass wenn man den Tempomat drin hat, das DSG ergänzend automatisch die Drehzahl des Motor zu den Steigungen anpasst?
Das ist schon genial!
Als Schalterfahrer schon mal drüber nachgedacht?
Außerdem gibts genug Schilder auf der Bahn, die dir den letzten Gang zum rausnehmen zwingen.
@VaraderoXLV
an Steigungen hält er das Tempo auch so, da brauche ich nicht schalten. Und wenn bei wechselnden Geschwindigkeiten schalte ich auch unabhängig vom Tempomat, der hier eh wenig Sinn macht. Damit wären wir wieder bei der "ich schalte gern" vs "ich lasse gerne schalten" Debatte. Das haben wir schon zur Genüge besprochen. Jeder so wie er will, es gibt ja 2 gute Alternativen (sieht man mal von der 5-Gang-Krücke im 1.6 TDI ab😛)
Na gut ich will dir deinen Schalter nicht schlechter machen! Jedem das Seine.
Aber ich wills nochmal verdeutlichen: Bei einer Geschwindigkeit X, Tempomat drin, bergiges Gelände, Gegenwind oder Rückenwind, da gibt es in der Praxis schon mal einen günstigeren Gang als den, den man gerade drin hat.
Tempomat hat was mit Komfort zu tun, DSG auch und beides zusammen na rate mal.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von VaraderoXLV
Na gut ich will dir deinen Schalter nicht schlechter machen! Jedem das Seine.
Aber ich wills nochmal verdeutlichen: Bei einer Geschwindigkeit X, Tempomat drin, bergiges Gelände, Gegenwind oder Rückenwind, da gibt es in der Praxis schon mal einen günstigeren Gang als den, den man gerade drin hat.
Tempomat hat was mit Komfort zu tun, DSG auch und beides zusammen na rate mal.Gruß
vielleicht muss ich ins Voralpenland ziehen, um Dich zu verstehen. Der günstigste ist meistens auch der höchstmögliche Gang. Und dank des hohen Drehmoments bei niedriger Drehzahl muss ich auch bei Steigungen nicht zurückschalten. Wie gesagt, selbst die Geislinger Steige merke ich im Kombiinstrument höchstens an der Momentanverbrauchsanzeige. Der Tacho zuckt da kein bisschen. Warum also schalten?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der günstigste ist meistens auch der höchstmögliche Gang
du sagst es fast, es ist nämlich nicht immer so, schon garnicht bei bestimmten Geschwindigkeitsbereichen
ich wohne übrigens im Norden!
Gruß und schönen Abend noch!
Man muss den Tempomat ja nicht unbedingt nur auf der Autobahn benutzen, ich fahre so gut wie nie Autobahn und benutze den Tempomat sehr oft. Sehr praktisch an einer längeren auf 30 km/h begrenzten Strecke mit unterschiedlichen Steigungen.
Wenn man da mit Tacho 40 hochfährt, wechselt das DSG öfter mal zwischen dem 3. und den 4. Gang. Mit dem Handschalter kann man entweder nur im 3. Gang fahren oder muss ständig den Tempomat neu aktivieren.
@VaraderoXLV
der höchstmögliche Gang ist vom Verbrauch her IMMER der beste, hänge Dir mal eine Grafik von VW an. Vorraussetzung ist, dass der Motor das Drehmoment hat, das Tempo zu halten. Das sollte man aber den TSI zugestehen
Grüße
derradlfreak
Ja so ein Beispiel zeigt den Vorteil der Kombi.
Und noch was, wenn du auf der bahn bremsen mußt, Baustelle etc., und willst wieder auf eingestellte tempomatgeschwindigkeit, dann brauchst du mit DSG dir keine Schaltgedanken zu machen, einfach Tempomat wieder aktivieren und schon schaltet er automatisch die Gänge durch bis zur gewünschten V
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von VaraderoXLV
Ja so ein Beispiel zeigt den Vorteil der Kombi.
Und noch was, wenn du auf der bahn bremsen mußt, Baustelle etc., und willst wieder auf eingestellte tempomatgeschwindigkeit, dann brauchst du mit DSG dir keine Schaltgedanken zu machen, einfach Tempomat wieder aktivieren und schon schaltet er automatisch die Gänge durch bis zur gewünschten V
Gruß
ich glaube Dir ja, dass das DSG komfortabel ist, trotzdem schalte ich gerne und bin daher mit dem HS (auch) zufrieden. Ist doch gut, dass wir beide endlich eine gleichwertige Getriebeauswahl haben (sieht man mal von den Anschaffungskosten ab, aber die sind ja nur einmalig)
Ja kein problem, wollte nur den Komfortgewinn deutlich machen DSG-Tempomat!
Geht hier ja ums DSG im Thema!!!
Der Tempomat bekommt nämlich dadurch zweifelsfrei eine andere Dimension. Es geht einfach noch mehr in Richtung Komfort. Der Kopf wird in dieser Blechdose einfach noch freier für andere Sachen.
Wer das nicht will, bitte, kein Problem.
Ein Danke für das Diagramm!
Welcher Gang der Richtige ist, weiß das DSG Dank kennliniengeführter Prozessorsteuerung schon ziemlich gut. Das Diagramm berücksichtigt keinen Gegenwind und keine Steigerungen.
Der Mensch kann Prozesse erdenken und programmieren, aber die wiederholte Ausführung unter verschiedensten Alltagsbedingungen kann die Elektronik viel genauer und zuverlässiger.
Immer und immer wieder.
Nacht
da sind wir ja voll einer Meinung. Abgesehen vom Getriebe (HS stand bei mir nie zur Disposition) war ein Tempomat ein absolutes MUSS. Fahre ca. 85 % BAB bei meist wenig Verkehr. Das ist eigentlich (neben der Klima) der größte Fortschritt zu meinem alten Golf (den ich immer noch gerne fahre).
Zitat:
Original geschrieben von VaraderoXLV
Ok, dann hast du für dich richtig gewählt.Allzeit gute Fahrt!
Vielen Dank, Dir auch!
So, als Polo GTI (7 Gang DSG Serie) Besteller gebe ich auch mal kurz meinen Senf ab.
Erschreckend, wieviel Sprit sich der 122PS TSI im Golf laut Diagramm reinzieht (8 Liter bei 130). Denke, da sind die DSGs aber deutlich länger übersetzt und sparsamer.
Zum DSG :
Ich habe das Getriebe ja "geschenkt" bekommen. Ich bin noch nie Fan von Automatik Autos gewesen, gehe aber davon aus, dass ich die Stufe D einfach selten nutze, wenn sie mich entsprechend nervt. Auf der Playstation fahre ich immer mit den Lenkradtasten, also mache ich`s auch im wirklichen Leben.
Vorteil ist und bleibt für mich, dass die Gänge schneller gewechselt werden (zumindest squentiell), als man es beim Handschalter kann und dass die 7.Stufe herrlich lang übersetzt ist.
Mein Fiat Coupe drehte 1998 im 6. Gang bei 220km/h 5000 U/min. (obwohl der rote Bereich erst bei 7000 los ging).
Ich hoffe, dass der Polo GTI mit dem 7 Gang DSG bei 200 bei etwa 4400 U/min. liegt, schneller fahre ich wohl meist eh nicht.
Ich freue mich auf das Auto. Hoffentlich läuft es auch problemlos.
Die DSG sind in dem Fall kaum relevant besser übersetzt und auch nicht wirklich sparsamer. Der Polo ansich ist da sparsamer aber ansten ist das halt so, jedes km/h mehr kostet Sprit, bei Benzinern viel mehr als bei den Dieseln und auch ein TSI kann da garnichts ändern, sogar im Gegenteil!