Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling"  -> ein konstruktiver Beitrag:

Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:

Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG? 

Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe: 
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".

Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)

Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)

Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.

Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?

P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie  Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.

Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.

Klabauterix

----

Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...

ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕

Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.

Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.

Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?

466 weitere Antworten
466 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


das mit der manuellen Bedienung des DSG sehe ich auch so. Wer da ständig rumspielt hätte auch den HS nehmen können. Fahre beruflich einen Wandler mit Paddles am Lenkrad. Bis auf die ersten 500 km (Spieltrieb) wurde diese praktisch nie angerührt.
Naja, das sehe ich anders, ich fahre relativ oft manuell (habe keine Schaltwippen am Lenkrad), aber auch nur wenn ich es gerade will. Und das geht beim HS nicht. 😉

so sind wir beide glücklich, leben und leben lassen halt, jeder so wie er will😉

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Naja, das sehe ich anders, ich fahre relativ oft manuell (habe keine Schaltwippen am Lenkrad), aber auch nur wenn ich es gerade will. Und das geht beim HS nicht. 😉

"Manuelles Fahren" geht beim Handschalter nicht? Sachen gibt's... 😁

@derradlfreak:

Ich fahre seit einigen Jahren Autos mit BC, bei denen ich auch relativ häufig auf den Momentanverbrauch achte.

Ich habe festgestellt, dass ich auf der gleichen Strecke in gleicher Fahrrichtung, schon bei 100km/h mit Tempomat, z.Teil deutliche Unterschiede habe:
Das liegt meistens am Wind (obwohl dann beileibe kein Sturm herrscht!), manchmal auch z.B. an einer noch nassen Fahrbahn.

Bei 190km/h wirkt sich der äußere Einfluss noch viel stärker aus. Schon recht moderater Rückenwind, veranlasste meine bisherigen Wagen, die keine Abregelung hatten, durchaus 10km/h schneller zu laufen.
Wenn ein Wagen bei der Geschwindigkeit abgeregelt wird, kommt es dann zwangsläufig zu geringerem Momentanverbrauch.

Ich bin, obwohl ich im nicht gerade als Berglandschaft bekannten Schleswig-Holstein lebe, nicht in der Lage beurteilen zu können, ob eine Fahrstrecke wirklich eben ist.
(schon 0,5% Gefälle, die man normalerweise nicht merken kann), erhöht die potentielle Endgeschwindigkeit um 2-3km/h.

Außerdem gibt es wirkliche Windstille, zumindest bei uns, nur äußerst selten. Schon ein Rückenwind mit Windstärke 1 (um 1m/s) erhöht die Endgeschwindigkeit aber ebenfalls um 2-3km/h (oder kann dementsprechend beim Golf 1,2TSI zur Abregelung führen)

Eine einigermaßen haltbare Aussage über die Höchstgeschwindigkeit kann man daher nur machen, wenn man an einem fast windstillen Tag auf trockener, dem Anschein nach ebener Fahrbahn eine AB-Strecke fährt und sofort danach die Gegenstrecke fährt (Messung ausschließlich mit GPS)
Der Durchschnitt wäre dann ungefähr die Höchstgeschwindigkeit.

Da ich normalerweise nicht auf so eine Wettersituation (die Verkehrssituation muss natürlich auch noch passen) warte, um die Vmax meines Autos zu bestimmen, werde ich vermutlich auch nie eine genaue Aussage zu der Vmax meines Autos machen können.

Wichtig für diesen Thread ist aber die eindeutige Aussage in den techn. Daten vom Skoda, dass die Höchstgeschwindigkeit mit und ohne DSG, auch ohne Abregelung, gleich ist. Dies wäre bei einem erheblich schlechteren Wirkungsgrad des DSG im Verhältniss zum Handschaltgetriebe nicht möglich.

Zitat:

Original geschrieben von navec


...
@Robmukky:
"Ich stelle sogar die Behauptung auf, das man im "M"Modus erheblich bessere Verbrauchswerte erreicht
als im "D" Modus."

Da würde ich dir sogar Recht geben.
Nur müsste man dann die gesamte Fahrt ziemlich konzentriert und sehr häufig schalten.
20 Minuten klappt das sicherlich. Viel länger würde ich diese Fahrweise weder durchhalten noch möchte ich so fahren.
...

Ich finde, wenn man mal eine Zeit lang im manuellen Modus gefahren ist, wird man feststellen, dass man es selbst eigentlich nicht viel anders macht als das DSG. Deshalb habe ich das sehr schnell wieder aufgegeben, zumal die Schaltvorgänge und das Anfahren in D wesentlich harmonischer ablaufen.

Wenn mir danach ist, unterstütze ich das DSG. Relativ oft wechsele ich auch in den manuellen Modus, um einen Gang zu halten, z.B. innerorts den 5.. Das DSG fährt unterhalb von 60 km/h im 5., wenn man kurz die 60 überschreitet, schaltet es in den 6., das ist gut, bleibt aber dann, wenn man wieder langsamer wird, immer noch im 6. bis die Drehzahl wieder auf 1200 rum abgefallen ist, das ist schlecht. Deshalb lasse ich das DSG im D-Modus bis in den 5. schalten, schubse dann den Hebel in den manuellen Modus, und wenn ich wieder schalten möchte, gehe ich in D zurück, oder mach's schnell mit den Wippen.
Dieses ständige Umdenken zwischen Schalthebel und Wippen erfordert gefühlt übrigens mehr Konzentration als ein Handschalter.

Handschalter finde ich auch geiler, im Sinne von Fahrspaß. Stau wäre für mich das einzige Argument nochmal eine Automatik zu kaufen, obwohl da meine Toleranzgrenze schon stark gestiegen ist, seitdem ich weiss, was ich mit dem Kupplungspedal verloren habe.

Grüße!

Ähnliche Themen

@navec:

die reale vmax traue ich mich auch nicht genau zu bestimmen. Er läuft eben nur oft in den Begrenzer bei Vollgas. Habe das Glück, auf einer freien Autobahn zur Arbeit fahren zu können (das betrifft sowohl Verkehr wie Tempolimit)
Das mit dem Skoda sehe ich auch so. Würde das DGS große Mengen Energie schlucken, wäre die vmax nicht identisch. Wie auch immer, habe mich zwar für HS entschieden, aber das DSG ist schon ein feines Teil

Zitat:

Original geschrieben von EffDee


"Manuelles Fahren" geht beim Handschalter nicht? Sachen gibt's... 😁

Vielleicht solltest du erst mal die anderen Beiträge richtig lesen, bevor du deine Kommentare abgibst.

Hättest du meinen Beitrag richtig gelesen, dann wüsstest du, dass ich den manuellen Modus nur benutze, wenn mir gerade danach ist. Und nicht das man beim Handschalter nicht manuell fahren kann...

Antwort auf richtig fahren mit dem DSG 7-Gang: 

Eine tolle Sache ist auch der Tempomat im Zusammenspiel mit dem DSG.
Meiner Meinung nach macht er hier erst richtig Sinn, denn beim Handschalter muß man ja noch beobachten ob man schalten muß. Es sei denn der Motor ist so stark, dass er jede Steigung im letzten Gang problemlos nimmt.😰
Gruß

Noch eine kleine Randbemerkung zu meinem Video...
Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass das 6 Gang DSG bei dem Kickdown aus ca. 30 Kmh vom 3. Gang (im gleichen Teilgetriebe) sogar noch mal in den 1. Gang zurück geschaltet hat. Bei bereits 30 Kmh!

Das finde ich persönlich schon sehr bemerkenswert. Zudem ist das Ganze auch noch absolut ruckfrei von statten gegangen. Das zeigt denke ich auch wie perfekt das DSG abgestimmt ist. Um so etwas hin zu bekommen, muss die Kupplung wirklich genau im richtigen Moment und wohl dosiert gezogen werden.
Ob das 7 Gang DSG so etwas auch macht bzw. kann bezweifel ich persönlich sehr!

Grüße
Peter

Heya,

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Ob das 7 Gang DSG so etwas auch macht bzw. kann bezweifel ich persönlich sehr!

wenn ich im siebten Gang bei Tacho 70 das Gas bis zum Kick-Down durchtrete, schaltet mein 7-Gang-DSG in den zweiten Gang. Dazu macht es (laut Anzeige) einen kleinen Umweg über den 6. Gang...

Elderian

Runterschalten kann und tut das 7G natürlich auch, aber es kann halt nicht so fein und geschmeidig kuppeln wie das 6G.
Und in den 1.G wird es nie schalten, weil das ein reiner Anfahrgang ist. Sogar, wenn man das Auto mit Standgas fahren lässt, wird spätestens nach einer Autolänge in den 2.G geschaltet.

Motorradfahrer kennen vielleicht den Unterschied zwischen Mehrscheibenölbadkupplungen bei den Japanern und den Einscheiben-Trockenkupplungen bei den längs eingebauten BMW-Motoren. Genau das ist der Unterschied.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von VaraderoXLV


Antwort auf richtig fahren mit dem DSG 7-Gang: 

Eine tolle Sache ist auch der Tempomat im Zusammenspiel mit dem DSG.
Meiner Meinung nach macht er hier erst richtig Sinn, denn beim Handschalter muß man ja noch beobachten ob man schalten muß. Es sei denn der Motor ist so stark, dass er jede Steigung im letzten Gang problemlos nimmt.😰
Gruß

das it beim HS nicht anders. Ich habe tatsächlich noch keine Autobahnsteigung gefunden (einschließlich Geislinger Steige), der der 6. Gang nicht gewachsen wäre. Also schalte ich den Tempomat nur für Staus oder Baustellen ab, ab wird beim DSG nicht anders sein😉

Was nichts daran ändert, dass Tempomat erst mit DSG gedankenlos zu fahren ist, denn es gibt ja auch noch andere Anwendungen als Autobahn.
Es greifen 2 Automatiken ineinander bzw. ergänzen sich!
Oder es gibt Geschwindigkeitsbereiche, auch auf der Autobahn, wo geschaltet werden sollte.
Gruß 

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Also schalte ich den Tempomat nur für Staus oder Baustellen ab, ab wird beim DSG nicht anders sein😉

wobei ich gerade in baustellen den tempomat gern einschalte da dort immer gechwindigkeitsbegrenzungen aktiv sind. so hat halt jeder seine präferenzen

Sehr richtig!

Zitat:

Original geschrieben von VaraderoXLV


Was nichts daran ändert, dass Tempomat erst mit DSG gedankenlos zu fahren ist, denn es gibt ja auch noch andere Anwendungen als Autobahn.
Es greifen 2 Automatiken ineinander bzw. ergänzen sich!
Oder es gibt Geschwindigkeitsbereiche, auch auf der Autobahn, wo geschaltet werden sollte.
Gruß 

verstehe ich nicht.

Ich fahre auch außerhalb der Bahn "gedankenlos". Zumindest schalte ich nicht, so lange der Tempomat aktiv ist. Schalten tue ich erst bei einer Geschwindigkeitsänderung, und dann deaktiviere/resette ich den Tempomat gleich mit. Und wo sollte ich auf der Bahn schalten? Da ist (bis auf die ersten und letzten paar Hundert Meter praktisch immer der 6. drin)

Deine Antwort
Ähnliche Themen