Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG
Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling" -> ein konstruktiver Beitrag:
Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:
Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG?
Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe:
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".
Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)
Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)
Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.
Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?
P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.
Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.
Klabauterix
----
Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕
Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.
Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.
Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?
466 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die DSG sind in dem Fall kaum relevant besser übersetzt und auch nicht wirklich sparsamer. Der Polo ansich ist da sparsamer aber ansten ist das halt so, jedes km/h mehr kostet Sprit, bei Benzinern viel mehr als bei den Dieseln und auch ein TSI kann da garnichts ändern, sogar im Gegenteil!
Ist das Diagramm jetzt ein Handschalter oder nicht ? Ich dachte Handschalter.
Das 6 Gang DSG ist ein Öl-Quirler und hat deshalb mehr Leistungsverluste als das 7 Gang DSG (in Golf und Polo).
Das 7 Gang DSG hat im 7. Gang bei 200 km/h nur ca. 4400 U/min. und das ist sehr wohl verbrauchsrelevant.
Schlechte Verbräuche ergeben sich meist durch Dauerbremser, die hirnlos zwischen Gas und Bremse springen.
Eine längere Strecke (z.B. 15 km) mit 180km/h fahren sollte den Verbrauch nicht wesentlich beeinträchtigen, wenn man 30 km Gesamtweg hat.
Gibt es ein YouTube Video das dem hier gezeigten 6-Gang Demo in etwa entspricht, nur für's 7-Gang DSG ?
Hat jemand den Link parat ?
Zitat:
Original geschrieben von langas
Ist das Diagramm jetzt ein Handschalter oder nicht ? Ich dachte Handschalter.
Das 6 Gang DSG ist ein Öl-Quirler und hat deshalb mehr Leistungsverluste als das 7 Gang DSG (in Golf und Polo).Das 7 Gang DSG hat im 7. Gang bei 200 km/h nur ca. 4400 U/min. und das ist sehr wohl verbrauchsrelevant.
Schlechte Verbräuche ergeben sich meist durch Dauerbremser, die hirnlos zwischen Gas und Bremse springen.
Eine längere Strecke (z.B. 15 km) mit 180km/h fahren sollte den Verbrauch nicht wesentlich beeinträchtigen, wenn man 30 km Gesamtweg hat.Gibt es ein YouTube Video das dem hier gezeigten 6-Gang Demo in etwa entspricht, nur für's 7-Gang DSG ?
Hat jemand den Link parat ?
Ich weiß jetzt nicht von welchem Diagramm du sprichst, aber das 7DSG ist nicht länger übersetzt als das 6-Gang HS. Die höchsten 3 Gänge sind praktisch gleich. Nur auf den ersten 3 hat das DSG 1 Gang mehr.
Die Übersetzungen findest du hier im Forum auch. Bin gerade zu Faul für dich zu suchen.
Zitat:
Ich weiß jetzt nicht von welchem Diagramm du sprichst, aber das 7DSG ist nicht länger übersetzt als das 6-Gang HS. Die höchsten 3 Gänge sind praktisch gleich. Nur auf den ersten 3 hat das DSG 1 Gang mehr.
Die Übersetzungen findest du hier im Forum auch. Bin gerade zu Faul für dich zu suchen.
Ist jemand bereit, mir die Übersetzungen (Link) aufzuzeigen ?
Solange jedenfalls glaube ich das nicht, dass der 6. Gang des Handschalters dem 7. Gang des DSGs entspricht !
Zitat:
Original geschrieben von langas
Ist jemand bereit, mir die Übersetzungen (Link) aufzuzeigen ?Zitat:
Ich weiß jetzt nicht von welchem Diagramm du sprichst, aber das 7DSG ist nicht länger übersetzt als das 6-Gang HS. Die höchsten 3 Gänge sind praktisch gleich. Nur auf den ersten 3 hat das DSG 1 Gang mehr.
Die Übersetzungen findest du hier im Forum auch. Bin gerade zu Faul für dich zu suchen.
Solange jedenfalls glaube ich das nicht, dass der 6. Gang des Handschalters dem 7. Gang des DSGs entspricht !
bei 100 km/h (Tacho)
HS-6. Gang 2100 U/min TSI 105 PS
DSG-7. Gang 2000 U/min TSI 122 PS
Das DSG im 105 PS wird wohl gleich, jedenfalls nicht länger übersetzt sein als im 122 PSler
Nehmen sich also nix.
Grüße
derradlfreak
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von langas
... Ist jemand bereit, mir die Übersetzungen (Link) aufzuzeigen ?
Solange jedenfalls glaube ich das nicht, dass der 6. Gang des Handschalters dem 7. Gang des DSGs entspricht !
Hi,
schau dir die Grafik von Superdino an, da siehst Du alles auf einen Blick.
Obige Beschreibung trifft zu, die hohen Gänge entsprechen sich ungefähr, also 7 = 6, 6 = 5, 5 = 4, 4 = 3.
Der 2. Gang des Handschalters liegt genau zwischen dem 2. und 3. Gang des DSG.
Die ersten sind in etwa gleich, nur diesesmal liegt der des DSG unter dem des Handschalters.
Warum macht man dies?
Damit z.B. die technischen Werte passen. Jeder Schaltvorgang kostet beim Handschalter Zeit und so erreicht man die magischen 100 km/h noch im 2. Gang (bei etwa 6.700 U/min mit dem 118 kW).
Beim DSG spielt dies keine Rolle. Hier werden 100 km/h im dritten Gang erreicht.
Der Bereich zwischen dem 1. und 3. Gang des Handschalters, wird beim DSG mit zwei Gängen abgedeckt. Durch die kürzere Übersetzung hat man etwas mehr Kraft und nur dadurch kann man das DSG im D-Modus so auslegen, dass es bei schwacher Beschleunigung nach dem Schaltvorgang im höheren Gang ca. 1.300 bis 1.500 U/min anliegen hat.
Beispiel verkehrsberuhigte Zone: Man fährt im 2. Gang bei 1.800 U/min und das DSG schaltet nicht. Damit es schaltet muß man noch etwas schneller fahren. Bei etwa 2.000 U/min schaltet es in den 3. Gang. (2. G = 2.000 U/min = 23 km/h = 3. G = 1.350 U/min).
Je höher der Gang ist, desto geringer ist der Unterschied zur Übersetzung des kleineren Ganges. D.h. man schaltet immer weicher. Der Komfort war also auch ein Grund für diese Auslegung. ...
Hier die nackten Daten:
TSI 90 kW 6G-Handschaltung Gesamtübersetzung 5. Gang: 3,159, 6. Gang: 2,623
TSI 90 = 118 kW 7G-DSG Gesamtübersetzung 6. Gang: 3,069, 7. Gang: 2,565
Von Superdino: 1.4 TSI 90 kW - Vergleich 6G-Handschaltung vs. 7G-DSG inkl. Grafik mit Getriebediagramm
Golf VI Radzugkraftvergleich, Teil 2: 103 kW TDI 6DSG vs. 118 kW TSI 7DSG
Golf VI Radzugkraftvergleich, Teil 3: 103 kW TDI vs. 118 kW TSI Schaltgetriebe
Mitteldruck der Golf VI Motoren
Alles sind keine exakten Werte, zur Orientierung reichen sie aber aus. Viel Spaß beim Stöbern.
Im Anhang die Verbrauchskurven des 90 kW 6G-Handschalters.
VG myinfo
Der Grund warum das trockene 7er DSG unten kürzer übersetzt ist als das nasse 6er DSG:
Der 1.Gang wurde kürzer übersetzt um ein verschleißärmeres Einkuppeln beim Anfahren zu ermöglichen und um die Anfahrphase harmonischer zu gestalten. Deshalb hat man einen Gang eingefügt. Ein weiterer Effekt ist, dass ein zusätzlicher Gang eine etwas optimalere Drehzahlwahl ermöglicht. Beim 6-Gang-DSG mit Nasskupplung sind Harmonie und Verschleiß weniger ein Problem.
Der 7. DSG-Gang ist gegenüber dem 6. des Schaltgetriebes nur geringfügig länger übersetzt, was auch keine Verbrauchsvorteile ergibt, weil der Wirkungsgrad des Schaltgetriebes wiederum etwas höher ist.
Verbrauchsvorteile durch das 7er-DSG kommen hauptsächlich durch optimales auswählen des immer richtigen Gangs zustande (gegenüber dem Handschalter). Besonders im Stadtverkehr und auf Landstrassen, die viele Geschwindigkeitswechsel erfordern schaltet der Automat einfach viel häufiger als es der Mensch tun würde.
Zitat:
Original geschrieben von VaraderoXLV
Der 1.Gang wurde kürzer übersetzt um ein verschleißärmeres Einkuppeln beim Anfahren zu ermöglichen und um die Anfahrphase harmonischer zu gestalten.
Den ersten Teil des Satzes würde ich unterschreiben, den zweiten Teil nicht.
Diese Anfahrerei mit dem kurzen ersten Gang finde ich schlicht und ergreifend, Entschuldigung, zum Kotzen. Mir kommt es immer vor, wie wenn man mit dem Lastwagen im ersten Gang anfahren würde. Die Drehzahl schnellt hoch, die Kraft ist kaum auf die Straße zu bringen und das alles bei minimaler Fortbewegung.
Ehrlich, dieses Geraffel bereitet mir physische Schmerzen.
Und dabei geht meins im Vergleich zu anderen noch relativ gut...
Wenn ich mir hingegen die Übersetzungen des Handschalters anschaue, scheint das ziemlich perfekt zu sein.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
[.....]Hier die nackten Daten:
TSI 90 kW 6G-Handschaltung Gesamtübersetzung 5. Gang: 3,159, 6. Gang: 2,623
TSI 90 = 118 kW 7G-DSG Gesamtübersetzung 6. Gang: 3,069, 7. Gang: 2,565[.....]
VG myinfo
Hallo myinfo,
ich habe für den 118 kW 7G-DSG andere Werte vorliegen.
1 - 4 Gang = 4,438
5 - 7 Gang = 3,227
Zitat:
Diese Anfahrerei mit dem kurzen ersten Gang finde ich schlicht und ergreifend, Entschuldigung, zum Kotzen. Mir kommt es immer vor, wie wenn man mit dem Lastwagen im ersten Gang anfahren würde. Die Drehzahl schnellt hoch, die Kraft ist kaum auf die Straße zu bringen und das alles bei minimaler Fortbewegung.
So ein Quatsch - sorry - aber sooo groß ist der Unterschied (laut Diagramm) auch nicht !
Ich bin überzeugt, dass sich das 7Gang DSG Getriebe auf einer Passstraße aus den langsamen Kehren raus (im 2. Gang) deutlich vom Handschalter absetzen kann ... PERFEKT !
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
[.....]Die Drehzahl schnellt hoch, die Kraft ist kaum auf die Straße zu bringen und das alles bei minimaler Fortbewegung.
[.....]
Grüße!
Für mich ein Widerspruch in sich. 😕
Kein Quatsch 😉
Der erste Gang des DSG ist über 20 % kürzer und das ist viel!
Damit, dass der 2. Gang des DSG in den Kehren des Stilfser Joch Vorteile bringen könnte, könntest Du rechthaben - allerdings fahre ich relativ selten Bergrennen.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Für mich ein Widerspruch in sich. 😕Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
[.....]Die Drehzahl schnellt hoch, die Kraft ist kaum auf die Straße zu bringen und das alles bei minimaler Fortbewegung.
[.....]
Grüße!
Kurze Übersetzung, hohe Motordrehzahl, kleine Geschwindigkeit, hohe Radzugkraft.
Da widerspricht sich nix.
Jetzt ist aber gut. Automatikfreund werde ich in diesem Leben jedenfalls nicht mehr.
Lieber einmal die Woche drei Stunden Stau mit dem Handschalter. 😁
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Kurze Übersetzung, hohe Motordrehzahl, kleine Geschwindigkeit, hohe Radzugkraft.Da widerspricht sich nix.
Jetzt ist aber gut. Automatikfreund werde ich in diesem Leben jedenfalls nicht mehr.
Lieber einmal die Woche drei Stunden Stau mit dem Handschalter. 😁
Es stellt sich mir die Frage, warum du das DSG überhaupt gekauft hast? Bist du vorher noch keinen anderen Automaten gefahren, um zu merken, dass dir ein HS mehr zusagt?
Ich werde in diesem Leben jedenfalls kein Handschalter-Fan mehr (respektiere aber, dass es sehr wohl dessen Fans gibt), aber, rat mal - ich hab mir auch keinen Handschalter gekauft 😉
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Den ersten Teil des Satzes würde ich unterschreiben, den zweiten Teil nicht.Zitat:
Original geschrieben von VaraderoXLV
Der 1.Gang wurde kürzer übersetzt um ein verschleißärmeres Einkuppeln beim Anfahren zu ermöglichen und um die Anfahrphase harmonischer zu gestalten.
Beim Anfahren hat eine Kupplung den größten Verschleiß, besonders natürlich wenn der 1. Gang schon zu lang übersetzt ist. Da sind wir uns einig.
Nur auch weil eine Trockenkupplung nicht so sanft einkuppeln kann wie eine Ölbadkupplung, hat man den 1. Gang kürzer übersetzt.
Somit läßt sich dieser Vorgang kürzer und technisch harmonischer ausführen. Gefühle hat der Automat nicht und das er harmonischer beim Anfahren im Vergleich zum Handschalter ist, habe ich nicht behauptet. Da gibt es noch Luft für Verbesserungen.
Trotzdem sage ich, dass das DSG7 insgesamt harmonischer arbeitet als ein schaltender Mensch.
Zitat:
Original geschrieben von VaraderoXLV
Beim Anfahren hat eine Kupplung den größten Verschleiß, besonders natürlich wenn der 1. Gang schon zu lang übersetzt ist. Da sind wir uns einig.Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Den ersten Teil des Satzes würde ich unterschreiben, den zweiten Teil nicht.
Nur auch weil eine Trockenkupplung nicht so sanft einkuppeln kann wie eine Ölbadkupplung, hat man den 1. Gang kürzer übersetzt.
Somit läßt sich dieser Vorgang kürzer und technisch harmonischer ausführen. Gefühle hat der Automat nicht und das er harmonischer beim Anfahren im Vergleich zum Handschalter ist, habe ich nicht behauptet. Da gibt es noch Luft für Verbesserungen.
Trotzdem sage ich, dass das DSG7 insgesamt harmonischer arbeitet als ein schaltender Mensch.
Das ist Prenzip bedingt, Doppelkupplungsgetriebe sind nun mal sehr viel schneller beim Gangwechsel und somit in der Beschleunigung als der Handschalter, das die Gangstufen speziell jetzt beim DQ200 wo es für die einzelnen Motorbaureihen verschiedene Getriebeabstufungen gibt, nicht ungbedingt der
letzte Weise Schluß ist und teilweise wirklich sehr bockig sein kann, das steht völlig ausser Frage. Viel schlimmer subjektiv ist der Rückwärtsgang, ein Tick zuviel Gas und man zieht wie an einem Gummiband
das Auto in null Komma nix nach hinten. Wäre ich ohne Anschnallgurt gefahren wäre ich schon fast mit dem Kopf auf das Lenkrad geknallt, weil der Wagen wirklich ein Schuß nach hinten macht. Kann auch nur beim LSS in der Kombination mit dem 118kw Motor eventuell sein.