Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG
Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling" -> ein konstruktiver Beitrag:
Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:
Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG?
Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe:
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".
Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)
Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)
Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.
Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?
P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.
Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.
Klabauterix
----
Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕
Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.
Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.
Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?
466 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Es stellt sich mir die Frage, warum du das DSG überhaupt gekauft hast? Bist du vorher noch keinen anderen Automaten gefahren, um zu merken, dass dir ein HS mehr zusagt?Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
...
Jetzt ist aber gut. Automatikfreund werde ich in diesem Leben jedenfalls nicht mehr.
Lieber einmal die Woche drei Stunden Stau mit dem Handschalter. 😁
Ich weiss sehr wohl, dass ich sehr eingefleischter Handschalterfahrer bin, aber habe mich da von meiner Frau breitschlagen lassen. Das Dasein als Beifahrer ist für mich damit auch viel entspannender geworden: Dieses "Schahatz? Willst Du nicht mal irgendwann hochschalten?" kommt mir überhaupt nicht mehr in den Sinn.
Nebenbei bemerkt, war sie früher recht flott unterwegs - daher weiss ich zum Beispiel, dass man die Beschleunigung des 110 PS TDI von 190 auf 200 noch im Rücken spüren konnte, aber das DSG lullt sie vollkommen ein - jetzt weiss ich, dass man den Plus TSI auch mit 6,4 Litern fahren kann. Keine Ahnung wie sie das macht...
Auf den Probefahrten dachte ich auch noch, ich könnte gut mit dem DSG leben - natürlich ist es ein Stück faszinierende Technik und von den vielen positiven Forenberichten war ich auch nicht ganz unbeeinflusst...
Aber irgendwie, ich weiss nicht warum, kommt mir Automatikfahren immer vor, als würde ich auf irgendwas warten. Ich sitze drin, gebe Gas, drehe am Lenkrad und warte was das Auto macht - und habe, unterbeschäftigt wie ich bin, auch noch Zeit das Ganze zu kritisieren 😉
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
In der jetzigen Form fände ich das DSG7 ideal für den 80 PS Golf. Der braucht Drehzahl zum Anfahren. Es wundert mich quasi täglich, dass diese Kombination nicht angeboten wird.
Zum Twincharger passt es nicht so besonders - da wäre das DSG6 die bessere Wahl gewesen. Ich würde auch die Folgekosten für die notwendigen Ölwechsel mit Freuden tragen.
Den 80 PS mit DSG würde wahrscheinlich so gut wie niemand kaufen, beim 1.6er hat das DSG über 2000 € extra gekostet, das würde wohl kaum einer bezahlen.
Beim Golf V hatten die Twincharger das 6-Gang-DSG, warum das geändert wurde, weiß nur Volkswagen.
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
"Die meisten Wohnwagen am Haken: 18 (VW Golf)...
Der wollte bestimmt den DSG-Entwicklern vor Augen führen, dass sie den ersten Gang des DSG unnötig kurz gemacht haben. 😛
Grüße!
Wieso unnötig kurz, der geht beim 90KW bis über 40 = maximale Radzugkraft nach dem einkuppeln und zieht richtig was weg.
Wer sich wunder, warum das DSG eine Schaltpause hat sollte mal beobachten was passiert.
Der Motor dreht von 1500 auf 4500-5000 hoch und das dauert auch beim TSI 1-2 Sekunden, egal ob Schalter oder DSG.
Schalte ich zuvor in S, so dreht er schon mal von 1500 auf 3000-3500 hoch und ohne kickdown gibts gar keine Verzögerung, mit nicht mals mehr 1 Sekunde. Da kann wieder kein manuelles Getrieben mithalten, bei dem ich ja zuvor immer wissen muss was ich machen will und es durch den Schalthebel dem Getriebe auch mitteile.
Das ganze Gemecker kommt zudem immer von Farher mit Schaltgetriebe den den Tag 1000 mal einen Gang einlegen und beim DSG es nicht gebacken bekommen pro 100km einmal von D auf S zu stellen, bevor Überholt wird😕
Ähnliche Themen
So, ich grab mal wieder aus ... hab alles durchgelesen ... aber ab der 4ten Seite kommt mir die Bedienung des DSG zu kurz ... also wie ich mit dem DSG am besten umgehe im Alltag um die Nachteile auszugleichen.
Also folgende Frage zur Gedenksekunde an der Ampel.
Wie stelle ich denn das DSG an der Ampel ab? Mit Stellung P? Oder N und Bremsen?
Bei beiden Varianten kuppelt das DSG aus und das kommt dann noch zur Denksekunde dazu ... und bei der Variante "neutral" belaste ich auch die Bremsleuchten.
Nun die Frage, da ich es mir eh angewöhnt habe immer die Handbremse zu ziehen ... kann ich das nicht einfach in D machen? Ich bremse kräftig --> er kuppelt aus --> ich ziehe die Handbremse --> löse die normale --> er kuppelt wieder ein --> ich stehe fest. Das sollte doch die Bremsen nicht zu sehr belasten oder? Ein bisschen mehr verschleiß okay ... aber der Komfortgewinn wäre toll wenn man die Gedenksekunde damit wegbekommen könnte. Denn nun sollte er ja gleich anfangen zu kriechen wenn ich die Handbremse löse und anfahren.
ich denke da an die Auto Hold Funktion anderer Hersteller, die die Handbremse eben elektronisch zuschaltet.
Wie steht's da bei euch mit Erfahrungen ... mein DSG kommt erst nächstes jahr zum testen
greetings
Zitat:
Original geschrieben von MaxWorking
Also folgende Frage zur Gedenksekunde an der Ampel.
Wie stelle ich denn das DSG an der Ampel ab? Mit Stellung P? Oder N und Bremsen?
An der Ampel? Einfach auf die Bremse (also in D oder S).
(Ich fahre jetzt seit 15 Monaten DSG und weiß immer noch nicht, was manche mit "Gedenksekunde" meinen. Zerbrich dir also nicht zu sehr den Kopf darüber.)
Gruß,
moveatur
Ich würde D an der Ampel drin lassen und auf der Bremse stehen. Zur Handbremse kann ich nichts sagen.
Zitat:
Original geschrieben von MaxWorking
... und bei der Variante "neutral" belaste ich auch die Bremsleuchten.
Und natürlich auch nicht nachts fahren, weil Du belastest dann deine Scheinwefer.
Man,man manche haben Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von MaxWorking
Nun die Frage, da ich es mir eh angewöhnt habe immer die Handbremse zu ziehen ... kann ich das nicht einfach in D machen? Ich bremse kräftig --> er kuppelt aus --> ich ziehe die Handbremse --> löse die normale --> er kuppelt wieder ein --> ich stehe fest. Das sollte doch die Bremsen nicht zu sehr belasten oder? Ein bisschen mehr verschleiß okay ... aber der Komfortgewinn wäre toll wenn man die Gedenksekunde damit wegbekommen könnte. Denn nun sollte er ja gleich anfangen zu kriechen wenn ich die Handbremse löse und anfahren.
Handbremse in "D" ist keine gute Idee, da dass DSG dann kriechen will und gegen die Handbremse arbeitet.... das dürfte hohen Verschleiß auf Seiten der Kupplung bedeuten. Nur wenn Du die Fußbremse trittst, kuppelt das DSG aus.
Wenn Du eh nur kurz stehst, reicht die Fußbremse absolut aus, wenns absehbar länger wird, kannst Du auch in P schalten, dann bleibt das Auto auch am Hang stehen... aber nicht wundern, wenn P dann etwas schwerer wieder raus geht, die Getriebesperre in P nutzt Du dann ja als Handbremsenersatz.
Zitat:
Wie steht's da bei euch mit Erfahrungen ... mein DSG kommt erst nächstes jahr zum testen
Wie schon mehrfach gepostet: Keine Gedanken machen und einfach fahren... dann funktioniert das DSG am Besten... =)
Elderian
Zitat:
Original geschrieben von MaxWorking
Ein bisschen mehr verschleiß okay ... aber der Komfortgewinn wäre toll wenn man die Gedenksekunde damit wegbekommen könnte.
Aus der Gedenksekunde wird eine Gedenkstunde bis Gedenkwochen, wenn das DSG überhitzt ist.
Handbremse und Position "D" geht überhaupt nicht, wie schon gepostet wurde.
Die Kosten für eine neue Doppelkupplung (ca 750Euro beim 7-Gang-DSG) stehen in keinem Verhältsnis zu irgendwelchem sonstigen Verschleiß (Verschleiß der Bremsleuchten ist nun wirklich, Entschuldigung, Schwachsinn)
Mit der Gedenksekunde beim Anfahren sehe ich es, nach ein paar tausend Kilometern DSG, mittlerweile so:
Wenn man wirklich schnell wegkommen möchte, geht es auch aus der Position "D" plus Fußbremse heraus ausreichend schnell.
Ich habe eher das Problem, dass wenn ich sogar nur Halbgas gebe, bereits die Vorderräder durchdrehen!
Es wird dann m.E. zu brutal eingekuppelt, was in der Verbindung mit dem kurz übersetzten 1. Gang die entsprechende Wirkung hat. Wenn man mehr Gas gibt, lässt sich die Wirkung auf die Vorderräder nicht gut und kontinuierlich dosieren.
Eine Wandlerautomatik kann genau das um Ecken besser!
Meistens habe ich es aber nicht eilig und fahre daher folgendermaßen an:
Fuß von der Bremse, minimal Warten (Motor erhöht die Drehzahl und Kupplung schleift), dann leicht Gas geben und erst wenn der 2. Gang vom DSG geschaltet ist, mehr Gas geben.
Die ersten Meter sind etwas langsam aber es reicht normalerweise immer, um gut von der Ampel weg zu kommen und es geschieht dann auch wirklich ohne nervige Ruckellei und/oder durchdrehende Räder.
Zitat:
Wenn Du eh nur kurz stehst, reicht die Fußbremse absolut aus, wenns absehbar länger wird, kannst Du auch in P schalten, dann bleibt das Auto auch am Hang stehen... aber nicht wundern, wenn P dann etwas schwerer wieder raus geht, die Getriebesperre in P nutzt Du dann ja als Handbremsenersatz.
In muss der Motor aber abgestellt werden oder nicht?
Gibt es irgendwo auch eine Übersicht über die grundlegende Bedienung für diejenigen, die noch nie Automatik gefahren sind?
Da muss nichts abgestellt werden. Mach ne Probefahrt evtl. Aufm Parkplatz.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Ich fahre seit gut 2 Jahren DSG und bin auch der Meinung das man es genauso lernen muss, wie mit einem Handschalter zu fahren.
Dann hat der Lernprozess bei mir aber keine 2 Minuten gedauert.
Was ist daran schwer, mit ner Automatik zu fahren, die fast alles für dich abnimmt, ausser das Denken vielleicht.
Das einzige, was man beachten muss, den linken Fuss in Urlaub zu schicken und an der Ampel den Fuss auf der Bremse zu lassen.
Zitat:
....belaste ich auch die Bremsleuchten.
Sorry, aber so einen Schwachsinn hab ich ja bisher in keinem Forum gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Dann hat der Lernprozess bei mir aber keine 2 Minuten gedauert.Was ist daran schwer, mit ner Automatik zu fahren, die fast alles für dich abnimmt, ausser das Denken vielleicht.
Das einzige, was man beachten muss, den linken Fuss in Urlaub zu schicken und an der Ampel den Fuss auf der Bremse zu lassen.
Das mag dann das reine Fahren sein, aber nicht der richtige Umgang mit dem DSG. Da gehört dann noch ein wenig mehr dazu.