Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling"  -> ein konstruktiver Beitrag:

Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:

Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG? 

Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe: 
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".

Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)

Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)

Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.

Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?

P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie  Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.

Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.

Klabauterix

----

Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...

ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕

Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.

Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.

Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?

466 weitere Antworten
466 Antworten

@Ugolf:
"Aber richtig - sind dann noch mehr Aus - und Einkuppelvorgänge zu machen weil beide Kupplungen von der Zentralplatte gelöst werden."

50% richtig.
Es wird nur eine Kupplung zusätzlich ausgerückt, da auch immer nur eine bei D oder S zur gleichen Zeit geschlossen sein kann.
Außerdem werden, mit einiger Sicherheit (haben wir hier schon mal diskutiert), auch noch alle Gangsteller auf neutral gestellt, damit die Eingangswelle nicht lustig mitläuft.
Aber das konnte bisher durch keine offizielle Veröffentlichung bestätigt werden.

Hallo derradlfreak,
wenn du tasächlich öfters so günstige Verhältnisse antriffts, dann kann es sich für dich ja auch lohnen. Bei dir ist aber keineswegs so, dass du einen permanenten Freilauf hast, sondern dir die Stellen und Situationen, wo es Sinn macht, aussuchen kannst.
Das könntest du mit DSG plus Freilauf nicht. Wenn du da lieber Schubabschaltung hättest, musst du dazu j e d e s mal in Aktion (Bremse antippen) treten.

@derradlfreak:
"Dazu kommt, dass ich beim Schalter keine Probleme habe, bei >= 100 km/h wieder einen Gang einzulegen, beim DSG hätte ich ein mulmiges Gefühl (braucht man aber beim Freilauf nicht mehr, da man ja in D bleibt.)"

Wovor hast du beim DSG Angst? Meinst du etwa, dass, nur weil dein Wahlschalter beim DSG mit Freilauf noch auf D steht, sich im DSG andere Dinge abspielen, als wenn du per Hand auf N stellst?
Du schaltest doch direkt überhaupt nichts!
Du teilst dem DSG lediglich einen Wunsch mit.

Das DSG hat keinen Extra-Freilauf. Der wird nur erreicht, wenn mindestens beide Kupplungen ausgekuppelt sind (s.o.).
Das DSG ist zu jeder Zeit (auch im N-Modus) völlig präzise darüber orientiert,
welche Geschwindigkeit anliegt,
welche Drehzahlen die Eingangswellen haben,
welche Motordrehzahl anliegt.
(Ob das auch bei jedem Fahrer so ist, der das beim Handschaltgetriebe macht, lass ich mal offen...)

Wenn du bei 100km/h 7. Gang "N" einlegst, brauchst du garantiert keine Angst haben, dass beim Rückschalten von "N" nach "D" schädliche Dinge passieren, auch wenn dies erst bei 30km/h geschieht.
Das DSG wird, b e v o r es die entsprechende Kupplung schließt, den zur Geschwindigkeit passenden Gang eingelegt haben und d a n a c h die Kupplung schließen.

Habe ich auch schon ausprobiert.
Es wird sofort nach dem Schalten auf "D" der Gang angezeigt, der sich auch ohne dieses Zwischenspiel bei der Geschwindigkeit bei "D" einstellen würde.
Und genau das Gleiche passiert m.E. auch beim sogenannten Freilauf (auch wenn ich darüber nichts Schriftliches habe)

@derradlfreak:
"Der Momentanverbrauch liegt so bei ca. 0,6 l/100 km.Wie gesagt, ich mache es in der Praxis oft, und der Verbrauch (< 5l/100 km über ca. 29 tkm) gibt mir Recht"

Wenn du so etwas machst, wie z.B. überlegt in den Leerlauf schalten, was ja nur mit sehr vorausschauender Fahrweise sinnvoll ist, dann fährst du auch sonst sehr spritsparend!

Wenn du mir tatsächlich erzählen willst, dass dein Verbrauch (bei einem TSI!) von unter 5L hauptsächlich daher rührt, dass du ab und zu für ein paar Kilometer Gefälle mit 0,6L/100km herunterrollst, glaube ich dir das ganz sicher nicht!

Du hast offenbar ein Fahrprofil, dass dem Spritsparen sehr entgegen kommt, sonst geht das mit unter 5L beim TSI definitiv nicht. Da lege ich mich fest.
Wenn du jeden morgen und jeden Abend z.B. 10km durch eine enge verstopfte Innenstadt plus 20km AB mit (nur) 100km/h Durchschnitt fahren müsstest, nützt keine einzige Spritsparmaßnahme (Start-Stopp, Rekuperation, Freilauf, rollwiderstandoptimierte Reifen) die VW anbietet etwas. Dann kommst du nicht mehr auf die 5L.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Singleton


Und ob ich das kann, zumindest für genau den Wagen, den mein Schwager fährt. Ich war am Tag der Abholung mit dabei (und da hatte ich meinen schon eine Weile) und hab mich gewundert, dass der nicht auch bei 60 in den 7. schaltet. Und das hat sich seither auch nicht geändert.
Kann ja sein, dass VW mit den Modelljahren wieder etwas geändert hat.

Ok, dann hat dein Schwager einen "spezial Golf", mit genau dieser Schaltpunkterhöhung wovon andere User hier nur träumen können. Der schaltet dann sicherlich auch im Schubbetrieb bei ca. 65km/h zurück in den 6. Gang. 🙄

Alle anderen User, auch mit Fahrzeugen aus MJ 2011, berichten jedoch von ca. 60km/h wo vom 6. in den 7. geschaltet wird.

Cool, dann habe ich ja auch einen "Spezial Golf" ... mein 1.4 TwinCharger schaltet auch erst bei ca. 70km/h (Tacho) in den 7. Gang ...

Zitat:

Original geschrieben von The-Professor


... Cool, dann habe ich ja auch einen "Spezial Golf" ... mein 1.4 TwinCharger schaltet auch erst bei ca. 70km/h (Tacho) in den 7. Gang ...

Hallo The-Professor,

zuerst Glückwunsch zum "Spezial-Golf"! 😉 Vielleicht wurden die Schaltpunkte tatsächlich etwas angehoben. Kannst Du mehr berichten?

-> Wann wurde Dein Golf gebaut?
-> Gefahrene km und ungefährer, echter Durchschnittsverbrauch?
-> Typische Schaltpunkte 3. bis 7. Gang bei schwacher Beschleunigung.
-> Hardware- und Softwarestand

Zum Vergleich meine Daten:

Golf VI 118 kW 7G-DSG 04/2009, 10.000 km, 7,12 L/100km

Schaltpunkte (warmer Motor, Jahreszeit egal, gibt man stärker Gas wird natürlich später geschaltet.)
3. Gang ab 25 km/h
4. Gang ab 30 km/h
5. Gang ab 40 km/h
6. Gang ab 50 km/h
7. Gang ab 60 km/h

7G-DSG 0AM, HW: 40, SW: 1014, ab Werk

VG myinfo

Zitat:

Hallo derradlfreak,

wenn du tasächlich öfters so günstige Verhältnisse antriffts, dann kann es sich für dich ja auch lohnen. Bei dir ist aber keineswegs so, dass du einen permanenten Freilauf hast, sondern dir die Stellen und Situationen, wo es Sinn macht, aussuchen kannst.

Das könntest du mit DSG plus Freilauf nicht. Wenn du da lieber Schubabschaltung hättest, musst du dazu j e d e s mal in Aktion (Bremse antippen) treten.

Man erreicht dies auch über das Betätigen der Schaltpaddel "-", es wird dann nicht sofort runter geschalten, sondern optimale Gang wieder eingekuppelt.

In den 5 Tagen habe ich mich jedenfalls schnell daran gewöhnt.
Wer aber sowie bewußt spritsparend fährt, und da zähle ich mich mal dazu, der kann natürlich auch ohne diese Funktion genauso effektiv fahren. Im Endeffekt spart immer noch das Hirn am meisten.

Ähnliche Themen

hallo
hab den 1.8tsi aber in einem leon....der geht erst mit ca. 70kmh in den 7ten.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von The-Professor


... Cool, dann habe ich ja auch einen "Spezial Golf" ... mein 1.4 TwinCharger schaltet auch erst bei ca. 70km/h (Tacho) in den 7. Gang ...
Hallo The-Professor,

zuerst Glückwunsch zum "Spezial-Golf"! 😉 Vielleicht wurden die Schaltpunkte tatsächlich etwas angehoben. Kannst Du mehr berichten?

-> Wann wurde Dein Golf gebaut?
-> Gefahrene km und ungefährer, echter Durchschnittsverbrauch?
-> Typische Schaltpunkte 3. bis 7. Gang bei schwacher Beschleunigung.
-> Hardware- und Softwarestand

Zum Vergleich meine Daten:

Golf VI 118 kW 7G-DSG 04/2009, 10.000 km, 7,12 L/100km

Schaltpunkte (warmer Motor, Jahreszeit egal, gibt man stärker Gas wird natürlich später geschaltet.)
3. Gang ab 25 km/h
4. Gang ab 30 km/h
5. Gang ab 40 km/h
6. Gang ab 50 km/h
7. Gang ab 60 km/h

7G-DSG 0AM, HW: 40, SW: 1014, ab Werk

VG myinfo

Sorry ... bin erst mal im Urlaub 😉 ...

@navec:

meine Sorge ist tatsächlich sicher unbegründet, wenn ich DSG öfter führe würde ich sicher auch mal auf der BAB in N gehen. Und mein Fahrprofil und meine Strecke (ca. Werte: 5 % Stadt, 15 % Überland, 80 % BAB) ist natürlich ideal zum Sparen, sonst käme ich nie auf den Verbrauch. Ob rollen oder Schubabschaltung sparsamer ist könnte nur ein Test bringen, den ich noch nicht gemacht habe. Außerdem gälte das dann nur für Strecken, an denen man auch mit Schubabschaltung (und nicht nur Leerlauf) das Tempo für eine Weile halten könnte, und die sind auf der BAB schon rarer.

Grüße

derradlfreak

Es kommt immer auf die persönlichen Umstände drauf an.
In Schleswig-Holstein gibt es, so weit ich es weiß, kein einziges Gefälle auf AB's, wo rollen mit 100km/h möglich wäre und wenn es das gäbe, wäre es derartig kurz, dass es mit Sicherheit keinen messbaren Unterschied bei Durchschnittsverbräuchen gibt.
Außerdem wird die gesamte Zeit, in der der Freilauf aktiv ist, beim BMT die Spritsparmaßnahme "Rekuperation" nicht stattfinden, oder sehe ich das falsch?

Beim meinem 1,2TSI mit DSG ist die Verzögerung im 7. Gang (und der entspricht ungefähr dem 6. Gang beim HS-Getriebe) derart minimal, dass ich meistens nicht mal in der Lage bin die Verzögerung m i t Motorbremse vollständig ausnutzen zu können.
Ohne Motorbremse ist die Wahrscheinlichkeit einer sinnvollen Nutzung noch geringer.

Es dauert nämlich eine ganze Zeit (Strecke) bis der Wagen, trotz Motorbremse, vom Landstraßentempo (100km/h) z.B. auf Ortsgeschwindigkeit (50-60km/h) abgebremst ist. Ich habe die entsprechende Strecke noch nicht ermittelt, schätze aber mal über 500m auf ebener Strecke.

Soweit kann ich bei meinem Fahrprofil/meinen Fahrstrecken oftmals gar nicht vorausschauen und dazu kommt, dass bei so einer Fahrweise (von 100km/h auf 50km/h mit Motorbremse fast ausschließlich im 7. Gang), der nachfolgende Verkehr bereits "unruhig" wird. (habe ich bereits selbst festgestellt: super dichtes Auffahren des Nachfolgenden)

Bei meinem Fahrprofil (wenig AB, viel Stadt) sind mehrheitlich kurzfristige Tempoverringerungen nötig und da ist die permanente Motorbremse, die ja beim DSG, im Gegensatz zum HS-Getriebe, fast bis zum Stillstand ohne Unterbrechung funktioniert, deutlich wichtiger, als ein permanenter Freilauf, bei dem ich dann öfters bremsen müsste.

Ich habe mir, seit dem der Freilauf beim Passat eingeführt wurde, während des Fahrens Gedanken gemacht, ob es sich jeweils lohnt, mal auf "N" zu schalten.

Mein Ergebnis:
manchmal schalte ich vor einer Ampel, wenn es mit Motorbremse nicht mehr ganz bis zum Stopp-Streifen reicht, auf "N". Dann werden auch die nachfolgenden Fahrer nicht unruhig, weil sie ja den Anlass für das lange Rollen sehen (die rote Ampel) und man kann in Stellung "N" auch noch völlig ruckfrei zum Anhalten kommen.
Es kommt aber sehr selten vor, dass ich eine rote Ampel derart weit vorher sehen/einschätzen kann, dass ich mit der Motorbremse zu früh zum Stillstand kommen würde.

Andere sinnvolle Anlässe bei meinem Fahrprofil auf "N" während der Fahrt zu schalten, kann ich nicht ausmachen und wenn sie denn da wären, muss ich mir schon ein paar Gedanken zu der Außenwirkung (die nachfolgenden Fahrer) machen, da ich nicht auf einer einsamen Insel wohne.

Einen Fahrer, der auch im dichten Verkehr auf Krampf Sprit spart (und ich sämtliche Spielchen, ohne Ausweich- oder überholmöglichkeit mitmachen muss), möchte ich nicht gerne vor mir haben, also verhalte ich mich selbst auch nicht so.
Und damit ist es für mich persönlich ausgeschlossen, im Durchschnitt um 5L/100km zu verbrauchen.

@navec:

bleibt festzustellen, dass wir beide extrem unterschiedliche Fahrprofile haben (Stadt vs BAB, Flach vs hügelig). In SH würde ich auch so fahren wie Du. Die Motorbremse ist auch bei mir im 6. Gang extrem gering, so dass man in der Stadt immer noch "dazubremsen" muss. Auf der BAB am Gefälle ist es mir aber egal, dass ich mit rollen teils deutlich schneller werde (von ca 100 auf manchmal > 120; ja das gibt's oft, nicht nur in in Bayern). So kann ich auch inder folgenden Ebene noch eine ganze Weile weiterrollen. So hat jeder von uns seinen passenden Fahrstil

Grüße

derradlfreak

Hallo derradlfreak,
dann wäre es das beste, dass diese automatische Freilauffunktion abschaltbar wäre, denn dann hätte jeder die Chance, sich das so zu wählen, wie es für die persönlichen Umstände passt.
Bei deinem Fahrprofil könntest du auch ohne weiteres auf eine Start- und-Stopp-Funktion verzichten, denn die würde dir so gut wie nichts bringen.

So, wie es jetzt läuft, hat der 1,2TSI-BMT-DSG-Kunde aber offensichtlich keine Wahl und die Rekuperation, für die er ja auch Geld bezahlt hat, funktioniert nicht permanent bei jeder Fahrzeugverzögerung. (diesen Umstand erwähnt VW wohl eher nicht)

1,2TSI-BMT würde ich dann nur noch mit Schaltgetriebe kaufen. Da hat man nach wie vor die freie Wahl, wann man im Leerlauf rollen möchte und wann nicht.

gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hallo derradlfreak,
dann wäre es das beste, dass diese automatische Freilauffunktion abschaltbar wäre, denn dann hätte jeder die Chance, sich das so zu wählen, wie es für die persönlichen Umstände passt.
Bei deinem Fahrprofil könntest du auch ohne weiteres auf eine Start- und-Stopp-Funktion verzichten, denn die würde dir so gut wie nichts bringen.

So, wie es jetzt läuft, hat der 1,2TSI-BMT-DSG-Kunde aber offensichtlich keine Wahl und die Rekuperation, für die er ja auch Geld bezahlt hat, funktioniert nicht permanent bei jeder Fahrzeugverzögerung. (diesen Umstand erwähnt VW wohl eher nicht)

1,2TSI-BMT würde ich dann nur noch mit Schaltgetriebe kaufen. Da hat man nach wie vor die freie Wahl, wann man im Leerlauf rollen möchte und wann nicht.

gruß
navec

die SSA würde ich trotzdem nehmen, da ich auch (selten) in der Stadt fahre und dort früher immer manuell den Motor abgeschaltet habe. Ansonsten 100 % Zustimmung

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


[.....]

-> Wann wurde Dein Golf gebaut?
-> Gefahrene km und ungefährer, echter Durchschnittsverbrauch?
-> Typische Schaltpunkte 3. bis 7. Gang bei schwacher Beschleunigung.
-> Hardware- und Softwarestand

Zum Vergleich meine Daten:

Golf VI 118 kW 7G-DSG 04/2009, 10.000 km, 7,12 L/100km

Schaltpunkte (warmer Motor, Jahreszeit egal, gibt man stärker Gas wird natürlich später geschaltet.)
3. Gang ab 25 km/h
4. Gang ab 30 km/h
5. Gang ab 40 km/h
6. Gang ab 50 km/h
7. Gang ab 60 km/h

7G-DSG 0AM, HW: 40, SW: 1014, ab Werk

VG myinfo

Meine Schaltpunkte mit dem neuen Getriebe UND der neuen Motorsoftware:

3. Gang ab 25 km/h
4. Gang ab 35 km/h
5. Gang ab 45 km/h
6. Gang ab 58 km/h
7. Gang ab 70 km/h

Wer oder was jetzt für die Verschiebung der Schaltpunkte verantwortlich ist........., keine Ahnung! 😕

Adresse 01: Motorelektronik (CAV) Labeldatei: DRV\03C-906-027-CAV.clb
Teilenummer SW: 03C 906 027 BA HW: 03C 906 027 F
Bauteil: MED17.5.5 G 8913
Revision: L1H08--- Seriennummer:
Codierung: 0000077
Betriebsnr.: WSC 61310 133 187006
VCID: 61CDC9ECC1D9

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0000 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\0AM-300-04x.lbl
Teilenummer SW: 0AM 300 048 N HW: 0AM 927 769 D
Bauteil: GSG DSG AG7 403 1812
Revision: 00040034 Seriennummer: 00001103040444
Codierung: 0000020
Betriebsnr.: WSC 04940 001 00001
VCID: 3B715B8403F5

@navec: soweit ich es verstehe, schaltet sich der freilauf bei leichter betätigung der bremse automatisch ab und der gang wird eingelegt. aber ich kann das nicht selbst überprüfen.

zu deinen ausführungen bzgl. der Fahrweise: Manchmal macht es sinn - vor allem, wenn hinter einem keiner ist - vor einer roten Ampel scharf abzubremsen und dann je nach Abstand entweder mit D (kürzer) oder mit N (fast 2x so lang) auf die Ampel zuzurollen und zwar nicht so, dass man an der Haltelinie zum stehen kommt, sondern gerade zur Grünphase mit ner möglichst hohen Geschwindigkeit ankommt.

Von übermäßiger Rücksicht auf die Fahrweise des Hintermanns halte ich mittlerweile gar nichts mehr (auch oder gerade weil es hier immer angemahnt wird), denn mit meiner (sehr durchdachten) Fahrweise rolle ich meistens an genau dem Hintermann wieder vorbei, nachdem er mich überholt hat und dann bei der nächsten Ampel steht, während ich mit 40km/h an ihm vorbeirolle und die Ampel gerade grün wird.
Wieso sollte man sich nach dem undurchdacht fahrenden Hintermann richten, nur damit er sich nicht nach dem durchdacht fahrenden Vordermann richten muss. Letztens haben sie in irgendeiner Autosendung einen Test gemacht, ob es sich lohnt, auf der Landstraße ständig alle etwas langsamer fahrenden Autos zu überholen. Die Zeitersparnis war auf einer richtig langen Strecke erstaunlich lächerlich, dafür der Verbrauch sehr viel höher (ca 1/3 glaube ich).

Trotzdem gehen einem die Leute auf die Nerven, die schon einen Km vor der nächsten roten Ampel nur noch vor sich hinrollen! Wenn jeder so fahren würde...🙄

Ich fahre eigentlich viel da wo Ampeln sind und sehe eigentlich nie jemanden, der Gasgeben würde, wenn er eine rote Ampel sieht.
Da nerven andere Dinge, wie z.B. die Nichtbenutzung des Blinkers, schon deutlich mehr.
Außerdem wird das Auto kaum langsamer, wenn es in N rollt. Der einzige Grund nicht in N zu schalten ist, dass das DSG im Schiebebetrieb so geringe Motordrehzahlen anlegt, dass kaum Bremswirkung vorhanden ist.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen