Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling"  -> ein konstruktiver Beitrag:

Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:

Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG? 

Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe: 
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".

Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)

Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)

Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.

Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?

P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie  Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.

Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.

Klabauterix

----

Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...

ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕

Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.

Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.

Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?

466 weitere Antworten
466 Antworten

Hallo zusammen

Zu dem Thema Gedenksekunde beim Anfahren hab ich nach der Probefahrt den Händler mal angesprochen.

Er meinte,wenn ich zu fest an der Ampel auf die Bremse trete würde das Getriebe in den Leerlauf schalten und wenn ich von der Bremse gehe muß erst der 1.Gang eingelegt werden.Das ganze kann man verhindern in dem die Bremse nur leicht betätigt wird,das Getriebe würde dann nur auskuppeln aber den 1.Gang drin lassen.Konnte es noch nicht testen aber wenn ich ihn habe wird das gleich ausprobiert.

Anscheinend erkennt das DSG den Bremsdruck oder den Bremspedalweg.

Was mir noch aufgefallen ist bei der Probefahrt,die Bremse ist so was von Aggresiv,die darf nur gestreichelt werden,beim ersten Bremsen bin ich und meine Mutter bei der Probefahrt so was von erschrocken weil die Bremse sofort zu gemacht hat,im Vergleich zu unserem C-Max absolut krasser Unterschied.

Gruß

SVEAGLE

echt? Unterschiedlicher Bremsdruck kann zur Gedenksekunde beim anfahren führen? Kann das hier jemand bestätigen?

Die Bremse soll ja auch sofort greifen......wird mit der Zeit ohnehin weicher.

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Original geschrieben von TuxTom

Zitat:

....belaste ich auch die Bremsleuchten.

Sorry, aber so einen Schwachsinn hab ich ja bisher in keinem Forum gelesen.

Zumindest kostet das Bremslicht einiges an Strom ... so ca. 6-8A bei Betätigung. Das kostet ja richtig Sprit 😉

Vielleicht ist das Getriebe wirklich so programmiert.

Wenn man nur leicht auf die Bremse tritt geht das Getriebe davon aus das es gleich weiter geht und läßt den 1.Gang drin vielleicht sogar mit leicht schleifender Kupplung,dauert es länger als eine gewisse Zeit dann wird die Kupplung getrennt um ein Überhitzen zu verhindern.

Wird das Bremspedal über einen gewissen Druck fest getreten geht die Getriebesteuerung von einer längeren Haltezeit aus und schaltet in den Leerlauf und Sprit zu sparen,wenn der 1.Gang drin ist braucht der Motor mehr Sprit.

Das müßte eigentlich testen können in dem man erst leicht auf die Bremse geht und den Momentanverbrauch beobachtet,wenn der bei festen Druck auf die Bremse geringer wird ist das der Beweis das in Neutal geschaltet wird und dann dauert es auch länger nach dem die Bremse gelöst ist bis er anfängt zu kriechen.

Bei der Probefahrt hattte ich sowieso das Gefühl das es manchmal sofort anfuhr und in manchen Situationen erst verzögert.

Das ergibt auch Sinn,dadurch das die Bremse so aggressiv war,betätigte ich die Bremse nur ganz vorsichtig und wenn ich dann von der Bremse ging,dann lief er sofort ohne Verzögerung los.

Das macht schon Sinn was der Händler mir da gesagt hat.

Gruß

SVEAGLE

Ähnliche Themen

würde ich Klasse finden, wobei das aber nicht ganz logisch ist. Wenn man länger steht, geht man doch in P und bleibt nicht in D drin......er gut, so könnte man sich 2 "manuelle" Schaltvorgänge sparen wenn man das mit dem Fuß machen kann. Ich würde aber zB. an einem Bahnübergang in P gehen bzw. wenn man weiß das es länger dauert natürlich den Motor ausmachen.

Vielleicht geht das Getriebe in D in den Leerlauf weil in einer zukünfigen Hybridversion der Motor ausgeschaltet wird,vielleicht wurde die neuste DSG Verion mit einer geänderten Getriebesoftware ausgeliefert,der Wagen ist von Bj. 6.10

Wenn man stark auf die Bremse tritt, kuppelt das DSG zu 99% aus, der erste Gang bleibt drin. Tritt man nur leicht auf die Bremse, bleibt das DSG zu 99% eingekuppelt. Dies kann man am Momentanverbrauch beobachten, der dann ca. 1 l/h höher ist.

Wenn man länger steht, sollte man das DSG auf N schalten und den Motor abstellen.

Zitat:

Wenn man stark auf die Bremse tritt, kuppelt das DSG zu 99% aus, der erste Gang bleibt drin. Tritt man nur leicht auf die Bremse, bleibt das DSG zu 99% eingekuppelt. Dies kann man am Momentanverbrauch beobachten, der dann ca. 1 l/h höher ist.

 

Wenn man länger steht, sollte man das DSG auf N schalten und den Motor abstellen.

Und für die Erkenntniss braucht man 13 Seiten???😁

Das ist doch klar wie Klosbrühe.😎

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60


Wenn man stark auf die Bremse tritt, kuppelt das DSG zu 99% aus, der erste Gang bleibt drin. Tritt man nur leicht auf die Bremse, bleibt das DSG zu 99% eingekuppelt. Dies kann man am Momentanverbrauch beobachten, der dann ca. 1 l/h höher ist.

Wenn man länger steht, sollte man das DSG auf N schalten und den Motor abstellen.

Auch wenn du zu deinen Aussagen gleich eine Wahrheitswahrscheinlichkeit von 99% angibst, ändert das daran nichts, dass du nur spekulierst. Ich glaube nicht, dass der Wagen bei leichtem Tritt auf die Bremse eingekuppelt bleibt, dann würde nämlich nach wenigen Minuten die Kupplung überhitzen. Ich glaube die Theorie, dass er bei festem Druck den 1. Gang rausnimmt und bei leichtem Druck nur auskuppelt, ist hier sehr viel realistischer. Dass die Drehzahl bei letztem Fall höher ist, ließe sich z.B. damit erklären, dass er eben genau diese Gedenksekunde beim Wiederanfahren vermeiden will, sonst müsste er nämlich zuerst die Drehzahl wieder anheben bevor er einkuppelt.

Zitat:

Original geschrieben von assailant



Ich glaube die Theorie, dass er bei festem Druck den 1. Gang rausnimmt und bei leichtem Druck nur auskuppelt, ist hier sehr viel realistischer. Dass die Drehzahl bei letztem Fall höher ist, ließe sich z.B. damit erklären, dass er eben genau diese Gedenksekunde beim Wiederanfahren vermeiden will, sonst müsste er nämlich zuerst die Drehzahl wieder anheben bevor er einkuppelt.

Glauben gehört aber in die Kirche und nicht ins Forum 😉 Wie soll der den 1. Gang "rausnehmen" wohin will das Getriebe denn schalten?

Das stimmt schon so wie es ronnie60 gesagt hat. Bei zu leichten Druck auf die Bremse denkt das DSG du willst leicht vorkriechen, hält den 1. Gang also am Schleifpunkt. Überhitzung ist aufgrund der niedrigen Last und Drehzahl weniger ein Problem als viel mehr der Verschleiß. Trittst du die Bremse dagegen stärker durch (Verbrauch im Stand geht runter, Fahrzeug "schüttelt" sich nichtmehr) kuppelt das DSG aus.

Merkt man auch, wenn man im Stand die Bremse durch tritt und dann von D auf N wechselt. Dann spürt man einen kleinen Ruck, dann schaltet das Getriebe erst vom 1. Gang auf N.

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


[.....] Bei zu leichten Druck auf die Bremse denkt das DSG du willst leicht vorkriechen, hält den 1. Gang also am Schleifpunkt. Überhitzung ist aufgrund der niedrigen Last und Drehzahl weniger ein Problem als viel mehr der Verschleiß. Trittst du die Bremse dagegen stärker durch (Verbrauch im Stand geht runter, Fahrzeug "schüttelt" sich nichtmehr) kuppelt das DSG aus.[.....]
Hillholder-Funktion

: Rollt das Fahrzeug im Stand bei nur leicht betätigter Bremse, wird der Kupp-

lungsdruck erhöht und das Fahrzeug im Stand gehalten.

Aber warum braucht das 7-DSG dann so lange beim Anfahren wenn der 1.Gang schon drin ist ?

Bremse leicht getätigt = Kupplung geöffnet,1.Gang ist eingelegt.
Bremse wird gelöst = Kupplung schließt und Auto fährt sofort an.

Bremse fest betätigt = Kupplung geöffnet,Getriebe schaltet in den Leerlauf um Kraftstoff zu sparen.
Bremse wird gelöst = 1.Gang wird wieder eingelegt und die Kupplung wird geschlossen.

So ist meine Theorie zu der Sache wobei ich nicht weiß ob das Getriebe überhaupt eine Neutralstellung hat,muß aber eine haben,sonst könnte man in der Waschanlage bei ausgeschaltetem Motor das Auto nicht rollen lassen auf N .

Der Hydraulikdruck der Kupplung wird ja durch eine E-Pumpe erzeugt,das heißt das die Kupplung auch bei ausgeschaltetem Motor betätigt werden kann,beide Kupplungen auf und schon hat man den Leerlauf.

Hat das schon mal einer getestet,Zündung ein und dann von P auf D schalten,dann müßte man die Hydraulikpumpe hören wie sie den 1.Gang schaltet.

Wann ist es endlich Freitag,ich hab noch 1000 Fragen zu dem Auto.

Gruß

SVEAGLE

Aber es kann den ersten Gang nicht rausnehmen weil ein eingelegt sein muss, ohne Gang geht's nur auf Position N.

Warum sollte das DSG mit zwei aktiv angesteuerten Kupplungen extra in irgendeinen Leerlauf schalten?

Wenn der Wagen steht und "D" oder "S" gewählt sind, ist der 1. Gang im Teilgetriebe 1 u n d auch der 2. Gang im Teilgetriebe 2 geschaltet.
Alle anderen Schaltmöglichkeiten wären in der Situation sinnlos.

Da beide Kupplungen offen sind (drucklos) befindet sich das Getriebe dann definitiv im Leerlauf!
(Warum sollte man, wenn bereits ein Leerlauf existiert, noch die Gänge in eine Leerlaufposition schalten?
Das wäre doppelt gemoppelt und würde tatsächlich Zeit kosten.)

Wenn dann die Bremse gelöst wird schließt die Kupplung 1 langsam, so dass der bereits geschaltete Gang 1 im Teilgetriebe 1 aktiviert wird.

Ob die Kupplung 1 generell bei geringem Bremsdruck schon etwas schließt, glaube ich so ohne weiteres nicht (schriftlich gibts da meines Wissens sowie nichts), denn dann könnte sie u.U. lange schleifen, wenn jemand nämlich einfach mit relativ geringem Bremsdruck angehalten hat und diesen weiterhin beibehält.
Den somit, über größere Zeiträume, auftretenden hohen Verschleiß kann man sich bei der DSG-Kupplung eigentlich nicht leisten.

Wahrscheinlicher wäre da, als Auslöser für das leichte Schließen der Kupplung, wohl eine deutliche Bremsdruckverringerung nach längerem Stillstand mit höherem Bremsdruck. Aber auch da muss, wegen des Verschleißes, dafür Sorge getragen werden, dass dieser Zustand nicht allzu lange andauert.

so sehe ich das genaus, eingekuppelt während man auf der bremse steht sollte auf jeden fall ausgeschlossen sein. stellt sich nur die frage, wie die höhere drehzahl bei leichtem bremsdruck zu erklären ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen