Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG
Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling" -> ein konstruktiver Beitrag:
Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:
Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG?
Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe:
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".
Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)
Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)
Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.
Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?
P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.
Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.
Klabauterix
----
Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕
Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.
Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.
Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?
466 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Alternativ hätte man die Reibbeläge der Kupplungen stärker auslegen bzw. die Kühlung der Kupplungen verbessern müssen - das wiederum hätte die Getriebeglocke entsprechend verlängert und unter Umständen dafür gesorgt, daß sich das DQ200 nicht bei Quermotoren einsetzen läßt.
Naja, wie, wäre mir erstmal egal. Man könnte auch den Durchmesser der Kupplung und die Breite der Reibfläche vergrößern. Da würden ein paar mm Prozentual schon viel bringen. Ich würde aber auch gerne die Ölwechsel für das DSG6 bezahlen und auf das DSG7 verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
ist hoffentlich ironisch gemeint...bei einer Automatik ist es doch voll wurst wie kurz oder lang die einzelnen Gänge sind, hauptsache sie schaltet harmonisch und die Drehzahlen passen.
Das war keineswegs ironisch gemeint. Leider ist der Motor hör- und spürbar und einen Drehzahlmesser gibt es auch noch.
Die Drehzahlen die das DSG beim Anfahren anschlägt, um beispielsweise einem Linienbus zu folgen, finde ich für einen 160 PS-Golf absolut unangemessen.
Dazu kommt noch, dass der Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang nur dann harmonisch verläuft, wenn man sehr schnell oder sehr langsam beschleunigt.
Ansonsten stehe ich mit dem DSG übrigens kaum noch auf Kriegsfuß. Wenn man mal raushat, wieviel Gas man geben muss, um ein oder zwei Gänge runterschalten zu lassen, gehts wirklich nicht schlecht. Auch mit der Gangwahl bin ich sicher in mehr als 99% zufrieden. Wenn es halt nur so Anfahren würde, wie jedes andere Auto auch.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Naja, wie, wäre mir erstmal egal. Man könnte auch den Durchmesser der Kupplung und die Breite der Reibfläche vergrößern. Da würden ein paar mm Prozentual schon viel bringen. Ich würde aber auch gerne die Ölwechsel für das DSG6 bezahlen und auf das DSG7 verzichten.Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Alternativ hätte man die Reibbeläge der Kupplungen stärker auslegen bzw. die Kühlung der Kupplungen verbessern müssen - das wiederum hätte die Getriebeglocke entsprechend verlängert und unter Umständen dafür gesorgt, daß sich das DQ200 nicht bei Quermotoren einsetzen läßt.
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Das war keineswegs ironisch gemeint. Leider ist der Motor hör- und spürbar und einen Drehzahlmesser gibt es auch noch.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
ist hoffentlich ironisch gemeint...bei einer Automatik ist es doch voll wurst wie kurz oder lang die einzelnen Gänge sind, hauptsache sie schaltet harmonisch und die Drehzahlen passen.
Die Drehzahlen die das DSG beim Anfahren anschlägt, um beispielsweise einem Linienbus zu folgen, finde ich für einen 160 PS-Golf absolut unangemessen.
Dazu kommt noch, dass der Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang nur dann harmonisch verläuft, wenn man sehr schnell oder sehr langsam beschleunigt.Ansonsten stehe ich mit dem DSG übrigens kaum noch auf Kriegsfuß. Wenn man mal raushat, wieviel Gas man geben muss, um ein oder zwei Gänge runterschalten zu lassen, gehts wirklich nicht schlecht. Auch mit der Gangwahl bin ich sicher in mehr als 99% zufrieden. Wenn es halt nur so Anfahren würde, wie jedes andere Auto auch.
Grüße!
unser 122 PS G6 hat dabei extrem niedrige Drehzahlen, weil der sofort hochschaltet. Und das frühe Hochschalten wird von den geringen Drehzahlsprüngen überhaupt erst möglich gemacht. Sinn eines 7-Gang-Getriebes ist es ja eben, eine weite Spreizung zu erzielen; und da gehört ein kurzer erster Gang nunmal dazu.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
unser 122 PS G6 hat dabei extrem niedrige Drehzahlen, weil der sofort hochschaltet. Und das frühe Hochschalten wird von den geringen Drehzahlsprüngen überhaupt erst möglich gemacht. Sinn eines 7-Gang-Getriebes ist es ja eben, eine weite Spreizung zu erzielen; und da gehört ein kurzer erster Gang nunmal dazu.
Aber nicht ein solch extrem kurz übersetzter erster Gang. Weite Spreizung schön und gut, aber ein Gang der wirklich nur dafür taugt, das Losbrechmoment zu überwinden ist hierfür nur bedingt tauglich.
Staubfuss hat das Problem sehr gut beschrieben - entweder ist das Problem bei den schwächeren Motorisierungen geringer oder Du bemerkst es nicht (was ich mir nur schwerlich vorstellen kann) oder es stört Dich einfach nicht (was schön für Dich wäre). Das Anfahren ist mit DSG7 und 160 PS TSI (1,8) jedenfalls in den meisten Fällen am besten mit "unästhetisch" beschrieben.
meiner schaltet halt nach einer gefühlten Wagenlänge, aber das mache ich beim Schalter auch. Außerdem ist der 1. Gang nicht extrem kurz übersetzt; der reicht laut Diagramm von Jubi TDI/GTI (s.o.) bis > 40 km/h. Für ein 7-Gang-Getriebe ist das völlig normal.
Grüße
derradlfreak
Ähnliche Themen
Der 1. Gang des 7-Gang-DSG ist bei den kleinen TSI's rund 14% kürzer übersetzt, als der 1. Gang des 6-Gang-HS-Getriebes.
Der 7. Gang unterscheidet sich dagegen kaum vom 6. des HS-Getriebes (nur gut 2% Unterschied).
kein TSI bräuchte also diesen relativ kurz übersetzten 1. Gang des DSG aus fahrtechn. Gründen, da alle genug Power haben, um von der Stelle zu kommen.
(Das maximale Gespanngewicht bei 12% Steigung (also der Supergau beim Anfahren) ist beim 6-Gang und beim 7 Gang-Getriebe gleich!)
man hätte also durchaus auch ein 6-Gang-Trockenkupplungs-DSG bauen können, dass die gleichen Übersetzungen hätte, wie das HS-Getriebe.
Für den kurzen ersten Gang ist m.E. daher die geringere Wärmebelastung der Kupplung 1 beim Anfahren (beim Supergau...), der Hauptgrund.
Beim Trockenkupplungs-DSG ist ja gerade die Wärmebelastung der Kupplungen der springende Punkt, aber durch die Trockenkupplungen hat man 1. weniger Spritverbrauch, 2. weniger Kosten und 3. weniger Wartung. (aber auch mehr Geräusche und mehr Chancen auf ruckende Schaltvorgänge)
Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Was mich nervt am 7-DSG, das bei 60 km/h im 7. Gang der Motor brummt, wenn man nur leicht gas gibt. Ideal währe der 6. Gang, den ich dann manuell schalte. Gerade jetzt bei diesem Wetter wo viele genau 60 fahren.Es ist ja kein Problem manuell zu schalten, nur ich vergesse oft, nach einem Ampelstop, wieder auf D zu schalten und der Motor im 1. Gang bei 6000 upm heult und alle gucken! 😰
Nervt euch das auch?
Sorry, aber nachdem ich das heute nochmal bewusst ausprobiert habe, muss ich dieses "alte" Posting noch einmal hervorkramen:
habe das heute auf schneefreier, nasser und ebener Strecke noch einmal ausprobiert - das DSG7 schaltet bei mir (1,8 TSI) bei 60km/h in den SECHSTEN Gang und erst bei 70km/h (jeweils MFA-Anzeige) in den siebten. Habe das mit dem Tempomaten ausprobiert und mich Stundenkilometer um Stundenkilometer nach oben getastet. So schlimm untertourig ist da deshalb meiner Meinung nach nichts. Sollte es da tatsächlich unterschiedliche Getriebeauslegungen bzw. Schaltpunkteinstellungen geben?
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Sorry, aber nachdem ich das heute nochmal bewusst ausprobiert habe, muss ich dieses "alte" Posting noch einmal hervorkramen:Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Was mich nervt am 7-DSG, das bei 60 km/h im 7. Gang der Motor brummt, wenn man nur leicht gas gibt. Ideal währe der 6. Gang, den ich dann manuell schalte. Gerade jetzt bei diesem Wetter wo viele genau 60 fahren.Es ist ja kein Problem manuell zu schalten, nur ich vergesse oft, nach einem Ampelstop, wieder auf D zu schalten und der Motor im 1. Gang bei 6000 upm heult und alle gucken! 😰
Nervt euch das auch?
habe das heute auf schneefreier, nasser und ebener Strecke noch einmal ausprobiert - das DSG7 schaltet bei mir (1,8 TSI) bei 60km/h in den SECHSTEN Gang und erst bei 70km/h (jeweils MFA-Anzeige) in den siebten. Habe das mit dem Tempomaten ausprobiert und mich Stundenkilometer um Stundenkilometer nach oben getastet. So schlimm untertourig ist da deshalb meiner Meinung nach nichts. Sollte es da tatsächlich unterschiedliche Getriebeauslegungen bzw. Schaltpunkteinstellungen geben?
war der Motor auch warm?
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
war der Motor auch warm?Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Sorry, aber nachdem ich das heute nochmal bewusst ausprobiert habe, muss ich dieses "alte" Posting noch einmal hervorkramen:
habe das heute auf schneefreier, nasser und ebener Strecke noch einmal ausprobiert - das DSG7 schaltet bei mir (1,8 TSI) bei 60km/h in den SECHSTEN Gang und erst bei 70km/h (jeweils MFA-Anzeige) in den siebten. Habe das mit dem Tempomaten ausprobiert und mich Stundenkilometer um Stundenkilometer nach oben getastet. So schlimm untertourig ist da deshalb meiner Meinung nach nichts. Sollte es da tatsächlich unterschiedliche Getriebeauslegungen bzw. Schaltpunkteinstellungen geben?
Ja, definitiv über 70° (knapp 20km über Land, anschließend in der Stadt (nicht weitersagen) getestet). Ich hatte das heute bewusst nochmals ausprobiert, weil mir das irgendwie "seltsam" erschien, als ich das vor ein paar Tagen hier gelesen hatte. Gibt's hier vielleicht noch einen 1,8 DSG der das bestätigen kann?
Werde morgen mal auf die entsprechenden Drehzahlen achten (hoffe ich denke daran, mit dem Ausprobieren hat's leider auch ein paar Tage gedauert ;-))
Zitat:
Das ist das erste mal, das ich das mit den 70kmh lese. Bei allen anderen immer bei 60.
Wenn das bei mir so wäre ( 70 km/h und 60 km/h ) wäre ich hochzufrieden.
Meiner schaltet bei so etwa 52 km/ in den 6. Gang und etwas über 60 km/h in den 7.Gang.
Beides mal zu niedertourig ( ca. 1200 Umdehungen. )
Außerdem ein blöder Schaltpunkt weil man gerade um die 50 km/h meist viel fährt.
Also ein dauerndes hin-und-her.
Da also in den Manuellmodus zu schalten ist wohl auch ein Spaß.
Für was habe ich eine Automatik? Damit ich dann manuell eine schlechte Abstimmung kompensieren soll?
Da ist mir dann der Handschalter lieber.
Abgesehen davon: In den Gängen 6 und sieben ist durch die direktere Untersetzung der Motor in der Drehzahl um 1200 Umdrehungen in seinen Arbeitstakten zu stark spürbar. Möglicherweise spielt das Zweimassenschwungrad hier auch eine eher ungünstige Rolle weil durch die relativ niedrige Frequenz der Verbrennungstakte zusätzlich die Stöße verstärkt werden.
Ist natürlich eine Vermutung von mir. Tatsache ist aber daß es eine sehr störende und unkomfortable Abstimmung ist die dringend geändert gehörte.
Vielleicht erlebe ich es ja noch sozusagen als Überraschung nach einem Update beim Service.
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Sorry, aber nachdem ich das heute nochmal bewusst ausprobiert habe, muss ich dieses "alte" Posting noch einmal hervorkramen:Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Was mich nervt am 7-DSG, das bei 60 km/h im 7. Gang der Motor brummt, wenn man nur leicht gas gibt. Ideal währe der 6. Gang, den ich dann manuell schalte. Gerade jetzt bei diesem Wetter wo viele genau 60 fahren.Es ist ja kein Problem manuell zu schalten, nur ich vergesse oft, nach einem Ampelstop, wieder auf D zu schalten und der Motor im 1. Gang bei 6000 upm heult und alle gucken! 😰
Nervt euch das auch?
habe das heute auf schneefreier, nasser und ebener Strecke noch einmal ausprobiert - das DSG7 schaltet bei mir (1,8 TSI) bei 60km/h in den SECHSTEN Gang und erst bei 70km/h (jeweils MFA-Anzeige) in den siebten. Habe das mit dem Tempomaten ausprobiert und mich Stundenkilometer um Stundenkilometer nach oben getastet. So schlimm untertourig ist da deshalb meiner Meinung nach nichts. Sollte es da tatsächlich unterschiedliche Getriebeauslegungen bzw. Schaltpunkteinstellungen geben?
habt ihr das richtig gelesen...😉
er schreibt vom 1.8 tsi....160ps, nicht vom 1.4 tsi. der 1.8er ist länger übersetzt drumm erst kmit 70kmh in den 7ten.
wenn nicht, prügelt mich...😁
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
habt ihr das richtig gelesen...😉
er schreibt vom 1.8 tsi....160ps, nicht vom 1.4 tsi. der 1.8er ist länger übersetzt drumm erst kmit 70kmh in den 7ten.wenn nicht, prügelt mich...😁
GENAU das ist das, was mich wundert. Dachte die hätten im Vergleich zum Twincharger "nur" den Motor geändert und nicht auch noch die Getriebeanpassung (und was weiß ich was noch alles?)
Die Übersetzung sollte nämlich eigentlich gleich sein (gleiche Endgeschwindigkeit bei gleicher Leistung, identische Beschleunigungszeit auf 100 km/h). Weiß hier jemand mehr? (auch wenn's ein wenig OT ist ;-))
Kann ich bestätigen. Ich fahre den 1.4 TSI mit 122 PS und das DSG schaltet bei ~60 in den 7. Mein Schwager hat den 1.4 TSI mit 160 PS bei ihm wird erst bei 70 in den 7. geschaltet.
Die Übersetzungen unterscheiden sich dabei übrigens nicht! (wie das mit dem 1.8 TSI aussieht, k.A.)
Zitat:
Original geschrieben von Singleton
Kann ich bestätigen. Ich fahre den 1.4 TSI mit 122 PS und das DSG schaltet bei ~60 in den 7. Mein Schwager hat den 1.4 TSI mit 160 PS bei ihm wird erst bei 70 in den 7. geschaltet.
Die Übersetzungen unterscheiden sich dabei übrigens nicht! (wie das mit dem 1.8 TSI aussieht, k.A.)
das mit der Übersetzung kriegen wir doch raus. Der 122 PS dreht bei Tacho 100 km/h (echte 93 km/h) genau 2000 U/min im 7. Gang. Wie sieht's bei den 160 PS-Varianten aus? (ich tippe genauso).
Grüße
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von Singleton
[.....] Mein Schwager hat den 1.4 TSI mit 160 PS bei ihm wird erst bei 70 in den 7. geschaltet.
Die Übersetzungen unterscheiden sich dabei übrigens nicht! (wie das mit dem 1.8 TSI aussieht, k.A.)
Das kannst du nicht wirklich bestätigen! Der 1,4 schaltet definitiv bei ca. 60km/h in den 7. Gang.
@derradlfreak
Drehzahlen siehe Anhang. (berechnet mit 205/55/16)