Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling"  -> ein konstruktiver Beitrag:

Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:

Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG? 

Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe: 
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".

Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)

Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)

Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.

Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?

P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie  Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.

Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.

Klabauterix

----

Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...

ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕

Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.

Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.

Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?

466 weitere Antworten
466 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Singleton


[.....] Mein Schwager hat den 1.4 TSI mit 160 PS bei ihm wird erst bei 70 in den 7. geschaltet.
Die Übersetzungen unterscheiden sich dabei übrigens nicht! (wie das mit dem 1.8 TSI aussieht, k.A.)
Das kannst du nicht wirklich bestätigen! Der 1,4 schaltet definitiv bei ca. 60km/h in den 7. Gang.

@derradlfreak

Drehzahlen siehe Anhang. (berechnet mit 205/55/16)

damit ist zumindest im 7.Gang die Übersetzung identisch. Hätte mich auch gewundert, wenn VW für eine Handvoll 1.8-er das DSG neu übersetzt hätte.

Zitat:

damit ist zumindest im 7.Gang die Übersetzung identisch. Hätte mich auch gewundert, wenn VW für eine Handvoll 1.8-er das DSG neu übersetzt hätte.

Das ist doch kein Problem.

Das kostet in der Software doch nur eine Änderung des Schaltpunktwertes.
Sonst gar nichts.

Ich habe noch mal etwas zum Thema Freilauf (oder segeln) ausprobiert:

Gestern waren bei uns noch ganz gute Bedingungen (kein Wind, trockene Fahrbahn).

Welches Gefälle die Strecke nun genau hatte, kann ich nicht beziffern, aber bei dem Gefälle handelt es sich um eine 4-spurige Bundesstraße, die an der besagten Stelle über eine Brücke (Nord-Ostsee-Kanal bei Kiel) führt. Geschwindigkeitsbegrenzung 120km/h. Von daher geht es nicht gerade senkrecht von der Brücke bergab.

Bei genau konstanten, echten 90km/h (Tacho 94km/h) habe ich bergab in den N-Modus geschaltet und die Geschwindigkeit begann sich zu verringern.
Um also konstante Geschwindigkeiten im Bereich vom Landstraßentempo mit dem Freilauf zu halten, muss es schon deutliche Gefälle heruntergehen.
So etwas, vor allem in der Länge, dass es sich überhaupt lohnt, gibt es bei uns (Schleswig-Holstein) aber so gut wie nicht.

Nächster Versuch auf annähernd waagerechter Fahrbahn:
Ausrollen im N-Modus von echten 100km/h (Tacho 105km/h) auf echte 80km/h (Tacho 84km/h).
Zeitdauer: 18sec
Ausrollen im D-Modus im gleichen Geschwindigkeitsfenster: 11sec

Wie man sieht (ich will mich gar nicht um einzelne Sekunden streiten), der Wagen "rollt" auch im D-Modus (7-Gang) ganz schön lange aus (und das komplett ohne, dass Benzin verbraucht wird), so dass ich persönlich, zumindest beim 1,2TSI, diese Freilauffunktion für entbehrlich halte.
(Bei beiden Ausrollversuchen, war der, zu dem Zeitpunkt, geringe, nachfolgende Verkehr etwas "irritiert".)

Für mich gibt es jedenfalls keinen Anlass, in meiner persönlichen Fahrpraxis, irgendwann mal wieder während der Fahrt auf N zu schalten, wobei ich dann den Freilauf hätte.
Die permanente Schubabschaltung ist mir bei dem Motörchen deutlich lieber.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von Singleton


Kann ich bestätigen. Ich fahre den 1.4 TSI mit 122 PS und das DSG schaltet bei ~60 in den 7. Mein Schwager hat den 1.4 TSI mit 160 PS bei ihm wird erst bei 70 in den 7. geschaltet.
Die Übersetzungen unterscheiden sich dabei übrigens nicht! (wie das mit dem 1.8 TSI aussieht, k.A.)
das mit der Übersetzung kriegen wir doch raus. Der 122 PS dreht bei Tacho 100 km/h (echte 93 km/h) genau 2000 U/min im 7. Gang. Wie sieht's bei den 160 PS-Varianten aus? (ich tippe genauso).

Grüße

derradlfreak

Stimmt: auch der 1,8 TSI dreht ebenfalls genau 2.000 U/min im siebten Gang bei Tacho 100.

Er schaltet übrigens genau bei Tacho 56 (ca. 1.700 U/min) vom 5. in den 6. Gang.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

damit ist zumindest im 7.Gang die Übersetzung identisch. Hätte mich auch gewundert, wenn VW für eine Handvoll 1.8-er das DSG neu übersetzt hätte.

Das ist doch kein Problem.

Das kostet in der Software doch nur eine Änderung des Schaltpunktwertes.
Sonst gar nichts.

das sehe ich anders. Schaltpunkte sind das eine (und leicht durch Softwareänderungen beeinflussbar), die Übersetzung das andere, das ist Mechanik, da musst Du schon andere Zahnräder einsetzen (Ausnahme stufenlose Getriebe, z.B. multitronic)

@navec:

Du brauchst 5 % Gefälle um im Leerlauf=Freilauf ein Tempo von 100 km/h zu halten. Ich hab das schon oft auf der BAB ausprobiert; hier steht ja oft das Gefälle angeschrieben. Bei 4 % wird er langsamer, bei 6 % schneller. Und südlich von SH gibt es mehrere km-lange Abschnitte wo man rollen kann (jeder Hybrid würde den Motor hier ganz abschalten). Allein auf der A3 zwischen Frankfurt und Würzburg fallen mir auf Anhieb 3 Stellen ein, wo es über min. 5 km min. 5 % Gefälle hat, und da bist Du ja noch nichtmal richtig in Bayern....

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Das kannst du nicht wirklich bestätigen! Der 1,4 schaltet definitiv bei ca. 60km/h in den 7. Gang.

@derradlfreak

Drehzahlen siehe Anhang. (berechnet mit 205/55/16)

Und ob ich das kann, zumindest für genau den Wagen, den mein Schwager fährt. Ich war am Tag der Abholung mit dabei (und da hatte ich meinen schon eine Weile) und hab mich gewundert, dass der nicht auch bei 60 in den 7. schaltet. Und das hat sich seither auch nicht geändert.

Kann ja sein, dass VW mit den Modelljahren wieder etwas geändert hat.

Hallo derradlfreak,

ich habe auch mal Gefälle in meine Fahrwiderstand-Tabelle für den Golf eingegeben und komme ebenfalls auf einen ähnlichen Wert.
Bei ca 4% Gefälle würde der Wagen mit konstant 100km/h rollen.

@derradlfreak:
"...Anhieb 3 Stellen ein, wo es über min. 5 km min. 5 % Gefälle..."

na ja, 250 Höhenmeter Unterschied mit konstantem Gefälle sind eben nicht wahnsinnig oft anzutreffen.

Aber mal ganz ehrlich, wenn das funktionieren soll, müssen schon einige Zufälle übereinanderkommen:

1. müsste man, wie gesagt ein entsprechendes (langes) Gefälle haben, was garantiert nicht oft vorkommt.
2. müsste die gewünschte Geschwindigkeit genau zum Gefälle passen.

Was wäre wenn du an den 3 Stellen, die dir auf Anhieb einfallen, auf der rechten Spur (woanders ja wohl kaum) fährst und du hast, wie es ja leider eher die Regel als die Ausnahme auf der rechten Spur ist, LKW's vor dir, die bekanntlich nicht echte 100km/h fahren, sondern 90km/h?
(und bei einigen Gefällen sogar noch Extra-Einschränkungen bei der zul Höchstgeschwindigkeit haben)

Dann m u s s t du bremsen (beim DSG mit Freilauf kannst du die Motorbremse ja sonst nicht aktivieren)und somit wäre der Freilaufzustand abgebrochen und die Schubabschaltung wäre aktiv. Sobald du wieder von der Bremse gehst, wird der Wagen wieder zu schnell (Freilauf) und das Spiel wiederholt sich. Das belastet die Bremsbeläge unnötig.

(oder du musst so lange warten bis du ein, zu der LKW-Geschwindigkeit passendes Gefälle findest....)

Es gibt sicher genau so viele Gefälle im Süden, wo ich mit meinem 1,2TSI allein mit der Motorbremse im 7. Gang hinter LKW's her rollen könnte und dabei wäre der Verbrauch dann nicht ca 1L/100km, sondern 0L/100km!

ich bleib dabei:
Diese Freilauffunktion, gerade beim 1,2TSI, ist eher ein Werbegag, als ein, in der Praxis, sinnvolles Instrument, um Sprit zu sparen.

Es ist bei VW vieles ein Werbegag.

Eine Schaltpunkterhöhung in den genannten Gängen 5 auf 6 und 6 auf 7 um etwa 2-300 Umdehungenn würde das Fahrverhalten wesentlich verbessern und soviel wie keinen Mehrverbrauch bedeuten.
Zumindest nach meinen Bordcomputer.

Da verzichte ich gerne auf diesen Kram wie Freilauf der nur noch mehr mechanische Anfälligkeiten bedeutet.
Sie sollten lieber ihr Losräderspiel beseitigen.

Ich war vor einigen Tagen auf der Autobahn im Stau und mußte in etwa erhöhter Schrittgeschwindigkeit fahren. Also immer Gas streicheln und wieder weg weil´s nur so dahinging..

Das war ein Gegautsche. Da merkte ich erst wieviel Spiel ich im Antriebsstrang habe.

Dann käme noch der Freilauf hinzu ...

@Ugolf:
"Eine Schaltpunkterhöhung in den genannten Gängen 5 auf 6 und 6 auf 7 um etwa 2-300 Umdehungenn würde das Fahrverhalten wesentlich verbessern und soviel wie keinen Mehrverbrauch bedeuten"

Das sehe ich genau so!
Eine moderate Erhöhung der Schaltpunkte (es muss ja nicht gleich der S-Modus sein...) würde das Fahrverhalten mit dem DSG deutlich verbessern und einige Schwierigkeiten, die das DSG nun mal hat (Stichwort: Einfahrt in den Kreisverkehr o.ä. Situationen), würden dadurch gar nicht oder nur sehr gemildert auftreten.
Aber offenbar ist es wichtiger, nicht auf den letzten 0,1L/100km-Vorteil laut NEFZ zu verzichten, als ein angenehmes (und bei kalten Motor schonendes) Fahrverhalten zu bekommen.

Den S-Modus in der Form, wie er momentan sogar bei Autos vorhanden ist, die nicht unbedingt in dem Verdacht stehen, an Rennen teilzunehmen (z.B. die 1,2TSI's (BMT!?), sollte man zudem etwas "entschärfen". Der ist schlicht weg unsinnig.
Wer es bei diesen Autos sportlicher braucht, kann ja die manuelle Gasse bemühen.

Ab dem "großen" 1,4TSI kann man die Kamikaze-Kennlinie im S-Modus ja behalten.

@ugolf:
"Da verzichte ich gerne auf diesen Kram wie Freilauf der nur noch mehr mechanische Anfälligkeiten bedeutet."

Da keine zusätzliche Mechanik beim Freilauf existiert, gibt es wohl auch keine größere Anfälligkeit.
Allerdings wird die Mechanik bei einem DSG mit Freilauf natürlich deutlich öfter beansprucht.

Zitat:

Dann m u s s t du bremsen (beim DSG mit Freilauf kannst du die Motorbremse ja sonst nicht aktivieren)und somit wäre der Freilaufzustand abgebrochen und die Schubabschaltung wäre aktiv. Sobald du wieder von der Bremse gehst, wird der Wagen wieder zu schnell (Freilauf) und das Spiel wiederholt sich. Das belastet die Bremsbeläge unnötig.

Falsch!

Durch einmaliges Antippen der Bremse wird die Freilauffunktion außer Betrieb gesetzt.
Wobei es da nur um das Ansprechen des Bremspedalschalters geht.
Erst nach erneuten Gasgeben => Gas wegnehmen ist die Freilauffunktion wieder aktiv.

Nichts für ungut, aber manche Funktionen sollte man wirklich persönlich getestet haben um sie zu beurteilen.

@navec
Ist nur meine perönliche und natürlich sehr subjektive Meinung, aber ich habe den Eindruck Du hättest gern den Freilauf. Einfach um eine weitere Möglichkeit zu haben, noch vorausschauender zu fahren.
Und die Freilauffunktion richtig eingesetzt, gibt dir einfach eine weitere Option.

Zitat:

Original geschrieben von Singleton



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Das kannst du nicht wirklich bestätigen! Der 1,4 schaltet definitiv bei ca. 60km/h in den 7. Gang.

[.....]

Und ob ich das kann, zumindest für genau den Wagen, den mein Schwager fährt. Ich war am Tag der Abholung mit dabei (und da hatte ich meinen schon eine Weile) und hab mich gewundert, dass der nicht auch bei 60 in den 7. schaltet. Und das hat sich seither auch nicht geändert.
Kann ja sein, dass VW mit den Modelljahren wieder etwas geändert hat.

Ok, dann hat dein Schwager einen "spezial Golf", mit genau dieser Schaltpunkterhöhung wovon andere User hier nur träumen können. Der schaltet dann sicherlich auch im Schubbetrieb bei ca. 65km/h zurück in den 6. Gang. 🙄

Alle anderen User, auch mit Fahrzeugen aus MJ 2011, berichten jedoch von ca. 60km/h wo vom 6. in den 7. geschaltet wird.

daniel K,
dass man erst wieder Gas geben muss bis die Freilauffunktion wieder funktioniert, wusste ich tatsächlich nicht.
Bei genaueren Informationen ist man bis jetzt ja auch auf das angewiesen, was hier so veröffentlicht wird.
Wenn der Wagen jetzt zu schnell wird, muss ich die Bremse einmal antippen, um die Motorbremse zu aktivieren. Wenn ich dann wieder zu langsam werde, muss ich, beim Gefälle, Gas geben um die Freilauffunktion zu aktivieren!

Der Rest, dass die Funktion nur beim Zusammentreffen von einigen Zufällen klappt, bleibt von dieser Erkenntnis aber unberührt.

@daniel K.:
"Ist nur meine perönliche und natürlich sehr subjektive Meinung, aber ich habe den Eindruck Du hättest gern den Freilauf. Einfach um eine weitere Möglichkeit zu haben, noch vorausschauender zu fahren"

das siehst du, zumindest in meinem Fall, falsch:
Die paar Male im Jahr, wo der Freilauf bei meinem Fahrprofil und in der Gegend, wo ich wohne, einsetzbar wäre, kann ich einfach den Freilauf wählen, in dem ich in den N-Modus gehe!
(das kann auch jeder mit einem x-beliebigen Handschaltgetriebe in der Leerlaufstellung!)

Da ich in 99% der Fälle aber ständig die (ohnehin schwache) Motorbremse mit Verbrauch 0 eingesetzt haben möchte (die bei richtigem Einsatz ebenfalls vorausschauende Fahrweise bedingt), müsste ich zwangsläufig immer "Bremse-Antipp-Aktionen" ausführen um den Schubbetrieb zu aktivieren.
Der Zwangsfreilauf wäre für mich also in 99% der Fälle nachteilig.
Da ist es für mich definitiv einfacher in 1 % der Fälle etwas extra tun zu müssen.
(N während der Fahrt zu wählen ist nicht besonders anstrengend.)

Der Freilauf ist ja keine weitere Möglichkeit, die ich mit dem Getriebe habe, sondern eher eine zwanghafte Dauereinstellung einer Möglichkeit, die ich meistens überhaupt nicht brauche.
(Ein abschaltbarer Dauerfreilauf (ähnlich wie abschaltbares Start und Stopp) wäre definitiv flexibler und ich würde es abschalten, wenn ich es hätte.)

Außerdem erzeugt der Perma-Freilauf andauernd extra Kupplungs- und Schaltvorgänge, die man beim DSG mit standardmässiger Schubabschaltung nicht hat. Dies kann sich auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@daniel K.:
"Ist nur meine perönliche und natürlich sehr subjektive Meinung, aber ich habe den Eindruck Du hättest gern den Freilauf. Einfach um eine weitere Möglichkeit zu haben, noch vorausschauender zu fahren"

das siehst du, zumindest in meinem Fall, falsch:
Die paar Male im Jahr, wo der Freilauf bei meinem Fahrprofil und in der Gegend, wo ich wohne, einsetzbar wäre, kann ich einfach den Freilauf wählen, in dem ich in den N-Modus gehe!
(das kann auch jeder mit einem x-beliebigen Handschaltgetriebe in der Leerlaufstellung!)

Da ich in 99% der Fälle aber ständig die (ohnehin schwache) Motorbremse mit Verbrauch 0 eingesetzt haben möchte (die bei richtigem Einsatz ebenfalls vorausschauende Fahrweise bedingt), müsste ich zwangsläufig immer "Bremse-Antipp-Aktionen" ausführen um den Schubbetrieb zu aktivieren.
Der Zwangsfreilauf wäre für mich also in 99% der Fälle nachteilig.
Da ist es für mich definitiv einfacher in 1 % der Fälle etwas extra tun zu müssen.
(N während der Fahrt zu wählen ist nicht besonders anstrengend.)

Der Freilauf ist ja keine weitere Möglichkeit, die ich mit dem Getriebe habe, sondern eher eine zwanghafte Dauereinstellung einer Möglichkeit, die ich meistens überhaupt nicht brauche.
(Ein abschaltbarer Dauerfreilauf (ähnlich wie abschaltbares Start und Stopp) wäre definitiv flexibler und ich würde es abschalten, wenn ich es hätte.)

Außerdem erzeugt der Perma-Freilauf andauernd extra Kupplungs- und Schaltvorgänge, die man beim DSG mit standardmässiger Schubabschaltung nicht hat. Dies kann sich auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken.

Na dann ist ja alles gut.

Zitat:

Außerdem erzeugt der Perma-Freilauf andauernd extra Kupplungs- und Schaltvorgänge, die man beim DSG mit standardmässiger Schubabschaltung nicht hat. Dies kann sich auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken.

Aha - dachte an einen Freilauf nach "Fahrradart".

Falsch gedacht - geht ja viel einfacher wie oben zitiert.
Aber richtig - sind dann noch mehr Aus - und Einkuppelvorgänge zu machen weil beide Kupplungen von der Zentralplatte gelöst werden.

Bin eh gespannt wie lange eigentlich die Hydraulikstellzylinder das mitmachen. Die haben doch auch Dichtungen und Führungen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hallo derradlfreak,

ich habe auch mal Gefälle in meine Fahrwiderstand-Tabelle für den Golf eingegeben und komme ebenfalls auf einen ähnlichen Wert.
Bei ca 4% Gefälle würde der Wagen mit konstant 100km/h rollen.

@derradlfreak:
"...Anhieb 3 Stellen ein, wo es über min. 5 km min. 5 % Gefälle..."

na ja, 250 Höhenmeter Unterschied mit konstantem Gefälle sind eben nicht wahnsinnig oft anzutreffen.

Aber mal ganz ehrlich, wenn das funktionieren soll, müssen schon einige Zufälle übereinanderkommen:

1. müsste man, wie gesagt ein entsprechendes (langes) Gefälle haben, was garantiert nicht oft vorkommt.
2. müsste die gewünschte Geschwindigkeit genau zum Gefälle passen.

Was wäre wenn du an den 3 Stellen, die dir auf Anhieb einfallen, auf der rechten Spur (woanders ja wohl kaum) fährst und du hast, wie es ja leider eher die Regel als die Ausnahme auf der rechten Spur ist, LKW's vor dir, die bekanntlich nicht echte 100km/h fahren, sondern 90km/h?
(und bei einigen Gefällen sogar noch Extra-Einschränkungen bei der zul Höchstgeschwindigkeit haben)

Dann m u s s t du bremsen (beim DSG mit Freilauf kannst du die Motorbremse ja sonst nicht aktivieren)und somit wäre der Freilaufzustand abgebrochen und die Schubabschaltung wäre aktiv. Sobald du wieder von der Bremse gehst, wird der Wagen wieder zu schnell (Freilauf) und das Spiel wiederholt sich. Das belastet die Bremsbeläge unnötig.

(oder du musst so lange warten bis du ein, zu der LKW-Geschwindigkeit passendes Gefälle findest....)

Es gibt sicher genau so viele Gefälle im Süden, wo ich mit meinem 1,2TSI allein mit der Motorbremse im 7. Gang hinter LKW's her rollen könnte und dabei wäre der Verbrauch dann nicht ca 1L/100km, sondern 0L/100km!

ich bleib dabei:
Diese Freilauffunktion, gerade beim 1,2TSI, ist eher ein Werbegag, als ein, in der Praxis, sinnvolles Instrument, um Sprit zu sparen.

ich rolle oft im Leerlauf. Zum einen gibt es wie gesagt die entsprechenden Stellen dazu, zum anderen bleibe ich rechts. Ich achte halt nur darauf, dass am Beginn des Gefälles kein LKW direkt vor mir ist. Und mit einer Differenz von realen 5-15 km/h kommt der nächste LKW auch nicht so schnell näher. Dazu kommt, dass ich beim Schalter keine Probleme habe, bei >= 100 km/h wieder einen Gang einzulegen, beim DSG hätte ich ein mulmiges Gefühl (braucht man aber beim Freilauf nicht mehr, da man ja in D bleibt.) Der Momentanverbrauch liegt so bei ca. 0,6 l/100 km.Wie gesagt, ich mache es in der Praxis oft, und der Verbrauch (< 5l/100 km über ca. 29 tkm) gibt mir Recht.

derradlfreak

hinter dem LKW herrrollen ist so oder so keine tolle Idee. Meine Windschutzscheibe (sehr empfindlich!!!) hat auch ohne Windschattenfahren jetzt schon mehr Steinschläge als die des G3 mit > 300 tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen