Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG
Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling" -> ein konstruktiver Beitrag:
Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:
Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG?
Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe:
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".
Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)
Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)
Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.
Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?
P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.
Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.
Klabauterix
----
Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕
Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.
Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.
Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?
466 Antworten
Also ich weiß es zwar auch nicht wie das DSG darauf reagiert, aber es ist ziemlich warscheinlich das die Kupplung nach einer gewissen Zeit auskuppelt. Denn die Elektronik erkennt ja das die Handbremse gezogen ist und gleichzeitig D eingelegt ist. In dem Fall müsste die Elektronik die Kupplung nach wenigen Sekunden tatsächlich öffnen.
Könntet ihr folgendermaßen testen:
Momentanverbrauchsanzeige bei getretener Bremse und D beobachten, wieviel er dort im Stand verbraucht. In der Regel 0,7 - 0,8 l/h. Dann Handbremse ziehen und von der Bremse runter. Jetzt sollte sich das Fahrzeug etwas schütteln bzw. man wird eine Vibration spüren. Der Momentanverbrauch wird mit Sicherheit hochgehen. Wenn er dann wieder nach einigen Sekunden auf die üblichen 0,7 - 0,8 l/h fällt, dann kuppelt er wohl aus.
Macht das aber bei betriebswarmen Motor...
Wenn das klappt, würde ich das trotzdem nicht immer so machen. Entweder D und Bremse oder N und Handbremse oder P (und Handbremse).
Was zur technischen Seite:
Selbst wenn die Kupplung nicht getrennt wird, ist der Schaden in Grenzen. Sicherlich wird die Kupplung sich dabei erwärmt haben und auch etwas verschlissen sein. Trotzdem darf man nicht vergessen was die Kupplung sonst sowieso alles aushalten muss. Zum Beispiel ewiges Geheize im Gebirge, mit Zwischengas zurückschalten usw. Kavaliersstart an der Ampel und das gleich 10x hintereinander. Und auch dann muss die Kupplung noch alle Gänge hin und her wechseln können.
Entscheidend ist bei der Kupplung immer, wieviel Kraft (Leistung und Drehmoment) anliegt. Und die dürfte bei nahezu Leerlaufdrehzahl verschwindend gering sein...
Grüße
Peter
Hab es heute noch mal getestet in der Garagenauffahrt.
Das DSG trennt wirklich nach 5 sec. und wenn man dann die Handbremse löst rollt das Auto ohne Wiederstand zurück.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Hab es heute noch mal getestet in der Garagenauffahrt.Das DSG trennt wirklich nach 5 sec. und wenn man dann die Handbremse löst rollt das Auto ohne Wiederstand zurück.
Gruß
SVEAGLE
Das ist ein gutes Gefühl zu wissen,daß mein DSG durch meinen groben Fehler keine Beschädigung erlitten hat.Ein ungutes Gefühl ist ja immer da wenn etwas nicht gleich kaputt geht.Ich gehe gut mit meinem Wagen um und fände es ärgerlich wenn mein DSG anstatt 3000000 nur 1000000 halten würde,nur weil ich einen Fehler gemacht habe der schon mal vorkommen kann.Ich denke schlimmer wäre es wenn man in einer Waschstraße die Schaltung nicht auf N schalten würde.
Ich bedanke mich bei allen die mit mir gefühlt haben.
Grüße
Iris-Celine
Ähnliche Themen
Es ist einfach gut zu wissen das bei so einer Aktion nix passiert. Ich hab ja erst behauptet das der Wagen nicht zurückrollt aber da habe ich die 5 Sec. nicht abgewartet.
Auch finde ich es gut das man im Prinzip ein Reservegetriebe mit sich führt.😁
Wenn ein Getriebe oder Kupplung beim DSG ausfällt übernimmt das andere Getriebe die Arbeit,wenn das 2 Getriebe ausfällt funktionieren ja die Gänge 1,3,5,7 noch und die werden dann auch so geschaltet mit Schaltunterbrechung.
Gruß
SVAGLE
Zitat:
Original geschrieben von iris-celine
[.....] nIch gehe gut mit meinem Wagen um und fände es ärgerlich wenn mein DSG anstatt 3000000 nur 1000000 halten würde,nur weil ich einen Fehler gemacht habe der schon mal vorkommen kann.[.....]
Wenn mein DSG noch 1.000.000 km hält bin ich auch zufrieden. 😉
Zitat:
Wenn mein DSG noch 1.000.000 km hält bin ich auch zufrieden.
Wo willst du mit deinem DSG hinfahren, zum Mond?😁
200.000km reichen mir völlig aus.
Nun,Jubi TDI "Du kannst Dir denken wie ich es gemeint habe. Es ist schon so das man egal vom alter des Fahrzeuges abgesehen doch die Laufleistung und alles was dazu gehört zB."DSG" schätzt und froh ist wenn alles intakt ist und man nicht den Freundlichen aufsuchen muß,die Freude ins Fahrzeug zu steigen und nichts zu bemängeln ist schon ein gutes Gefühl und wenn es nur ein kleines klappern oder rasseln ist.ES NERVT...Es ist einfach so;ODER????
Da ich jeden Tag diverse Getriebe zusammenbau kann ich dir sagen, so schnell geht das DSG nicht in die Knie wenn man nicht jeden Tag Ampelstarts hinlegt.
Zudem ist das DSG mit einem Überlastungsschutz ausgestattet das bei Überlastung die Kupplung öffnet und so das Getriebe schützt.
Selbst wenn die Kupplung mal fertig sein sollte dürfte der Kupplungswechsel beim 7-Gang DSG billiger sein als beim 6-Gang DSG.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Das DSG trennt wirklich nach 5 sec. und wenn man dann die Handbremse löst rollt das Auto ohne Wiederstand zurück.
Das 7-Gang-DSG trennt die Kupplungen, das 6-Gang-DSG bleibt eingekuppelt, jedenfalls länger als 5 s.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wenn ein Getriebe oder Kupplung beim DSG ausfällt übernimmt das andere Getriebe die Arbeit,wenn das 2 Getriebe ausfällt funktionieren ja die Gänge 1,3,5,7 noch und die werden dann auch so geschaltet mit Schaltunterbrechung.
Gruß
SVAGLE
den find ich gut....😁😁 lach tot
@iris-celine
.Ich gehe gut mit meinem Wagen um und fände es ärgerlich wenn mein DSG anstatt 3000000 nur 1000000 halten würde,nur weil ich einen Fehler gemacht habe der schon mal vorkommen kann.Ich denke schlimmer wäre es wenn man in einer Waschstraße die Schaltung nicht auf N schalten würde.
der ist auch gut.....😁 lach auch tot....
Zitat:
Original geschrieben von iris-celine
Das ist ein gutes Gefühl zu wissen,daß mein DSG durch meinen groben Fehler keine Beschädigung erlitten hat.Ein ungutes Gefühl ist ja immer da wenn etwas nicht gleich kaputt geht.Ich gehe gut mit meinem Wagen um und fände es ärgerlich wenn mein DSG anstatt 3000000 nur 1000000 halten würde,nur weil ich einen Fehler gemacht habe der schon mal vorkommen kann.Ich denke schlimmer wäre es wenn man in einer Waschstraße die Schaltung nicht auf N schalten würde.
Ich bedanke mich bei allen die mit mir gefühlt haben.Grüße
Iris-Celine
Man kann sich ohne Probleme auch auf D, R oder S, durch eine Waschstraße ziehen lassen.
Habe mal vergessen, beim tanken auf P zu stellen und die Handbremse zu ziehen, als ich wieder kam, sagten meine mitfahrer, das das Auto anfing wegzurollen (Motor war aus).
Die Kupplung beim 7er DSG ist ja ohne Druck auch offen, da kann also nix passieren wenn Zündung aus auf D oder P steht, da kein Öldruck vorhanden ist oder sein sollte.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wenn ein Getriebe oder Kupplung beim DSG ausfällt übernimmt das andere Getriebe die Arbeit,wenn das 2 Getriebe ausfällt funktionieren ja die Gänge 1,3,5,7 noch und die werden dann auch so geschaltet mit Schaltunterbrechung.
Gruß
SVAGLE
den find ich gut.... lach tot
Hallo pista
Das war mein voller Ernst.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Man kann sich ohne Probleme auch auf D, R oder S, durch eine Waschstraße ziehen lassen.Habe mal vergessen, beim tanken auf P zu stellen und die Handbremse zu ziehen, als ich wieder kam, sagten meine mitfahrer, das das Auto anfing wegzurollen (Motor war aus).
Naja, immerhin hattest du Mitfahrer im Auto. Ansonsten kann man den Schlüssel ja nicht abziehen, solang der Wählhebel nicht auf P steht um genau solche Missgeschicke zu verhindern, die jedem mal passieren können.
Ein in mein Augen großer Fauxpas ist, dass sich der Wagen auf "D" nicht starten lässt. Das war früher mal technisch bedingt, aber bei einer modernen elektronischen Getriebesteuerung ist es das nicht mehr. Der könnte problemlos bei geöffneten Kupplungen starten und sobald der Motor läuft und man von der Bremse geht losfahren.
Denn so wie es jetzt ist, kann man leider nicht vernünftig den Motor abstellen, zum Beispiel an der Ampel. Selbst wenn man bei gelb gleich den Motor startet und von N auf D stellt dauert es zulang, bis das Getriebe einen Kraftschluss herstellt. Das wäre einfach unfair den Autofahrern weiter hinten in der Schlange gegenüber.
Aber genug OT, wollte nur zum Ausdruck bringen dass das DSG in meinen Augen auch absolut vermeidbare Schwächen hat.
vg, Johannes